Spreewald-Ow

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
Spreewälder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 132
Registriert: Do 8. Dez 2005, 17:38
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Spreewald-Ow

Beitrag von Spreewälder »

Seid gegrüßt ihr Buntbahner!

Nachdem ich mich nun die letzten Wochen nur mit Abiturabschlussprüfungen herumschlagen musste, war es auch mal wieder Zeit für etwas Entspannung :!:
So setzte ich mich also gestern hinter die Werkbank und "relaxte" beim Um- und Neubau von gleich DREI Güterwagen. Nach zehn Stunden (10-20Uhr) im Keller war ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Vorallen der Spreewald-Ow ist mir in den Abmaßen sehr gelungen, wie ich finde. Und die damit verbundene "Schlachtung" von zwei Toy-trainwagen tat gleichzeitig meinem Fahrzeugpark auch noch gut :twisted: :!:
In dem Sinne mein Fazit :arrow:

Nach 10 Stunden im Keller mit "Entspannungseffekt", werde ich auch díe noch anstehende letzte mündliche Prüfung meiner Schulkarriere nächste Woche meistern :!: :wink:


kleiner Ow (Spreewälder)
Bild


Rungenwagen (Spreewälder)
Bild


Spreewald-OW (Spreewälder)
Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Spreewald-Ow

Beitrag von theylmdl »

Hallo, namenloser Spreewälder!

Ich habe Deine gelungenen Bastelarbeiten nach "Umbau und Bausätze" verschubsert, bevor's Stoffel tut ;-) . Da passt Dein Beitrag besser als bei "Fahrzeuge", okay?

Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Spreewälder
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 132
Registriert: Do 8. Dez 2005, 17:38
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Spreewald-Ow

Beitrag von Spreewälder »

Hey Sorry :oops: !
Du hast natürlich Recht, dass mein Artikel besser bei "Umbau und Bausätze" aufgehoben ist.
Und für alle die wissen wollten, wer sich hinter dem "Spreewälder" versteckt:
Ich heiße Philipp Seemann und bin Abiturient aus Cottbus :lol:
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Spreewald-Ow

Beitrag von timme »

Hai Philipp,

der Spreewald Ow sieht tatsächlich gut proportioniert aus. Du solltest aber noch die Bremsen entfernen und Blatt- anstatt Schraubenfedern verbauen. Das würde dem Wagen besser stehen.
Übrigens ist mir beim Durchblättern des Schmalspurbahn-Archivs aufgefallen, daß die oberen, seitlichen Bretter der Stirnwände nicht gerade sind. Jetzt wo ich es weiß, sehe ich es auch auf den Photos der Originalwagen in den Büchern "Die Spreewaldbahn" (Seite 79 im Alba Nachdruck und Seite 118 in der 4. überarbeiteten Auflage).

Beim Rw hast Du ja ganz schön getrickst. So richtig nach Spreewaldbahn sieht er noch nicht aus. Besser wäre es wohl, wenn Du den Wagen erstmal nackig machst um danach die Profile und anderen Anbauteile neu anzufertigen und anzubringen.
Ich sehen aber ein, daß das wohl eine Aufgabe für später, viel später ist :lol:
Die Pufferbohle solltest Du dir aber demnächst nochmal vornehmen. Die sieht wirklich nicht gut aus. Und wenn Du den Wagen schon in der Hand hast, entferne die Bremsen.

Nach welchem Vorbild entstand der kurze Ow? Spremberger Stadtbahn? Hatten die nicht angeschrägte Stirnwände und Bremsersitze?
Gucke Dir auch mal diesen Bericht an.
Übrigens sind die Wagen nicht bei der Spreewaldbahn eingestellt gewesen. Das ist ein Fehler in der Literatur. Sehe Dir hierzu aucheinmal die Seite http://www.die-spreewaldbahn.de/ an. Dort steht: "Definitiv falsch ist die Angabe, daß 10 Ow von der Spremberger Stadtbahn zur Spreewaldbahn gekommen seien. Richtig ist vielmehr, daß die DR 1958 10 Ow von der GMWE zur Spreewaldbahn umgesetzt hat.".


Trotzdem, schöne Bastellei!

Grüße, Tim
Antworten