Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Moderator: baumschulbahner
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Ich bin einem Hinweises über den Verbleib einer Shay Lokomotive aus Colorado folgend, in der Webseite des Hesston Steam Mueseum in Indiana auf folgenden Hinweis über in den USA vorhandenes und in Betrieb stehendes Rollmaterial der Meckelnburg Pommerschen Schmalspurbahn gestossen.
Vielleicht interessiert das hier jemanden:
Google Stichwort: Hesston Steam Museum in La Porte, Indiana
Links:
http://www.alco.org/communities/hesston/index.html
Hier sieht man eine der Loks in Fahrt
http://www.hesston.org/
The India locomotive was bulldozed out of the engine house rubble on March 13, 1986, and taken to the main shop for restoration. Just 89 days later it was back on the rails, and under steam. The next day, construction started on two 24" gauge passenger cars. Dr. George Mohun, of Novato California contacted us, offering 4 locomotives and 8 flat cars, the remains of the Mecklenburg Pommersche Schmall Spurbahn Railroad in East Germany, intended for a steam tourist railway near San Francisco. This railroad was never constructed, and the equipment was stored on his ranch for 17 years. After an inspection trip, funds were borrowed and the equipment was purchased.
Mikado
Vielleicht interessiert das hier jemanden:
Google Stichwort: Hesston Steam Museum in La Porte, Indiana
Links:
http://www.alco.org/communities/hesston/index.html
Hier sieht man eine der Loks in Fahrt
http://www.hesston.org/
The India locomotive was bulldozed out of the engine house rubble on March 13, 1986, and taken to the main shop for restoration. Just 89 days later it was back on the rails, and under steam. The next day, construction started on two 24" gauge passenger cars. Dr. George Mohun, of Novato California contacted us, offering 4 locomotives and 8 flat cars, the remains of the Mecklenburg Pommersche Schmall Spurbahn Railroad in East Germany, intended for a steam tourist railway near San Francisco. This railroad was never constructed, and the equipment was stored on his ranch for 17 years. After an inspection trip, funds were borrowed and the equipment was purchased.
Mikado
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Mikado,
das klingt ja interessant.
Mir war bisher nur bekannt, dass die 99 3361 1989 nach Heston gekommen ist.
Siehe auch hier:
http://drehscheibe.ist-im-web.de/forum/ ... sg-3009121
Viele Grüße
Christoph
das klingt ja interessant.
Mir war bisher nur bekannt, dass die 99 3361 1989 nach Heston gekommen ist.
Siehe auch hier:
http://drehscheibe.ist-im-web.de/forum/ ... sg-3009121
Viele Grüße
Christoph
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Christoph
ich habe gelesen, dass bei einem Feuerinferno 1986 alles verbrannt sei und man sich danach neu orientieren musste. Lediglich die Indiana eine Kleinlok aus der Produktion von Porter Locomotive Works konnte mit einem Traktor noch aus den Flammen gerettet werden.
Danach kamen diese 4 Deutschen Loks 1987 aus Kalifornien nach Indiana. Offensichtlich wurde alle auf 2 Fuss Spurweite umgespurt, weil das in den USA üblicher ist als 600 mm.
Ich habe verschiedene Personen im Freundeskreis gefragt, ob sie das Hesston Steam Museum in LaPorta, Indiana mal besuchen und alles fotografieren würden. Sollte ich zu mehr Informationen und vorallem Bildern kommen, dann lasse ich was hören.
Mich fasziniert grundsätzlich wie sich Europäische Fahrzeuge immer noch als solche erkennbar deutlich verändern, wenn sie in diesem anderen Umfeld eingesetzt, gewartet und repariert werden.
Ich sah zum ersten mal solche Bilder im Buch Alaska - Feuerland von Harald Navé. Bilder der Zuckerrohrbahnen auf K u b a verströmen diesbezüglich auch eine
Faszination.
Schöne Grüsse
Heinz
ich habe gelesen, dass bei einem Feuerinferno 1986 alles verbrannt sei und man sich danach neu orientieren musste. Lediglich die Indiana eine Kleinlok aus der Produktion von Porter Locomotive Works konnte mit einem Traktor noch aus den Flammen gerettet werden.
