Hai Philipp,
der Spreewald Ow sieht tatsächlich gut proportioniert aus. Du solltest aber noch die Bremsen entfernen und Blatt- anstatt Schraubenfedern verbauen. Das würde dem Wagen besser stehen.
Übrigens ist mir beim Durchblättern des
Schmalspurbahn-Archivs aufgefallen, daß die oberen, seitlichen Bretter der Stirnwände nicht gerade sind. Jetzt wo ich es weiß, sehe ich es auch auf den Photos der Originalwagen in den Büchern "Die Spreewaldbahn" (Seite 79 im Alba Nachdruck und Seite 118 in der 4. überarbeiteten Auflage).
Beim Rw hast Du ja ganz schön getrickst. So richtig nach Spreewaldbahn sieht er noch nicht aus. Besser wäre es wohl, wenn Du den Wagen erstmal nackig machst um danach die Profile und anderen Anbauteile neu anzufertigen und anzubringen.
Ich sehen aber ein, daß das wohl eine Aufgabe für später, viel später ist
Die Pufferbohle solltest Du dir aber demnächst nochmal vornehmen. Die sieht wirklich nicht gut aus. Und wenn Du den Wagen schon in der Hand hast, entferne die Bremsen.
Nach welchem Vorbild entstand der kurze Ow? Spremberger Stadtbahn? Hatten die nicht angeschrägte Stirnwände und Bremsersitze?
Gucke Dir auch mal
diesen Bericht an.
Übrigens sind die Wagen nicht bei der Spreewaldbahn eingestellt gewesen. Das ist ein Fehler in der Literatur. Sehe Dir hierzu aucheinmal die Seite
http://www.die-spreewaldbahn.de/ an. Dort steht: "Definitiv falsch ist die Angabe, daß 10 Ow von der Spremberger Stadtbahn zur Spreewaldbahn gekommen seien. Richtig ist vielmehr, daß die DR 1958 10 Ow von der GMWE zur Spreewaldbahn umgesetzt hat.".
Trotzdem, schöne Bastellei!
Grüße, Tim