Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Moderator: baumschulbahner
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Mahlzeit!
Danke für die Bilder, ist wirklich interessant, das an der Lok bis auf ein paar Kleinigkeiten nix verändert wurde.
Das hineinragende Drehgestell müßte einer der Brückenrahmen des Achtachsers sein, bei dem der Hauptrahmen offensichtlich fehlt.
Gruß Sven
Danke für die Bilder, ist wirklich interessant, das an der Lok bis auf ein paar Kleinigkeiten nix verändert wurde.
Das hineinragende Drehgestell müßte einer der Brückenrahmen des Achtachsers sein, bei dem der Hauptrahmen offensichtlich fehlt.
Gruß Sven
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Tobias,
danke für die Bilder
Viele Grüße
Christoph
danke für die Bilder



Viele Grüße
Christoph
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Zusammen,
hier mal wieder ein paar Bilder...
CKD-1 (tobias234)

CKD-2 (tobias234)

CKD-3 (tobias234)

In einer Halle stand noch ein weitere B-Kuppler:
B-Kuppler (tobias234)

Grüße
Tobias
hier mal wieder ein paar Bilder...
CKD-1 (tobias234)
CKD-2 (tobias234)
CKD-3 (tobias234)
In einer Halle stand noch ein weitere B-Kuppler:
B-Kuppler (tobias234)
Grüße
Tobias
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
hallo,
das okerfarbene maschinchen dürfte eine BS600/70 sein. CKD hat in der annektionsperiode auch KDL-typen gebaut. die hier dürfte einer "riesa" entsprechen.
auffällig die amerikanische tiefton-pfeife. aber wenigstens hat sie keinen kuhfänger
grüße
paule
das okerfarbene maschinchen dürfte eine BS600/70 sein. CKD hat in der annektionsperiode auch KDL-typen gebaut. die hier dürfte einer "riesa" entsprechen.
auffällig die amerikanische tiefton-pfeife. aber wenigstens hat sie keinen kuhfänger

grüße
paule
- Maschinist
- Buntbahner
- Beiträge: 1436
- Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
- Wohnort: Dresden
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Mahlzeit,
die BS 600/70 entspricht in der Leistungsklasse und dem Achsstand der Riesa, ist aber eine komplette Eigenentwicklung von CKD. Die Riesa ist etwas kürzer und schmaler. Es wurden um die 200 Stück für die deutsche Bau- und Rüstungsindustrie gefertigt. Mit den Kolbenschiebern ist sie wesentlich moderner als die Riesa von Henschel.
Gruß Sven
die BS 600/70 entspricht in der Leistungsklasse und dem Achsstand der Riesa, ist aber eine komplette Eigenentwicklung von CKD. Die Riesa ist etwas kürzer und schmaler. Es wurden um die 200 Stück für die deutsche Bau- und Rüstungsindustrie gefertigt. Mit den Kolbenschiebern ist sie wesentlich moderner als die Riesa von Henschel.
Gruß Sven
Zuletzt geändert von Maschinist am Do 11. Jun 2009, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
hallo sven,
die kolbenschieber habe ich gar nicht bemerkt. interessant wäre mal zu erfahren, wie CKD von 1938 bis 1945 produziert hat. waren die technologisch autark oder wurde ihnen das deutsche lokbauprogramm mehr oder weniger übergestülpt?
das wüde aber den MPSB-tread sprengen.
grüße
paule
die kolbenschieber habe ich gar nicht bemerkt. interessant wäre mal zu erfahren, wie CKD von 1938 bis 1945 produziert hat. waren die technologisch autark oder wurde ihnen das deutsche lokbauprogramm mehr oder weniger übergestülpt?
das wüde aber den MPSB-tread sprengen.
grüße
paule