Danach kamen diese 4 Deutschen Loks 1987 aus Kalifornien nach Indiana. Offensichtlich wurde alle auf 2 Fuss Spurweite umgespurt, weil das in den USA üblicher ist als 600 mm.
Ich habe verschiedene Personen im Freundeskreis gefragt, ob sie das Hesston Steam Museum in LaPorta, Indiana mal besuchen und alles fotografieren würden. Sollte ich zu mehr Informationen und vorallem Bildern kommen, dann lasse ich was hören.
Mich fasziniert grundsätzlich wie sich Europäische Fahrzeuge immer noch als solche erkennbar deutlich verändern, wenn sie in diesem anderen Umfeld eingesetzt, gewartet und repariert werden.
Ich sah zum ersten mal solche Bilder im Buch Alaska - Feuerland von Harald Navé. Bilder der Zuckerrohrbahnen auf K u b a verströmen diesbezüglich auch eine
Faszination.
Schöne Grüsse
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Heinz,
Wie schon gesagt, habe ich in keinem Buch bisher gelesen, dass noch andere
Lokomotiven geschweige denn Wagen dort hin gelangt sind.
Dementsprechend interessant wäre es natürlich Genaueres zu erfahren.
Letztens wurden ja auf der Insel noch Reste eines 1. Klasse Wismarwagens gefunden
und durch das FFM aufgekauft. Vielleicht gibt's ja in Amiland noch mehr .
Wenn ich im Lotto gewinne kaufe ich mir auch einen richtigen MPSB Zug
Viele Grüße
Christoph
ja das wäre nettIch habe verschiedene Personen im Freundeskreis gefragt, ob sie das Hesston Steam Museum in LaPorta, Indiana mal besuchen und alles fotografieren würden. Sollte ich zu mehr Informationen und vorallem Bildern kommen, dann lasse ich was hören.

Wie schon gesagt, habe ich in keinem Buch bisher gelesen, dass noch andere
Lokomotiven geschweige denn Wagen dort hin gelangt sind.
Dementsprechend interessant wäre es natürlich Genaueres zu erfahren.
Letztens wurden ja auf der Insel noch Reste eines 1. Klasse Wismarwagens gefunden
und durch das FFM aufgekauft. Vielleicht gibt's ja in Amiland noch mehr .
Wenn ich im Lotto gewinne kaufe ich mir auch einen richtigen MPSB Zug

Viele Grüße
Christoph
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo zusammen,
falls ihr bewegte bilder der ex MPSB Lok sehen wollt, sucht mal bei Youtube nach, da gibt es das ein oder andere. Wie wäre es, wenn jemand einfach mal eine Mail dort hin schickt und nachfragt? Es kann ja auch sein, dass das beschriebene Rollmaterial bunt zusammengewürfelt ist, und lediglich die eine Lok von der MPSB kommt und der Rest aus "normalen" Felbahnloks bestand...
Und umspuren von 600mm auf 610mm ist auch unnötig..
Urias
falls ihr bewegte bilder der ex MPSB Lok sehen wollt, sucht mal bei Youtube nach, da gibt es das ein oder andere. Wie wäre es, wenn jemand einfach mal eine Mail dort hin schickt und nachfragt? Es kann ja auch sein, dass das beschriebene Rollmaterial bunt zusammengewürfelt ist, und lediglich die eine Lok von der MPSB kommt und der Rest aus "normalen" Felbahnloks bestand...
Und umspuren von 600mm auf 610mm ist auch unnötig..
Urias
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Urias,
dafür müsste man aber gut genug Ausländisch können,
was bei mir leider nicht der Fall ist
Ich hoffe natürlich, dass du mit deiner Vermutung Unrecht hast
aber ich könnte mir das auch gut vorstellen.
Die Amerikaner kennen im Allgemeinen von Deutschland nur Schloß Neuschwanstein
und das Oktoberfest.
Mir hat auf einer leider viel zu kurzen Hawaiireise Anfang der 90er
mal eine junge hübsche Amerikanerin gesagt:
"ich möchte auch so gerne mal nach Europa reisen, vor allem nach Argentinien"
Soviel zu den dort üblichen Geographiekenntnissen
Viele Grüße aus dem tropischen Oberbayern
Chrsitoph
dafür müsste man aber gut genug Ausländisch können,
was bei mir leider nicht der Fall ist

Ich hoffe natürlich, dass du mit deiner Vermutung Unrecht hast
aber ich könnte mir das auch gut vorstellen.
Die Amerikaner kennen im Allgemeinen von Deutschland nur Schloß Neuschwanstein
und das Oktoberfest.
Mir hat auf einer leider viel zu kurzen Hawaiireise Anfang der 90er
mal eine junge hübsche Amerikanerin gesagt:
"ich möchte auch so gerne mal nach Europa reisen, vor allem nach Argentinien"
Soviel zu den dort üblichen Geographiekenntnissen

Viele Grüße aus dem tropischen Oberbayern
Chrsitoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo,
ich hate ja meine Artikelserie im ME geschrieben. Das war der letzte Erkenntnisstand:
Verbleib der letzten Dampflokomotiven der MPSB nach der Stillegung 1969
99 3461 Nr. 9 Dh2 1925 Vulcan 27.11.1970 an Privatperson verkauft für Einsatz auf der Vals of Rheidol Railway/Englandseit 1980 auf der Touristikbahn Froissy-Dompierre (CFCD) in Frankreich
99 3462 Nr. 12 Dh2 1934 O & K 27.11.1970 an Privatperson verkauft und Überführung nach England1978 an Dampfkleinbahn Mühlenstroth und dort als „Mecklenburg“ seit 1980 in Betrieb
99 3351 Nr. 1 Nr. 1 C1´n2t 1906 Jung 27.11.1970 Verkauf in die USA und dort ab 1987 im Museum der La Porte Country Historical Society in Michiganseit Oktober 1998 betriebsfähig im Frankfurter Feldbahnmuseum
99 3352 Nr. 4 Nr. 4 C1´n2t 1907 Jung Nicht betriebsfähig, äußerlich aufgearbeitet in der Fahrzeughalle des Heimatmuseums Friedland, Eigentum Verkehrsmuseum Dresden
99 3353 Nr. 5 Nr. 5 C1´n2t 1908 Jung 1972 verkauft an Llanberis Lake Railway in Caernarvonshire/Wales in Englandheute betriebsfähig als „Graf Schwerin-Löwitz“ bei der Brecon Montain Railway in Merthyr Tydfil
99 3361 Nr. 14 Dh2 1938 O & K 1972 in USA verkauftseit 1987 im Museum der La Porte Country Historical Society in Michigan
99 3651 und 99 3652 wurden bereits 1958 an ein Kieswerk in Doberlug-Kirchhain verkauft. Der Verbleib bzw. eventuelle Verschrottung ist ungeklärt.
Gute Weiterfahrt wünscht Rainer
ich hate ja meine Artikelserie im ME geschrieben. Das war der letzte Erkenntnisstand:
Verbleib der letzten Dampflokomotiven der MPSB nach der Stillegung 1969
99 3461 Nr. 9 Dh2 1925 Vulcan 27.11.1970 an Privatperson verkauft für Einsatz auf der Vals of Rheidol Railway/Englandseit 1980 auf der Touristikbahn Froissy-Dompierre (CFCD) in Frankreich
99 3462 Nr. 12 Dh2 1934 O & K 27.11.1970 an Privatperson verkauft und Überführung nach England1978 an Dampfkleinbahn Mühlenstroth und dort als „Mecklenburg“ seit 1980 in Betrieb
99 3351 Nr. 1 Nr. 1 C1´n2t 1906 Jung 27.11.1970 Verkauf in die USA und dort ab 1987 im Museum der La Porte Country Historical Society in Michiganseit Oktober 1998 betriebsfähig im Frankfurter Feldbahnmuseum
99 3352 Nr. 4 Nr. 4 C1´n2t 1907 Jung Nicht betriebsfähig, äußerlich aufgearbeitet in der Fahrzeughalle des Heimatmuseums Friedland, Eigentum Verkehrsmuseum Dresden
99 3353 Nr. 5 Nr. 5 C1´n2t 1908 Jung 1972 verkauft an Llanberis Lake Railway in Caernarvonshire/Wales in Englandheute betriebsfähig als „Graf Schwerin-Löwitz“ bei der Brecon Montain Railway in Merthyr Tydfil
99 3361 Nr. 14 Dh2 1938 O & K 1972 in USA verkauftseit 1987 im Museum der La Porte Country Historical Society in Michigan
99 3651 und 99 3652 wurden bereits 1958 an ein Kieswerk in Doberlug-Kirchhain verkauft. Der Verbleib bzw. eventuelle Verschrottung ist ungeklärt.
