Der Wagenkasten hat Lackierung und Beschriftung (hergestellt von CTS) erhalten und auch das Schutzgestell ist fast fertig:
B2226_Modell_02 (furkabahn)
B2226_Modell_03 (furkabahn)
Jetzt brauche ich aber eure Hilfe
Ich habe keine Ahnung wie ich das Lampenglas dieser Innenbeleuchtung (oder ist das bei dem Wagen eine Aussenbeleuchtung??) darstellen kann. Habt ihr Ideen dazu?
keine Ahnung ob das funktioniert, aber eine Tages-Kontaktlinse (oder Test-Linsen, die gibt es beim Optiker meist kostenlos) irgendwie verhärten ( durch Kleber oder so ) wäre jetzt meine Idee, die hat ja ungefähr eine solche Wölbung, ist aber normal recht weich. Du wirst ja nicht viele brauchen und so teuer können die auch nicht sein.
Andere Idee wäre die Gläser zu drehen, aus einer Plexiglasscheibe.
Für Kontrollleuchten (in Schaltschränken etc.) gab es auch mal Kappen, aber die dürften zu groß sein.
Das wären jetzt meine Ideen, auch wenn manche etwas abwegig klingen.
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.
Der Zufall ließ mich heute über ein denkbares Material stolpern, das erstens noch transparent genug für eine Lampe ist, zweitens diffus genug, drittens außen nach Wahl glänzend oder matt und viertens ziemlich sicher mit Hitze über eine Form gezogen werden kann: verklebte, einseitig matte Laminatfolie. Die macht auch einen angenehm stabilen Eindruck.
Ich habe heute Reste solcher Folie von einem ziemlich großen Plakat abgeschnitten. Schick' mir 'mal eine Adresse per E-Mail, nach schicke ich Dir etwas zum Testen zu.
Beste Grüße - und: schicker Wagen (wenn auch nicht mein Thema)!
im Laborbedarf gibt es Kunststoff-Reagensgläser diverser Durchmessen, den Boden könnte man opak lakieren und abschneiden. Als Lampenhalter ggf. ein MS-Bullauge aus dem Schiffsmodellbau )gibt es bis 16mm Innendurchmesser.
Auch findet amn bei ebay unter Begriff "Uhrglas" Mineralgläser ab ca. 10mm D. für wenig Geld.
Na wenn die nicht transparent werden sollten und auch eine Beleuchtung nicht sein soll ist das eine gute Lösung. Ich bin von einer Beleuchtung ausgegangen.
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.
... und wenn doch eine Beleuchtung rein soll, dann kannst Du etwa 1mm dünne Plexiglasfolie nehmen (gibt's im gleichen Baumarkt bei den Bauelementen), mit dem Heissluftfön oder Mutters (Freundins / Gattins) Backofen (220-250°) über die von Dir erworbenen Schrauben tiefziehen, anschliessend zuschneiden und zuletzt mit Sekundenkleber oder einer passenden Verdünnung auf der Innenseite "blind" machen.
Wobei Du Dir bei dieser einfachen Form das Vakuum sparen kannst.
Grüsse,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Hallo Joachim,
vielleicht warst du im verkehrten Baumarkt?
10 fertige Lampen in der Blisterpackung, schon fertig tiefgezogen.
Da kannst du sogar noch die Laschen für die befestigung mit rausschneiden.
die Beleuchtung soll da absichtlich nicht rein, denn die Breithorn ist mit drei Wagen an der Belastungsgrenze. Die Radsätze mit Stromabnahme von Scheba gefallen mir von der Geometrie her nicht wirklich und Stromabnahmekohlen würden zu sehr bremsen.
Im Moment bin ich mit den Sitzen beschäftigt, natürlich mit vorbildgerecht schwenkbarer Rückenlehne:
B2226_Modell_Sitze (furkabahn)
Das ganze dauert länger als gedacht, aber es sind ja auch 26 Mittel und 4 Endsitze