RC-Büssing für die Gartenbahn
Moderator: Martin Ristau
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Hallo Joachim,
Du hast einen echt schönen Rahmen gebaut. Gerade die aufwändige Form mit der Verjüngung nach hinten sieht man bei RC-Modellen viel zu selten.
Du hast einen echt schönen Rahmen gebaut. Gerade die aufwändige Form mit der Verjüngung nach hinten sieht man bei RC-Modellen viel zu selten.

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Hallo Joachim,
ohne maschinelle hilfe erst recht eine Meisterleistung der Rahmen des LKW.
Modellbau der Spitzenklasse braucht nicht unbedingt eine tolle Maschinenausstattung. Das bestätigt sich hier.
Weiter so.
Beste Grüße,
Marco
ohne maschinelle hilfe erst recht eine Meisterleistung der Rahmen des LKW.
Modellbau der Spitzenklasse braucht nicht unbedingt eine tolle Maschinenausstattung. Das bestätigt sich hier.
Weiter so.
Beste Grüße,
Marco
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Hallo Zusammen,
es ist wieder etwas weitergegangen:
Krupp Titan 1 (Eisenbahnfreak)

Was noch fehlt von der Technik, ist lediglich die Beleuchtung. Die SMD-LED´s liegen schon da, aber es fehlt ein bischen die Zeit.
Krupp Titan 2 (Eisenbahnfreak)

Den Akku habe ich unter den Sitzen versteckt, da muß ich zwar zum Aufladen immer das Führerhaus abnehmen, aber das ist nur 1 Schraube!
Krupp Titan 3 (Eisenbahnfreak)

Sieht doch schon ganz gut aus!
Krupp Titan 4 (Eisenbahnfreak)

Auf der Unterseite habe ich versucht, das Ganze recht aufgeräumt und geschützt zu halten.
Was noch etwas dauert ist der Pritschaufbau, da ich die Bordwände klappbar (aus Holz/ Messing) machen möchte.
Aber es ist ein Hobby und soll Spaß machen und etwas Abwechlsung bringen.
Danke nochmals für die Hilfe von Daniel
Einen schönen Tag noch,
Joachim
es ist wieder etwas weitergegangen:
Krupp Titan 1 (Eisenbahnfreak)
Was noch fehlt von der Technik, ist lediglich die Beleuchtung. Die SMD-LED´s liegen schon da, aber es fehlt ein bischen die Zeit.
Krupp Titan 2 (Eisenbahnfreak)
Den Akku habe ich unter den Sitzen versteckt, da muß ich zwar zum Aufladen immer das Führerhaus abnehmen, aber das ist nur 1 Schraube!
Krupp Titan 3 (Eisenbahnfreak)
Sieht doch schon ganz gut aus!
Krupp Titan 4 (Eisenbahnfreak)
Auf der Unterseite habe ich versucht, das Ganze recht aufgeräumt und geschützt zu halten.
Was noch etwas dauert ist der Pritschaufbau, da ich die Bordwände klappbar (aus Holz/ Messing) machen möchte.
Aber es ist ein Hobby und soll Spaß machen und etwas Abwechlsung bringen.
Danke nochmals für die Hilfe von Daniel
Einen schönen Tag noch,
Joachim
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Hallo Joachim!
Der Krupp sieht schon wirklich ganz toll aus
Vor allem der Unterboden mit dem Unterfahrschutz gefällt mir sehr gut!
Auch das Akkuversteck ist gut gelöst!
Wie sind denn die Fahreigenschaften, bzw welchen Motor, Übersetzung hast du gewählt?
Freu mich schon auf den weitern Baubericht von dir!
Gruß Daniel
Der Krupp sieht schon wirklich ganz toll aus



Wie sind denn die Fahreigenschaften, bzw welchen Motor, Übersetzung hast du gewählt?
Freu mich schon auf den weitern Baubericht von dir!
Gruß Daniel
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Hallo Daniel, hallo Joachim,
ich habe gerade in Kalles Forum einen tollen link gefunden, damit Eure Autos nicht mehr ohne Nummernschilder herumfahren müssen:
Auch im krummen 1:22,5 Maßstab gibt es "mein" Wunschnummernschild: (d.h. aber nicht, dass ich in den Landkreis Freising nach Bayern ziehe
)
Nummenschilgenerator (fspg2)

gefunden hier:
http://www.bronneim.de/interaktiv/kfz-k ... o&m=1&s=87
Die Gebrauchsanweisung ist ebenfalls gut gemacht, so dass man schnell zurecht kommt.
ich habe gerade in Kalles Forum einen tollen link gefunden, damit Eure Autos nicht mehr ohne Nummernschilder herumfahren müssen:
Auch im krummen 1:22,5 Maßstab gibt es "mein" Wunschnummernschild: (d.h. aber nicht, dass ich in den Landkreis Freising nach Bayern ziehe

Nummenschilgenerator (fspg2)

gefunden hier:
http://www.bronneim.de/interaktiv/kfz-k ... o&m=1&s=87
Die Gebrauchsanweisung ist ebenfalls gut gemacht, so dass man schnell zurecht kommt.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Eisenbahnfreak
- Buntbahner
- Beiträge: 569
- Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
- Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Hallo Frithjof,
danke fuer den Tipp!
Ich habe das gleich mal ausprobiert, geht echt recht einfach.
Wahrscheinlich muesste man doch zu einer Neusilber-Aetzung uebergehen, damit man das Nummernschild auch richtig schoen verbeult darstellen kann.
Schoene Gruesse
Joachim
danke fuer den Tipp!
Ich habe das gleich mal ausprobiert, geht echt recht einfach.
Wahrscheinlich muesste man doch zu einer Neusilber-Aetzung uebergehen, damit man das Nummernschild auch richtig schoen verbeult darstellen kann.
Schoene Gruesse
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Hallo Frithjof,
danke für den Link! Damit steht meinen Autos eine Vereinheitlichung der Kennzeichen bevor. Sie sollten ja regional zusammen passen wenn sie schon miteinander auf der Anlage stehen (oder bei mir eventuell mal stehen werden...)
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
danke für den Link! Damit steht meinen Autos eine Vereinheitlichung der Kennzeichen bevor. Sie sollten ja regional zusammen passen wenn sie schon miteinander auf der Anlage stehen (oder bei mir eventuell mal stehen werden...)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Guten Morgen,
bei minichamps gibt es einen etwas umfangreicheren Generator, allerdings muss man sich beim Händler einen Gutscheincode kaufen.
Auch sind die Tipps durchaus lesenswert
Hier noch eine Übersicht verschiedener Nationalitätskennzeichen.
bei minichamps gibt es einen etwas umfangreicheren Generator, allerdings muss man sich beim Händler einen Gutscheincode kaufen.
Auch sind die Tipps durchaus lesenswert

Hier noch eine Übersicht verschiedener Nationalitätskennzeichen.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Schönen Guten Abend!
Endlich möchte ich mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben, und etwas produktives zu diesem Forum beitragen!
Diesmal dreht es sich nicht um einen Büssing, sondern um den Krupp Titan.
Da ich jetzt schon vor zwei Jahren mit diesem Projekt angefangen habe, und durch Krankheit es sich so hingezogen hat, gab ich mir in den letzten Monaten einen Ruck, um ihn endlich fertig zu stellen!
Also, die Basis war das Standmodell vom Krupp Titan aus dem Hause Revell im Maßstab 1:24.
Und da ich für die Laderaupe auch mal einen ordentlichen Kipper brauchte, wurde es ein Titan- Muldenkipper mit einer Meiller-Kippmulde!
Der Rahmen wurde wie immer aus Messing gefräst. Im unterschied zu den Büssing-Rahmen habe ich diesesmal nicht nur eine Nut eingefräst, sondern der Rahmen wurde innen komplett ausgefräst, so dass nur noch jeweils 1mm stehen blieb. Der Rahmen wird dadurch etwas wabbelig, jedoch war das gewollt, um später auch ein verziehen des Rahmens im schweren Gelände zu ermöglichen.
Hier der Rahmen mit der Kippbrücke
!B]Krupp Titan Muldenkipper1[/B] (Handi72)

Da ich diesmal einen Dreiachser wollte, wurde der Rahmen nach Vorbildmaß gekürzt, und eine Doppelachsaufhängung konstruiert.
Da ich die Achsaufhängung so fein und stabil wie möglich haben wollte, verzichtete ich bei den Drehstäben auf die Kugelköpfe. Ich griff auf Augenschrauben zurück. Die Bohrung war 2mm, die Schrauben an denen Drehstäbe hängen, jedoch nur 1,85mm. Um eine Spielfreie Anlenkung zu erzielen, wurden die Augenschrauben aufgebohrt und ausgebuchst. Die Drehung findet jetzt im Gewinde statt, so dass sich die Achsen auch gut verwinden können.
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Hier eine Detailansicht von der Kippbrücke. Ich habe mir verschiedene Ersatzradhalter aus dieser Zeit angeschaut,und da gab es x-Verschiedene.
Bei dieser lies ich meiner künstlerischen Ader freien lauf, und dachte an den Preiser-Mann, dass er im Ernstfall das Ersatzrad auch vom Bock bringt.
Ursprüngich plante ich einen Teleskop-Zylinder, jedoch klappte das nicht mit der Abdichtung der einzelnen Stufen, da entschied ich mich zu der bewährten Spindel!
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Die Vorderachse
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Die Blattfedern bestehen jetzt aus 0,3mm Federbronze die mit 0,5 ABS Streifen aufgefüttert wurden. Dadurch sieht das Federpaket der Original ähnlicher. Durch die 0,3 Ferderbronze ist die Federung jetzt weicher, was verbesserte Fahreigenschaften erwarten lässt! Die Achsen sind ohne Diff( noch!!) und die Schiebestücke in den Kardanwellen als 6kant wurden von mir selbst angefertigt!
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Die Anhängerkupplung wurde funktionstüchtig gebaut, so dass auch ein Anhänger mitgeführt werden kann.
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Hier das ganze mal grob zusammengesteckt.
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Die Mulde ist nach den Maßen einer Meiller-Kippmulde nachempfunden.Diese hier also das Urmodell besteht aus Holz und Polystirol-Platten. Das war eine fummelige Arbeit! Ich möchte diese In Alu abgießen lassen
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)

Natürlich kamen auch wieder meine Trilexfelgen zu Einsatz, ohne die sich so ein Projekt gar nicht realisieren lässt.
In kürze folgen weitere Bilder, bzw Bauberichte
Gruß Handi72 alias Daniel
[
Endlich möchte ich mal wieder ein Lebenszeichen von mir geben, und etwas produktives zu diesem Forum beitragen!
Diesmal dreht es sich nicht um einen Büssing, sondern um den Krupp Titan.
Da ich jetzt schon vor zwei Jahren mit diesem Projekt angefangen habe, und durch Krankheit es sich so hingezogen hat, gab ich mir in den letzten Monaten einen Ruck, um ihn endlich fertig zu stellen!
Also, die Basis war das Standmodell vom Krupp Titan aus dem Hause Revell im Maßstab 1:24.
Und da ich für die Laderaupe auch mal einen ordentlichen Kipper brauchte, wurde es ein Titan- Muldenkipper mit einer Meiller-Kippmulde!
Der Rahmen wurde wie immer aus Messing gefräst. Im unterschied zu den Büssing-Rahmen habe ich diesesmal nicht nur eine Nut eingefräst, sondern der Rahmen wurde innen komplett ausgefräst, so dass nur noch jeweils 1mm stehen blieb. Der Rahmen wird dadurch etwas wabbelig, jedoch war das gewollt, um später auch ein verziehen des Rahmens im schweren Gelände zu ermöglichen.
Hier der Rahmen mit der Kippbrücke
!B]Krupp Titan Muldenkipper1[/B] (Handi72)
Da ich diesmal einen Dreiachser wollte, wurde der Rahmen nach Vorbildmaß gekürzt, und eine Doppelachsaufhängung konstruiert.
Da ich die Achsaufhängung so fein und stabil wie möglich haben wollte, verzichtete ich bei den Drehstäben auf die Kugelköpfe. Ich griff auf Augenschrauben zurück. Die Bohrung war 2mm, die Schrauben an denen Drehstäbe hängen, jedoch nur 1,85mm. Um eine Spielfreie Anlenkung zu erzielen, wurden die Augenschrauben aufgebohrt und ausgebuchst. Die Drehung findet jetzt im Gewinde statt, so dass sich die Achsen auch gut verwinden können.
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Hier eine Detailansicht von der Kippbrücke. Ich habe mir verschiedene Ersatzradhalter aus dieser Zeit angeschaut,und da gab es x-Verschiedene.
Bei dieser lies ich meiner künstlerischen Ader freien lauf, und dachte an den Preiser-Mann, dass er im Ernstfall das Ersatzrad auch vom Bock bringt.
Ursprüngich plante ich einen Teleskop-Zylinder, jedoch klappte das nicht mit der Abdichtung der einzelnen Stufen, da entschied ich mich zu der bewährten Spindel!
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Die Vorderachse
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Die Blattfedern bestehen jetzt aus 0,3mm Federbronze die mit 0,5 ABS Streifen aufgefüttert wurden. Dadurch sieht das Federpaket der Original ähnlicher. Durch die 0,3 Ferderbronze ist die Federung jetzt weicher, was verbesserte Fahreigenschaften erwarten lässt! Die Achsen sind ohne Diff( noch!!) und die Schiebestücke in den Kardanwellen als 6kant wurden von mir selbst angefertigt!
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Die Anhängerkupplung wurde funktionstüchtig gebaut, so dass auch ein Anhänger mitgeführt werden kann.
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Hier das ganze mal grob zusammengesteckt.
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Die Mulde ist nach den Maßen einer Meiller-Kippmulde nachempfunden.Diese hier also das Urmodell besteht aus Holz und Polystirol-Platten. Das war eine fummelige Arbeit! Ich möchte diese In Alu abgießen lassen
Krupp Titan Muldenkipper (Handi72)
Natürlich kamen auch wieder meine Trilexfelgen zu Einsatz, ohne die sich so ein Projekt gar nicht realisieren lässt.
In kürze folgen weitere Bilder, bzw Bauberichte
Gruß Handi72 alias Daniel
[
Re: RC-Büssing für die Gartenbahn
Daniel,
was für ein schönes Teil !
Du bist halt ein echter Künstler, das muß man mal
sagen dürfen !!
lasterhafte Grüße von Tobias
was für ein schönes Teil !
Du bist halt ein echter Künstler, das muß man mal
sagen dürfen !!
lasterhafte Grüße von Tobias
Z gestellt