motorblock von USA-Trains?
Moderator: Schrauber
motorblock von USA-Trains?
Hallo Leute!
Hab auf der Seite von RD-Hobby die Motorblocks von USA-Trains entdeckt.
Die kosten unter bzw. knapp über 30 Euro.
Jetzt meine Frage: Ist da alles komplett? Also mit Motor, Achsen, Schleifer...?
Kann`s fast nicht glauben, weil der Motor alleine schon ca. 20 Euro kostet.
Hat die Motorblöcke schon jemand von euch ausprobiert?
Wie sind die qualitativ; mit LGB vergleichbar?
Ist die Stromaufnahme höher als bei LGB, so dass man evtl einen anderen Fahrregler braucht?
Gruß Crawlers
Hab auf der Seite von RD-Hobby die Motorblocks von USA-Trains entdeckt.
Die kosten unter bzw. knapp über 30 Euro.
Jetzt meine Frage: Ist da alles komplett? Also mit Motor, Achsen, Schleifer...?
Kann`s fast nicht glauben, weil der Motor alleine schon ca. 20 Euro kostet.
Hat die Motorblöcke schon jemand von euch ausprobiert?
Wie sind die qualitativ; mit LGB vergleichbar?
Ist die Stromaufnahme höher als bei LGB, so dass man evtl einen anderen Fahrregler braucht?
Gruß Crawlers
-
- Buntbahner
- Beiträge: 68
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20
Re: motorblock von USA-Trains?
Ich habe schon seit einigen Jahren zwei Stk GP7 von USA Trains.
Die Motorblöcke sind absolut OK, laufen nur etwas lauter als von LGB gewohnt.
Das stört aber bei einer Diesellok nicht. Beide Motorblöcke werden bei mir von einem gemeinsamen ZIMO Decoder gesteuert, kein Problem.
Die Achsen sind in Messingbuchsen gelagert.
Die Motorblöcke sind absolut OK, laufen nur etwas lauter als von LGB gewohnt.
Das stört aber bei einer Diesellok nicht. Beide Motorblöcke werden bei mir von einem gemeinsamen ZIMO Decoder gesteuert, kein Problem.
Die Achsen sind in Messingbuchsen gelagert.

Re: motorblock von USA-Trains?
Hallo Crawlers,
ich habe schon ein paar dieser Motorblöcke verbaut, sie sind vollständig und laufen gut, habe sie für den Einsatz auf unserer Clubanlage mit einem Standard-Decoder RDG 8 von tams (hatte ich noch) digitalisiert, auch ohne Probleme. Ist empfehlenswert.
VG
Uli
ich habe schon ein paar dieser Motorblöcke verbaut, sie sind vollständig und laufen gut, habe sie für den Einsatz auf unserer Clubanlage mit einem Standard-Decoder RDG 8 von tams (hatte ich noch) digitalisiert, auch ohne Probleme. Ist empfehlenswert.
VG
Uli
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: motorblock von USA-Trains?
Hallo Uli,
habe auch einen dieser Antrieb verbaut, wie meine Vorredner, bin auch ich damit sehr zufrieden. Viel Leistung, für wenig Geld.
Bei meinem Antrieb (85mm Achsstand), beträgt die maximale Stromaufnahme bei 18V und blockierten Motor ca. 0,6 Ampere, ich denke das der "Lange" auch noch unter der 1 Ampere Grenze bleibt.
Mfg Thomas
habe auch einen dieser Antrieb verbaut, wie meine Vorredner, bin auch ich damit sehr zufrieden. Viel Leistung, für wenig Geld.
Bei meinem Antrieb (85mm Achsstand), beträgt die maximale Stromaufnahme bei 18V und blockierten Motor ca. 0,6 Ampere, ich denke das der "Lange" auch noch unter der 1 Ampere Grenze bleibt.
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: motorblock von USA-Trains?
Hallo
habe auch zwei solche Motorblöcke verbaut, noch bevor man sie als Ersatzteile bei RD bekam und war damit ganz und gar nicht zufrieden. Die Achsen sind nicht durchgehend! Das heisst die Achshälften werden in der Mitte von jeder Seite in einen Flansch am Zahnrad gesteckt. Bei mir hatten diese Flansche feine Risse und die Achsen eierten. Das laute Geräusch wurde dann unrund und schon waren die Zähne ausgefressen. Damals war guter Rat teuer. Ich hatte mich dann an Charles Ro gewandt für Ersatzteile. Auf die Bestellung kam die Antwort nicht Lager - aha, ich war wohl nicht der einzige mit diesem Problem. Nach 3 Jahren immer und immer wieder nach diesen Teilen fragen, bekam ich dann 4 Achsen aus einer Lok die Ro zerlegte.
Ich habe dann alles und entfettet, Messing Überwurfhülsen gedreht und das ganze vorsorglich mit Epoxidharz vergossen. Seither laufen die Drehgestelle nicht schlecht.
Allerdings muss ich erwähnen dass die Räder nur vernickelt waren was im Freiland sehr schnell weggescheuert war und schlussendlich dann nur noch Messing da war.
Da kam dann auch gleich ein Ersatz mit selbst gedrehten Edelstahlrädern.
Ich habe mich mit meinen Arbeiten an die Webseite eines Kenners gehalten:
http://www.gartenbahn-rio-grande.ch/html/home.html
Fazit 30 Euro sind günstig, es gibt sie mit sehr kurzem Radstand, aber ich hatte auch jede Menge Anfwand damit.
Heinz
habe auch zwei solche Motorblöcke verbaut, noch bevor man sie als Ersatzteile bei RD bekam und war damit ganz und gar nicht zufrieden. Die Achsen sind nicht durchgehend! Das heisst die Achshälften werden in der Mitte von jeder Seite in einen Flansch am Zahnrad gesteckt. Bei mir hatten diese Flansche feine Risse und die Achsen eierten. Das laute Geräusch wurde dann unrund und schon waren die Zähne ausgefressen. Damals war guter Rat teuer. Ich hatte mich dann an Charles Ro gewandt für Ersatzteile. Auf die Bestellung kam die Antwort nicht Lager - aha, ich war wohl nicht der einzige mit diesem Problem. Nach 3 Jahren immer und immer wieder nach diesen Teilen fragen, bekam ich dann 4 Achsen aus einer Lok die Ro zerlegte.
Ich habe dann alles und entfettet, Messing Überwurfhülsen gedreht und das ganze vorsorglich mit Epoxidharz vergossen. Seither laufen die Drehgestelle nicht schlecht.
Allerdings muss ich erwähnen dass die Räder nur vernickelt waren was im Freiland sehr schnell weggescheuert war und schlussendlich dann nur noch Messing da war.
Da kam dann auch gleich ein Ersatz mit selbst gedrehten Edelstahlrädern.
Ich habe mich mit meinen Arbeiten an die Webseite eines Kenners gehalten:
http://www.gartenbahn-rio-grande.ch/html/home.html
Fazit 30 Euro sind günstig, es gibt sie mit sehr kurzem Radstand, aber ich hatte auch jede Menge Anfwand damit.
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: motorblock von USA-Trains?
hallo,
kann man die zwei geteilten achsen eigentlich gegen eine durchgehende, längere tauschen. also lager und ritzel auspressen und auf eine durchgehende aufpressen?
grüße
paule
kann man die zwei geteilten achsen eigentlich gegen eine durchgehende, längere tauschen. also lager und ritzel auspressen und auf eine durchgehende aufpressen?
grüße
paule
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: motorblock von USA-Trains?
Hallo Paule,
es könnte sein, dass das Ritzel in der Mitte ein "Wand" hat, die müsste man dann ausbohren oder so, sollte aber machbar sein. Die Messinglager sollten dir entgegen fallen, wenn erstmal die Radscheiben runter sind. Dann müsstest du noch die Stromaufnahme änder, weil diese jetzt auf die Achse greift, und du mit einer durchgängigen Achse einen schöne Kurzschluss bekommst.
Ansonsten spricht nichts dagegen.
Mfg Thomas
es könnte sein, dass das Ritzel in der Mitte ein "Wand" hat, die müsste man dann ausbohren oder so, sollte aber machbar sein. Die Messinglager sollten dir entgegen fallen, wenn erstmal die Radscheiben runter sind. Dann müsstest du noch die Stromaufnahme änder, weil diese jetzt auf die Achse greift, und du mit einer durchgängigen Achse einen schöne Kurzschluss bekommst.
Ansonsten spricht nichts dagegen.
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Re: motorblock von USA-Trains?
hallo,
vielen dank für die info!
da der motorblock mit akku laufen soll, ist das kurzschlusskriterium vernachlässigbar.
aber noch ´ne frage zum achsdurchmesser: 3 mm?
grüße
paule
vielen dank für die info!
da der motorblock mit akku laufen soll, ist das kurzschlusskriterium vernachlässigbar.

aber noch ´ne frage zum achsdurchmesser: 3 mm?
grüße
paule
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: motorblock von USA-Trains?
Der Achsstummel hat 3mm, ab der Radscheibe hat die Achse ca 5-6mm (lässt sich schlecht messen, müsste eine Achse ausbauen, aber der Einbau ist durch die Messinglager recht mühsam ...)
Mfg Thomas
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: motorblock von USA-Trains?
Der Achsdurchmesser aussen für das Lager ist 3 mm. Nachgemessen auf einer Reserveachse zum 44 ton Centercab.
Unter dem Zahnrad hat es Nocken die verhindern, dass die beiden Achsstummel innen zusammen kommen und bei Schienenspannung einen Kurzschluss bilden. Wenn Isolation keine Rolle spielt kannst Du das sauber ausdrehen und eine Achse durch stossen. Die Zahnräder haben beidseitig einen recht breiten Flansch und können mit der Achse abgebohrt werden, so dass man einen Mitnehmer einpressen kann.
Persönlich gefallen mir die Fahreigenschaften von Aristocraft Triebwerken besser.
Gruss
Mikado
Unter dem Zahnrad hat es Nocken die verhindern, dass die beiden Achsstummel innen zusammen kommen und bei Schienenspannung einen Kurzschluss bilden. Wenn Isolation keine Rolle spielt kannst Du das sauber ausdrehen und eine Achse durch stossen. Die Zahnräder haben beidseitig einen recht breiten Flansch und können mit der Achse abgebohrt werden, so dass man einen Mitnehmer einpressen kann.
Persönlich gefallen mir die Fahreigenschaften von Aristocraft Triebwerken besser.
Gruss
Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia