Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Moderator: Martin Ristau
Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo Buntbahner,
seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer eines Brekina Klv 20. Das Fahren im Garten muss er wohl noch lernen, ich habe aber noch deutlich mehr mit ihm vor: Das Vorbild besaß eine Hubeinrichtung zum wenden. So etwas müsste sich doch auch im Modell realisieren lassen.
Daher meine Fragen:
Hat jemand eine Idee, was für Servos man dazu benutzen sollte/könnte?
Den Hubantrieb stelle ich mir so ähnlich vor wie die motorischen Weichenantriebe von Fulgurex. Einen solchen auszuschlachten/umzubauen dürfte aber wohl an mangelnder Leistungsfähigkeit/Untersetzung des Motors scheitern!?
Auch bin ich mir überhaupt nicht darüber im Klaren, was man sinnvollerweise für einen Dekoder benutzt.
In der Hoffnung auf gute Tipps
seit vorgestern bin ich stolzer Besitzer eines Brekina Klv 20. Das Fahren im Garten muss er wohl noch lernen, ich habe aber noch deutlich mehr mit ihm vor: Das Vorbild besaß eine Hubeinrichtung zum wenden. So etwas müsste sich doch auch im Modell realisieren lassen.
Daher meine Fragen:
Hat jemand eine Idee, was für Servos man dazu benutzen sollte/könnte?
Den Hubantrieb stelle ich mir so ähnlich vor wie die motorischen Weichenantriebe von Fulgurex. Einen solchen auszuschlachten/umzubauen dürfte aber wohl an mangelnder Leistungsfähigkeit/Untersetzung des Motors scheitern!?
Auch bin ich mir überhaupt nicht darüber im Klaren, was man sinnvollerweise für einen Dekoder benutzt.
In der Hoffnung auf gute Tipps
Grüße von 99 4652
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hi,
hier hätten wir auch gleich ein Foto von dem Dreh-o-maten:

Verlinkt von: http://root.donth.net/dampflokfotos/pag ... =27&pos=27
Ich würde nur das aus- und einfahren per Motor lösen und die Drehung wie beim Vorbild per Hand machen. Als Antrieb tuts ein kleiner Fauli mit Spindel und einer Schere - sehr ähnlich wie bei einem Kipper.
Auf/Ab des Motors könnte man auf Funktionausgänge am Digitaldecoder legen und die Hubstütze zur Stromabnahme nutzen.
hier hätten wir auch gleich ein Foto von dem Dreh-o-maten:

Verlinkt von: http://root.donth.net/dampflokfotos/pag ... =27&pos=27
Ich würde nur das aus- und einfahren per Motor lösen und die Drehung wie beim Vorbild per Hand machen. Als Antrieb tuts ein kleiner Fauli mit Spindel und einer Schere - sehr ähnlich wie bei einem Kipper.
Auf/Ab des Motors könnte man auf Funktionausgänge am Digitaldecoder legen und die Hubstütze zur Stromabnahme nutzen.

- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo Drehwender,
ich kann zwar modellbautechnisch nichts zu dem interessanten Problem beisteuern,
möchte aber auf eine interessante (leider längst verblichene) Vorbildsituation hinweisen:
Die Kleinbahn Steinhelle-Medebach (im Hochsauerland/Westfalen) besaß neben 2 Spitzkehren (auch) eine Streckenwärter-/Bahnverwalter-Draisine (umgebauter Opel P4 von 1905). Sie wurde vor dem Wenden mit einem Stempel angehoben. Das ganze Wenden (von Hand) dauerte nur fünf Minuten. Der Wendemechanismus war allein schon wegen der Spitzkehren wichtig.
(Quelle /und Fotos in: Die Schmalspurbahn Steinhelle-Medebach, Verlag Kenning 2003)
Servus, Thomas
ich kann zwar modellbautechnisch nichts zu dem interessanten Problem beisteuern,
möchte aber auf eine interessante (leider längst verblichene) Vorbildsituation hinweisen:
Die Kleinbahn Steinhelle-Medebach (im Hochsauerland/Westfalen) besaß neben 2 Spitzkehren (auch) eine Streckenwärter-/Bahnverwalter-Draisine (umgebauter Opel P4 von 1905). Sie wurde vor dem Wenden mit einem Stempel angehoben. Das ganze Wenden (von Hand) dauerte nur fünf Minuten. Der Wendemechanismus war allein schon wegen der Spitzkehren wichtig.
(Quelle /und Fotos in: Die Schmalspurbahn Steinhelle-Medebach, Verlag Kenning 2003)
Servus, Thomas
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo,
@fido: Tolles Foto, das Du da ausgegraben hast!
Vielleicht habe ich nicht richtig verstanden, was Du mit Schere meinst, aber damit gibt es ein Problem: Das ganze muss sich ja noch drehen können! Ich dachte an ein mittigen Stempel (MS-Rohr), um den sich das ganze dann auch noch drehen können muss. Wenn man den Stempel dann mit einer Mechanik ähnlich diesem Weichenantrieb

(Conrad Artikel 211987-62 für 14,95€, da habe ich auch das Bild geklaut)
kombiniert, könnte das funktionieren. Nur dass ich bei dem Weichenantrieb Bedenken habe, dass der Motor zu schwach bzw. die Untersetzung ungeeignet sein könnte.
Das mit dem Stempel als Strombanehmer habe ich mir auch schon so gedacht, jedoch muss ich dann noch das Problem beachten, dass beim Drehen der Stempel gegenüber den Rädern gerade umgepolt wird.
@kastenlokker: Das war mir nicht bekannt, ist aber genau der Grund, warum ich mir derartige Gedanken mache: Ich fahre nicht im Kreis sondern hin- und her mit einer doppelten Spitzkehre dazwischen. Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis auf diese Vorbildsituation!
@fido: Tolles Foto, das Du da ausgegraben hast!
Vielleicht habe ich nicht richtig verstanden, was Du mit Schere meinst, aber damit gibt es ein Problem: Das ganze muss sich ja noch drehen können! Ich dachte an ein mittigen Stempel (MS-Rohr), um den sich das ganze dann auch noch drehen können muss. Wenn man den Stempel dann mit einer Mechanik ähnlich diesem Weichenantrieb

(Conrad Artikel 211987-62 für 14,95€, da habe ich auch das Bild geklaut)
kombiniert, könnte das funktionieren. Nur dass ich bei dem Weichenantrieb Bedenken habe, dass der Motor zu schwach bzw. die Untersetzung ungeeignet sein könnte.
Das mit dem Stempel als Strombanehmer habe ich mir auch schon so gedacht, jedoch muss ich dann noch das Problem beachten, dass beim Drehen der Stempel gegenüber den Rädern gerade umgepolt wird.
@kastenlokker: Das war mir nicht bekannt, ist aber genau der Grund, warum ich mir derartige Gedanken mache: Ich fahre nicht im Kreis sondern hin- und her mit einer doppelten Spitzkehre dazwischen. Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis auf diese Vorbildsituation!
Grüße von 99 4652
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo 99 4652
freut mich, wieder einen Hin+her+zickzack-rauf+runter-Fan kennenzulernen !!
Bin auch so einer, mag am liebsten Steilstrecken mit Schubbetrieb und Steuerwagen voraus. Musste leider meine Kellerzimmer-Regalbahn (13 Jahre alt) kürzlich komplett abbauen (wegen Umzug).
Meine Anlage hatte allerdings nur eine Spitzkehre, aber es ging sehr eng und steil zu ...
Hier kannst du sie noch anschauen:
fotos/showgallery.php?cat=7803&ppuser=1800
Wenn du im südlichen Ruhrgebiet zu Hause bist, hast du es nicht allzu weit bis zum Streckengelände der früheren Kleinbahn Steinhelle-Medebach.
An einigen Stellen kann man dort offenbar den Streckenverlauf noch ganz gut nachverfolgen, vielleicht auch im Bereich der doppelten Spitzkehre.
Gib mal bei Google: Kleinbahn Steinhelle-Medebach ein, da kommt als erstes die Wikipedia-Seite, leider ohne Fotos, aber mit den Ortsbezeichnungen.
Das Buch ist z.Zt. vergriffen, aber evtl. bei Amazon zu bekommen.
Die Fotos im Buch von der Draisine sind leider ziemlich klein, ich kann mal versuchen, sie für dich zu fot. od. kop. Leider ist der Wendemechanismus nicht genauer oder gar im Detail beschrieben, und auch auf den Fotos nicht genauer zu differenzieren.
Soweit mal,
mit Grüßen aus Bayern nach Westfalen,
Thomas
P.S.: Hier schon mal ein internationaler (!) Link zur besagten Doppelspitzkehre:
http://www.algonet.se/~justus/zigzag/eu ... steinh.htm
Sie war halt schon eine europäische Besonderheit!
Und wenn du gut zu Rad (& zu Fuß) bist, kanst du auch das mal versuchen:
http://www.achim-bartoschek.de/details/nw3_31.htm
freut mich, wieder einen Hin+her+zickzack-rauf+runter-Fan kennenzulernen !!
Bin auch so einer, mag am liebsten Steilstrecken mit Schubbetrieb und Steuerwagen voraus. Musste leider meine Kellerzimmer-Regalbahn (13 Jahre alt) kürzlich komplett abbauen (wegen Umzug).
Meine Anlage hatte allerdings nur eine Spitzkehre, aber es ging sehr eng und steil zu ...
Hier kannst du sie noch anschauen:
fotos/showgallery.php?cat=7803&ppuser=1800
Wenn du im südlichen Ruhrgebiet zu Hause bist, hast du es nicht allzu weit bis zum Streckengelände der früheren Kleinbahn Steinhelle-Medebach.
An einigen Stellen kann man dort offenbar den Streckenverlauf noch ganz gut nachverfolgen, vielleicht auch im Bereich der doppelten Spitzkehre.
Gib mal bei Google: Kleinbahn Steinhelle-Medebach ein, da kommt als erstes die Wikipedia-Seite, leider ohne Fotos, aber mit den Ortsbezeichnungen.
Das Buch ist z.Zt. vergriffen, aber evtl. bei Amazon zu bekommen.
Die Fotos im Buch von der Draisine sind leider ziemlich klein, ich kann mal versuchen, sie für dich zu fot. od. kop. Leider ist der Wendemechanismus nicht genauer oder gar im Detail beschrieben, und auch auf den Fotos nicht genauer zu differenzieren.
Soweit mal,
mit Grüßen aus Bayern nach Westfalen,
Thomas
P.S.: Hier schon mal ein internationaler (!) Link zur besagten Doppelspitzkehre:
http://www.algonet.se/~justus/zigzag/eu ... steinh.htm
Sie war halt schon eine europäische Besonderheit!
Und wenn du gut zu Rad (& zu Fuß) bist, kanst du auch das mal versuchen:
http://www.achim-bartoschek.de/details/nw3_31.htm
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo kastenlokker,
erstaunlich, wie viel Du auf so kleiner Fläche untergebracht hattest - das war sicher richtig schön rangierintensiv.
Ich baue ein paar Nummern größer - im Garten. Auch wenn sich vielleicht manch Süddeutscher wundern mag - der Südrand des Ruhrgebiets ist alles andere als flach. Ich muss (oder besser möchte) auf 5 - 6 m Luftlinie 1,20 m Höhenunterschied überwinden. Da mein Grundstück leider auch nicht riesig ist, kamen nur Spitzkehren in Betracht (da ich auch eine größere Adhäsionsstrecke bauen wollte und nicht nur Zahnradstrecke).
Die Medebacher Bahn war mir ein Begriff, was ich allerdings nicht wusste, dass sich noch Reste finden lassen. In Steinhelle habe ich mir nur mal das Schotterwerk mit eigener (normalspuriger) Werklok angesehen. Vielen Dank für die Links. Was ich vor allem nicht wusste ist, dass die Medebacher Bahn eine Draisine besaß, die in den Spitzkehren gedreht wurde. mal sehen, ob ich das Buch irgendwo auftreibe.
Von den Klv 20 gibt es ja noch ein paar, irgendwie muss ich mir mal einen genauer ansehen.
Kürzlich habe ich mal die Beilhack-Draisine der Dampfkleinbahn Mühlenstroth in Aktion erlebt. Die ist extrem einfach gebaut - der Stempel wird mit einer Handpumpe bewegt und geht einfach zwischen die Schienen. Die Wendeprozedur geht jedenfalls sehr flott.
Vom Westfälischen nach Bayern (und an den Rest des Forums)
erstaunlich, wie viel Du auf so kleiner Fläche untergebracht hattest - das war sicher richtig schön rangierintensiv.
Ich baue ein paar Nummern größer - im Garten. Auch wenn sich vielleicht manch Süddeutscher wundern mag - der Südrand des Ruhrgebiets ist alles andere als flach. Ich muss (oder besser möchte) auf 5 - 6 m Luftlinie 1,20 m Höhenunterschied überwinden. Da mein Grundstück leider auch nicht riesig ist, kamen nur Spitzkehren in Betracht (da ich auch eine größere Adhäsionsstrecke bauen wollte und nicht nur Zahnradstrecke).
Die Medebacher Bahn war mir ein Begriff, was ich allerdings nicht wusste, dass sich noch Reste finden lassen. In Steinhelle habe ich mir nur mal das Schotterwerk mit eigener (normalspuriger) Werklok angesehen. Vielen Dank für die Links. Was ich vor allem nicht wusste ist, dass die Medebacher Bahn eine Draisine besaß, die in den Spitzkehren gedreht wurde. mal sehen, ob ich das Buch irgendwo auftreibe.
Von den Klv 20 gibt es ja noch ein paar, irgendwie muss ich mir mal einen genauer ansehen.
Kürzlich habe ich mal die Beilhack-Draisine der Dampfkleinbahn Mühlenstroth in Aktion erlebt. Die ist extrem einfach gebaut - der Stempel wird mit einer Handpumpe bewegt und geht einfach zwischen die Schienen. Die Wendeprozedur geht jedenfalls sehr flott.
Vom Westfälischen nach Bayern (und an den Rest des Forums)
Grüße von 99 4652
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo Kollegen,
kleine Frage am Rande: gab es den Schienenbulli auch auf Meterspur? Ich dachte bisher immer, er sei nur für die Vollspur gebaut worden.
kleine Frage am Rande: gab es den Schienenbulli auch auf Meterspur? Ich dachte bisher immer, er sei nur für die Vollspur gebaut worden.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo Rudolf,
meines Wissens hast Du recht. Insbesondere mit "DB" vorne drauf dürfte es ihn nicht als Schmalspurfahrzeug gegeben haben. In diesem Sinne ist ein freelance-Fahrzeug, denn maßstäblich (1:22,5) scheint er (wie angegeben) zu sein. Die Räder sitzen deutlich weiter innen als bei den normalspurigen Vorbildfahrzeugen.
meines Wissens hast Du recht. Insbesondere mit "DB" vorne drauf dürfte es ihn nicht als Schmalspurfahrzeug gegeben haben. In diesem Sinne ist ein freelance-Fahrzeug, denn maßstäblich (1:22,5) scheint er (wie angegeben) zu sein. Die Räder sitzen deutlich weiter innen als bei den normalspurigen Vorbildfahrzeugen.
Grüße von 99 4652
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
Henschel 25983/1941 - Typ HF110C
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo 99 4652,
na das dürfte eine spannende Adhäsions-Steilstrecke werden in deinem Garten!
Vielleicht interessiert dich da auch dieser Bericht von Henry:
modellbau/viewtopic.php?t=7844&highlight=betsy
Er hat in seinem Garten ebenfalls eine interessante zigzag angelegt.
Und auch sein (dazugehöriger) Bericht über den Bau seiner Echtdampf-Waldbahnlok ist ebenso interessant:
modellbau/viewtopic.php?t=7184&highlight=betsy
Sie muss immerhin 8-10 % meistern!
noch zur Medebacher Draisine: ich bin nun doch nicht ganz sicher, ob sie sie jedesmal in den Kehren gewendet haben, zumal der Abschnitt zwischen den Kehren recht kurz war, also vielleicht bzw. vermutlich sind sie dieses überschaubare Stück auch rückwärts gefahren, was ja bei einer Doppelkehre Sinn macht. Das Buch sagt darüber nichts weiter (hab nochmal nachgeschaut). Aber in Medebach bzw. am Endpunkt der Streckenkontrolle =für die Rückfahrt - das ist klar, brauche ich eigentlich nicht zu erwähnen - wurde sie natürlich gewendet.
Servus, Thomas
P.S. Wie gut konnte man mit diesen Gefährten überhaupt rückwärts fahren?
na das dürfte eine spannende Adhäsions-Steilstrecke werden in deinem Garten!
Vielleicht interessiert dich da auch dieser Bericht von Henry:
modellbau/viewtopic.php?t=7844&highlight=betsy
Er hat in seinem Garten ebenfalls eine interessante zigzag angelegt.
Und auch sein (dazugehöriger) Bericht über den Bau seiner Echtdampf-Waldbahnlok ist ebenso interessant:
modellbau/viewtopic.php?t=7184&highlight=betsy
Sie muss immerhin 8-10 % meistern!
noch zur Medebacher Draisine: ich bin nun doch nicht ganz sicher, ob sie sie jedesmal in den Kehren gewendet haben, zumal der Abschnitt zwischen den Kehren recht kurz war, also vielleicht bzw. vermutlich sind sie dieses überschaubare Stück auch rückwärts gefahren, was ja bei einer Doppelkehre Sinn macht. Das Buch sagt darüber nichts weiter (hab nochmal nachgeschaut). Aber in Medebach bzw. am Endpunkt der Streckenkontrolle =für die Rückfahrt - das ist klar, brauche ich eigentlich nicht zu erwähnen - wurde sie natürlich gewendet.
Servus, Thomas
P.S. Wie gut konnte man mit diesen Gefährten überhaupt rückwärts fahren?
Re: Umbauprojekt Brekina Klv 20 - Fragen über Fragen
Hallo,
habe unlängst einen umgespurten Brekina Bus gesehen, hier mal ein Bild davon http://www.fgb-berlin.de/galerie/detail ... ge_id=2914 , der hintere ist auf die richtige Spurbreite gebracht worden, dafür mußte jedoch etwas vom Radkasten abgeschliffen werden!
Zum Thema Klv wenden hier mal ein Link zu einem Film, dort wird mit der gleichen Technik ein Klv12 gedreht:
http://www.youtube.com/watch?v=pP5vvEvy9Fs
Gruß
Stefan
habe unlängst einen umgespurten Brekina Bus gesehen, hier mal ein Bild davon http://www.fgb-berlin.de/galerie/detail ... ge_id=2914 , der hintere ist auf die richtige Spurbreite gebracht worden, dafür mußte jedoch etwas vom Radkasten abgeschliffen werden!
Zum Thema Klv wenden hier mal ein Link zu einem Film, dort wird mit der gleichen Technik ein Klv12 gedreht:
http://www.youtube.com/watch?v=pP5vvEvy9Fs
Gruß
Stefan
Ein Film sagt mehr als ein paar Bilder.
http://de.youtube.com/user/StefansGartenbahn
http://de.youtube.com/user/StefansGartenbahn