Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hallo Marco und alle
ich entschuldige mich hiermit für meine schlechte Umgangsform, Du hast diesbezüglich Recht.
Die Ts5 hat ja mit elektrischem Antrieb schon Dingler produziert.
Die VI k wäre sicher sinnvoller im falschen Maßstab zu machen, auch wenn jeder echte Nietenzähler aufschreien würde, aber was sollte man schon mit einer Lok die zu dem Rest nicht passt, bzw für die man neue Gleise (32mm) verlegen müßte?? Jedenfalls ist mir nachwievor nicht klar, ob es außer der Spurbreite andere relevante Unterschide zw. der Ts5 und der VI k gibt
(außer halt den schon aufgezählten)
Grüße
Nikola
ich entschuldige mich hiermit für meine schlechte Umgangsform, Du hast diesbezüglich Recht.
Die Ts5 hat ja mit elektrischem Antrieb schon Dingler produziert.
Die VI k wäre sicher sinnvoller im falschen Maßstab zu machen, auch wenn jeder echte Nietenzähler aufschreien würde, aber was sollte man schon mit einer Lok die zu dem Rest nicht passt, bzw für die man neue Gleise (32mm) verlegen müßte?? Jedenfalls ist mir nachwievor nicht klar, ob es außer der Spurbreite andere relevante Unterschide zw. der Ts5 und der VI k gibt
(außer halt den schon aufgezählten)
Grüße
Nikola
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 2298
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hallo Nikola,
sieht doch gleich viel netter aus das Posting
zur VI K: Die meterspurige Variante wäre eben mein Vavorit. Aber der Selbstbau ist ja mein Ziel und deshalb sollte meine Meinung nicht gezählt werden.
Hab selber eine VII k vom Regner und bin damit zufrieden. Meine HF 110 C ist ebenfalls in 1:20. Und Modelle mit 750mm Vorbild würde ich auch weiterhin in 1:20 bauen.Ganz einfach weil ich keine Lust habe noch die 32mm Gleise zu verlegen wo so schon kein Platz mehr ist.
Im Nachbarort steht übrigens eine VI K als Denkmal.
Beste Grüße,
Marco
sieht doch gleich viel netter aus das Posting

zur VI K: Die meterspurige Variante wäre eben mein Vavorit. Aber der Selbstbau ist ja mein Ziel und deshalb sollte meine Meinung nicht gezählt werden.
Hab selber eine VII k vom Regner und bin damit zufrieden. Meine HF 110 C ist ebenfalls in 1:20. Und Modelle mit 750mm Vorbild würde ich auch weiterhin in 1:20 bauen.Ganz einfach weil ich keine Lust habe noch die 32mm Gleise zu verlegen wo so schon kein Platz mehr ist.
Im Nachbarort steht übrigens eine VI K als Denkmal.
Beste Grüße,
Marco
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hallo Nikola,
vielleicht nutz Dir der Hinweis,daß eben die Ts5 vorne als augenfälliger Unterschied den Hauptluftbehälter quer unter der Rauchkammer liegen hat(wie auch die schwäbische "K"Variante).Und die Pumpen befinden sich links statt rechts.Zu der Skepsis mit der "Fünfkuppelei":da hat sich R.Reppingen lange ausführliche Gedanken zu gemacht und eine Lösung gefunden.Jetzt noch zu der frage,ob man sich das noch leisten kann:da wellen sich mir manchmal so leicht die Fußnägel hoch,bitte verzeih.Doch ich kann die Logik von manchen Sparern nicht verstehen,die lieber drei mal 500,-euro für Maschinchen ausgeben,diewegen ihrer Untauglichkeit dann für immer in der Ecke verstauben.Die Konstruktionen,die das Haus Reppingen verlassen sind technisch erste Sahne und bereiten ,im Gegensatz zu manch anderen Kleinsereinprodukten sogar Spass für Anfänger!Und preislich gesehen,bewegen die Loks sich für die Qualität eher im unteren Bereich.Also vielleicht mal eine Maschine seiner Sammlung verkaufen,um damit so ein Meisterwerk anzufinanzieren. So mach ich das jedenfalls.
Qualitätsvolle Grüße von Tobias
vielleicht nutz Dir der Hinweis,daß eben die Ts5 vorne als augenfälliger Unterschied den Hauptluftbehälter quer unter der Rauchkammer liegen hat(wie auch die schwäbische "K"Variante).Und die Pumpen befinden sich links statt rechts.Zu der Skepsis mit der "Fünfkuppelei":da hat sich R.Reppingen lange ausführliche Gedanken zu gemacht und eine Lösung gefunden.Jetzt noch zu der frage,ob man sich das noch leisten kann:da wellen sich mir manchmal so leicht die Fußnägel hoch,bitte verzeih.Doch ich kann die Logik von manchen Sparern nicht verstehen,die lieber drei mal 500,-euro für Maschinchen ausgeben,diewegen ihrer Untauglichkeit dann für immer in der Ecke verstauben.Die Konstruktionen,die das Haus Reppingen verlassen sind technisch erste Sahne und bereiten ,im Gegensatz zu manch anderen Kleinsereinprodukten sogar Spass für Anfänger!Und preislich gesehen,bewegen die Loks sich für die Qualität eher im unteren Bereich.Also vielleicht mal eine Maschine seiner Sammlung verkaufen,um damit so ein Meisterwerk anzufinanzieren. So mach ich das jedenfalls.
Qualitätsvolle Grüße von Tobias
Z gestellt
-
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hallo Tobias,
mir sind neben dem aus meiner Sicht häßlichen Luftbehälter noch folgende Differenzen bekannt:
Sicherheitsventile: Ackermann am Dampfdom bei Ts5 / Rams-Bottom bei VIk vor dem Führerhaus am Verteiler
Bremse : Pumpe links bei Ts5 /rechts bei VIk bzw ursprünglich Saugluftbremse Bauart Körting , rechts bei VIk
Lichtmaschine: etwas größer bei VIk
Glocke: leicht unterschiedliche Befestigung
Trittstufen am Führerhaus/Kohlebunker: eingelassen bei VIk, hervorstehend bei Ts5.
Alles zusammen finde ich die ALTE VIk "hubscher", aber das ist sicher subjektiv
Jedenfalls bin ich gespannt, was auf uns nächstes Jahr vom Ralph zukommt und ob ich meiner Frau dannein großes Loch im Konto erklären muß....
Grüße
Nikola
mir sind neben dem aus meiner Sicht häßlichen Luftbehälter noch folgende Differenzen bekannt:
Sicherheitsventile: Ackermann am Dampfdom bei Ts5 / Rams-Bottom bei VIk vor dem Führerhaus am Verteiler
Bremse : Pumpe links bei Ts5 /rechts bei VIk bzw ursprünglich Saugluftbremse Bauart Körting , rechts bei VIk
Lichtmaschine: etwas größer bei VIk
Glocke: leicht unterschiedliche Befestigung
Trittstufen am Führerhaus/Kohlebunker: eingelassen bei VIk, hervorstehend bei Ts5.
Alles zusammen finde ich die ALTE VIk "hubscher", aber das ist sicher subjektiv
Jedenfalls bin ich gespannt, was auf uns nächstes Jahr vom Ralph zukommt und ob ich meiner Frau dannein großes Loch im Konto erklären muß....

Grüße
Nikola
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Ja Nikola,
wenn sich die "sechse ka" an die Qualität der anderen Reppingen Loks angliedert,dann laß dir jetzt schon langsam Mal was einfallen für Dein Kontoloch.Die Maschinen waren ja nunmal in Ost wie Westdeutschland gut verbreitet,die Ts5 kam ja ab 44 sogar in die spätere"Zone" nach Eisfeld bzw.Gera.(Ich darf Zone sagen,bin nämlich halb und halb,ein "Wossi").Anbei noch zwei Bilder der "Schwabenvariante" ,die Denkmallok in Steinheim.Der Luftbehälter war m.W.erst die letzten Jahre rot,davor etwas dezenter in schwarz,könnte ich mit leben.Ein Fünfkuppler mit dem Gewicht gibt dem Live Steamer die Möglichkeit,sich vor Güterzügen so richtig "auszutoben",das ist dann schon die Oberliga!
AnkerPalais_037 (T 20)

AnkerPalais_039 (T 20)

Gewichtige Grüße von Tobias
wenn sich die "sechse ka" an die Qualität der anderen Reppingen Loks angliedert,dann laß dir jetzt schon langsam Mal was einfallen für Dein Kontoloch.Die Maschinen waren ja nunmal in Ost wie Westdeutschland gut verbreitet,die Ts5 kam ja ab 44 sogar in die spätere"Zone" nach Eisfeld bzw.Gera.(Ich darf Zone sagen,bin nämlich halb und halb,ein "Wossi").Anbei noch zwei Bilder der "Schwabenvariante" ,die Denkmallok in Steinheim.Der Luftbehälter war m.W.erst die letzten Jahre rot,davor etwas dezenter in schwarz,könnte ich mit leben.Ein Fünfkuppler mit dem Gewicht gibt dem Live Steamer die Möglichkeit,sich vor Güterzügen so richtig "auszutoben",das ist dann schon die Oberliga!
AnkerPalais_037 (T 20)

AnkerPalais_039 (T 20)

Gewichtige Grüße von Tobias
Z gestellt
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 596
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hallo die Echtdampffänz,
Danke an Alle für die vielen schönen Bilder! War wohl wieder mal Klasse!
Wg. 99 651: m.W waren (im Moment ungestützt da weit entfernt von der Fachliteratur) die Nummern 650 bis in die 660er ursprünglich sächsische VIe ga, die nach Württemberg versetzt wurden. Die Württ. Nachbauten ab Nr. 670 hatten als deutlichsten Unterschied einen Dampfdom mit flacher Decke. Letztere Version würde sich dann auch mit der Ts5 Idee vertragen - wobei ich Marco zustimme: bitte im Maßstab 1:22,5!!!!!!
Herzliche Grüße
Max 25 Kmh.
Danke an Alle für die vielen schönen Bilder! War wohl wieder mal Klasse!
Wg. 99 651: m.W waren (im Moment ungestützt da weit entfernt von der Fachliteratur) die Nummern 650 bis in die 660er ursprünglich sächsische VIe ga, die nach Württemberg versetzt wurden. Die Württ. Nachbauten ab Nr. 670 hatten als deutlichsten Unterschied einen Dampfdom mit flacher Decke. Letztere Version würde sich dann auch mit der Ts5 Idee vertragen - wobei ich Marco zustimme: bitte im Maßstab 1:22,5!!!!!!
Herzliche Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 767
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hallo Steamer,
auch die "Österreicher" unter euch müssen da wohl zu sparen anfangen... Zu gewissen tausend jährigen Zeiten hat es diesen Loktyp nämlich auch nach Österreich verschlagen. Mir ist ein Bild bekannt auf dem die 99 658(?) auf einem Sammelplatz in Obergrafendorf abgelichtet ist....
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
auch die "Österreicher" unter euch müssen da wohl zu sparen anfangen... Zu gewissen tausend jährigen Zeiten hat es diesen Loktyp nämlich auch nach Österreich verschlagen. Mir ist ein Bild bekannt auf dem die 99 658(?) auf einem Sammelplatz in Obergrafendorf abgelichtet ist....
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hallo zusammen,
verbürgt sind jedenfalls die Einsätze von 643 und 647 in Österreich .Und zwar ab Sommer 44 auf der Waldviertelbahn.Vier Jahre später wurden sie als Reparationsleistung in die Sowjetunion abgezogen,wie über ein halbes Dutzend der Fünkuppler aus der DDR.Die 702 blieb in der Tschechoslowakei und wurde da bis 63 gefahren ,ja und eine,die 676 "spielt" heute noch im Schwarzen Meer mit den Fischen(sicher schwer als Thema umzusetzen).
Nasse Grüße Tobias
verbürgt sind jedenfalls die Einsätze von 643 und 647 in Österreich .Und zwar ab Sommer 44 auf der Waldviertelbahn.Vier Jahre später wurden sie als Reparationsleistung in die Sowjetunion abgezogen,wie über ein halbes Dutzend der Fünkuppler aus der DDR.Die 702 blieb in der Tschechoslowakei und wurde da bis 63 gefahren ,ja und eine,die 676 "spielt" heute noch im Schwarzen Meer mit den Fischen(sicher schwer als Thema umzusetzen).
Nasse Grüße Tobias
Z gestellt
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 6492
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Hi,
der Hinweis auf die VI k hört sich spannend an, dafür vielen Dank.
Eine Livesteam Ts5 im Maßstab 1:22,5 würde ich mir kaufen, da ich mit meiner Dingler-Ts5 sehr gerne fahre, die Lok mit den fünf Kuppelachsen ordentliche Zugkraft entwickelt und dabei noch Radien bis R3 befahren kann.
Mit dem großen Kessel und großen Gastanks (Platz hat die bullige Lok ja genug) sollte auch die Lok auch lange laufen.
An einer Lok im Kompromiss 1:20,3 hätte ich kein Interesse.
der Hinweis auf die VI k hört sich spannend an, dafür vielen Dank.
Eine Livesteam Ts5 im Maßstab 1:22,5 würde ich mir kaufen, da ich mit meiner Dingler-Ts5 sehr gerne fahre, die Lok mit den fünf Kuppelachsen ordentliche Zugkraft entwickelt und dabei noch Radien bis R3 befahren kann.
Mit dem großen Kessel und großen Gastanks (Platz hat die bullige Lok ja genug) sollte auch die Lok auch lange laufen.
An einer Lok im Kompromiss 1:20,3 hätte ich kein Interesse.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 64
- Registriert: Mi 20. Jun 2007, 13:20
Re: Tag d.offenen Tür R.Reppingen
Ja,
sage ich auch: 1:22.5! Die Spurbreite stimmt für die VIk dann zwar nicht,
aber dafür hätte man eine wirklich schöne Livesteam auf der Anlage, die zum restlichen bestand passt.
Die Ts5 vom Dingler wurde verkauft als eine R1 taugliche Lok, von einem guten Bekannten weiß ich aber, dass das nicht richtig funktionierte.
Ich denke, Ralph sollte seine Lok gleich nur für R3 auslegen und auch so anbieten, dann gibt es keinen Ärger. Ich nehme aber an, dass der extrem hohe Detailierungsgrad der Dingler Lok bei einem Livesteam Model nicht erreicht werden kann.
sage ich auch: 1:22.5! Die Spurbreite stimmt für die VIk dann zwar nicht,
aber dafür hätte man eine wirklich schöne Livesteam auf der Anlage, die zum restlichen bestand passt.
Die Ts5 vom Dingler wurde verkauft als eine R1 taugliche Lok, von einem guten Bekannten weiß ich aber, dass das nicht richtig funktionierte.
Ich denke, Ralph sollte seine Lok gleich nur für R3 auslegen und auch so anbieten, dann gibt es keinen Ärger. Ich nehme aber an, dass der extrem hohe Detailierungsgrad der Dingler Lok bei einem Livesteam Model nicht erreicht werden kann.