Gute Weiterfahrt wünscht Rainer
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Zusammen,
das Hesston Steam Museum ist wirklich sehr interessant. Ich habe das Museum vor ca. 11 oder 12 Jahren auf der Suche nach MPSB Fahrzeugen in den USA besucht. Das Museum liegt sehr abgelegen genau an der Grenze der Bundesstaaten Indiana und Michigan. Am Tag meines Besuchs waren es ca. 50°C in der Sonne bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 90%, kurz gesagt, es war warm.
In der Erwartung zwei original MPSB Loks sowie einige interessante Wagen zu sehen (unter anderem einen 8-Achser) waren die Temperaturen allerdings nebensächlich.
Als wir im Museum erzählten, dass wir extra aus Deutschland kommen standen uns sofort alle Türen offen. Amerikaner sind einfach herzlich!
So, genug Vorgeschichte, nun zu den Fahrzeugen:
Vorhanden war leider nur noch die 99 3361 .Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war die Lok leider nicht betriebsfähig, dafür aber etwas "abenteurlich" lackiert.
Die 99 3351 war nicht mehr vorhanden. Man erklärte uns, dass die Lok stets zum Entgleisen neigte und man sie deswegen nach Maine vekauft hat. Dazu später mehr.
Die Fahrzeuge sind übrigens nicht umgespurt worden.
An Wagen waren nur noch Rahmen und Drehgestelle vorhanden, keine kompletten Wagen.
In dem Museum gab es damals auch einen Darjeeling B-Kuppler sowie einen tschechischen B-Kuppler. Der B-Kuppler war am Besuchstag im Einsatz.
Ich habe damals viele Fotos gemacht, komme aber erst nächste Woche dazu sie zu scannen und hier einzustellen.
Wenn Interesse besteht berichte ich später noch über die Stationen der 99 3351.
Tobias
das Hesston Steam Museum ist wirklich sehr interessant. Ich habe das Museum vor ca. 11 oder 12 Jahren auf der Suche nach MPSB Fahrzeugen in den USA besucht. Das Museum liegt sehr abgelegen genau an der Grenze der Bundesstaaten Indiana und Michigan. Am Tag meines Besuchs waren es ca. 50°C in der Sonne bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 90%, kurz gesagt, es war warm.
In der Erwartung zwei original MPSB Loks sowie einige interessante Wagen zu sehen (unter anderem einen 8-Achser) waren die Temperaturen allerdings nebensächlich.
Als wir im Museum erzählten, dass wir extra aus Deutschland kommen standen uns sofort alle Türen offen. Amerikaner sind einfach herzlich!
So, genug Vorgeschichte, nun zu den Fahrzeugen:
Vorhanden war leider nur noch die 99 3361 .Zum Zeitpunkt unseres Besuchs war die Lok leider nicht betriebsfähig, dafür aber etwas "abenteurlich" lackiert.
Die 99 3351 war nicht mehr vorhanden. Man erklärte uns, dass die Lok stets zum Entgleisen neigte und man sie deswegen nach Maine vekauft hat. Dazu später mehr.
Die Fahrzeuge sind übrigens nicht umgespurt worden.
An Wagen waren nur noch Rahmen und Drehgestelle vorhanden, keine kompletten Wagen.
In dem Museum gab es damals auch einen Darjeeling B-Kuppler sowie einen tschechischen B-Kuppler. Der B-Kuppler war am Besuchstag im Einsatz.
Ich habe damals viele Fotos gemacht, komme aber erst nächste Woche dazu sie zu scannen und hier einzustellen.
Wenn Interesse besteht berichte ich später noch über die Stationen der 99 3351.
Tobias
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Mecklenburg Pommersche Schmalspurbahn
Hallo Tobias,
die 3351 ist seit 1998 im Frankfurter Feldbahn-Museum ! ! !
VG Rainer
die 3351 ist seit 1998 im Frankfurter Feldbahn-Museum ! ! !
VG Rainer
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten: