Graf-Armin bleibt kalt

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Graf-Armin bleibt kalt

Beitrag von timme »

Hallo,

leider scheint es nun wirklich fest zu stehen, daß die älteste, mir bekannte, betriebsfähige 600mm Dampflok Deutschlands auf's Abstellgleis muß.

Hier der Artikel in der Lausitzer Rundschau dazu.

Grüße, Tim

PS: Weitere Infos findet man hier und hier
Bilder von der Strecke gibt es im Thema (ehemalige) Pionier- bzw. Parkeisenbahnen
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Graf-Armin bleibt kalt

Beitrag von timme »

Moin,

ich war heute zum Feldbahntreffen der Pionier(Park)eisenbahn Cottbus.

Bilder von den Parkbahn- und Gastfahrzeugen folgen in diesem Thema

Hier gibt es vorab aber schon einmal zwei Bilder der 99 3301 (Graf Armin):

Graf Armin 99 3301 (timme)
Bild

Graf Armin 99 3301 (timme)
Bild

Gebaut wurde sie übrigens 1895 in München bei Krauss als Tenderlok. Der Schlepptender kam später von einer Ohrenstein & Koppel Lok dazu. Ursprünglich versah sie mit einer Schwesterlok auf der "Gräflich von Arminische Kleinbahn von Muskau" ihren Dienst. Im Jahr 1968 kam sie zur Pioniereisenbahn Cottbus.
Daten aus: "Die Parkeisenbahn Cottbus" erschienen CGA-Verlag

Da ich noch keinen Gegenbeweis gefunden habe, daß diese 600mm Dampflok nicht die älteste betriebsfähige Lok ihrer Art in Deutschland ist bzw. war, ist es eigentlich eine Schandtat, daß sie wegen 200.000€ Reparaturkosten auf's Abstellgeis soll.
Die Politik interessiert sich scheinbar nicht wirklich dafür, obwohl diese Lok offensichtlich ein hohes Kulturgut ist. Aus diesem Grund sind die Cottbuser und alle Freunde dieser kleinen Lok gefragt.

Ein Spendenkonto wurde eingerichtet:

Spendenkonto (timme)
Bild

Grüße, Tim
Benutzeravatar
Feldbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 608
Registriert: Di 8. Apr 2003, 11:48
Wohnort: Oberhessen
Kontaktdaten:

Re: Graf-Armin bleibt kalt

Beitrag von Feldbahner »

Hallo Timme,

ja, das mit der Graf Armin ist leider sehr schade, war aber absehbar. Immerhin besitzt die Lok noch ihren Orginalkessel von 1895 und dürfte damit auf jeden Fall die älteste betriebsfähige 600mm Lok mit Orginalkessel gewesen sein.
Die älteste erhaltene Schmalspurlok Deutschlands ist die Maschinenbauanstalt Carlsruhe Nr. 919 von 1876 ex. Schieferbruch Lehesten, 690mm Spurweite, die inzwischen aber auf 600mm umgespurt ist.

Grüsse

Fauli
Ich beschränke mich auf meine 5 Sinne : Wahnsinn, Leichtsinn, Unsinn, Schwachsinn und Lötzinn
Antworten