Hallo!
Heute wird es keinen ausführlichen Bericht des Chronisten mehr geben. Die nötige Zeit zur Entspannung der angespannten Füße und des allgemeinen Wohlbefindens durch Konsum geistiger Getränke, nahrhafter Suppe und ausklingender Plauschereien war einfach zu lang. Ein paar erste Eindrücke von der Vielfalt der Exponate möchte ich Euch jedoch für den Wochenstart nicht vorenthalten.
Die 1:8-Feldbahn-"Fraktion" mit Sven, Christian (Fuchs 301) und neuerdings auch Helmut Schmidt (Gitterboxen, Kartons) war eine enorme Bereicherung für die Ausstellung. Frithjof (fspg2) hatte auch allerlei Sehenswertes dabei, zum Beispiel Muster seiner gefrästen Mauern oder das nette Dachfenster.
Im folgenden Bild seht Ihr "Tüftler" Ullrich und "Kolbenfresser" Roland ins Fachgespräch vertieft. Das hochfrequente Pfeifen von Rolands sehr funktionstauglichen Turbogenerator, begleitet von frohem Funkeln der "Augen" seiner Mallet, dem Gewerkel seiner Speisepumpe und dem ebenso frohen Schwingen seiner Schmierpumpe (über eine Schubstange an der Schwinge der Lokführerseite) begleiteten uns lange Zeit und sorgten für manches "Ah" und "Oh" - dito Tüftlers neue Aufgabe, eine 78er in unkonventionellem Maßstab. Deren beeindruckenden Rohbau seht Ihr im Vordergrund.
Am Ladeplatz werkelte (auch) Thomas Engels Bagger, was in der Morgensonne prima wirkt.
Leo kam am frühen Nachmittag und brachte seinen Bahnsteig mit drei der originalen FFM-Lampen mit. Leider ließen sich die Winkel so auf die Schnelle nicht korrigieren, der Vergleich Original zu Modell ist jedoch verblüffend - wenn man beide im Blick hat. Einen der Ringe der Originale hat's kürzlich irgendwie krumm gehauen Richtung Ausfahrt. @ Leo: Du weißt, was Du zu tun hast

!
Ebenfalls nachmittags zeigte Alfred neue und bekannte, aber verbesserte Teile seiner T3 (Regelspur - nomen est omen). Wenn ich 'mal wieder eine Gelegenheit suche, mich zu richtig zu frustrieren, bitte ich Alfred um einen Besuch. Alleine die Urmodelle für seine Zylinder-Entwässerungshähne wären einen Roman wert. Ich durfte 'mal die Welle seines Steuerbocks mit Windworth-Gewinde drehen - das geht wie ein heißes Messer durch weiche Butter.
handi72 war mit dem Bockkran und zwei 1:24-RC-Modellen auf Revell®-Basis dabei. Die Felgen sind einfach klasse!
Außer mir ist wohl keinem aufgefallen, wie wunderbar die Lampen an dem Bockkran von handi72 leuchteten. Ich hab's auch nur auf der Suche nach einer guten Foto-Perspektive gemerkt. Irgendwie habe ich es auch geschafft, das Teil nie in Aktion zu sehen, dabei muss dort allerlei passiert sein.
Der Abbau bekann so ungewohnt früh und unverhofft, dass der Chronist (mit Stoffel fernab im Gespräch vertieft) erst etwas davon merkte, als die ersten Kisten zu den Autos getragen wurden.
Es waren noch viel mehr Buntbahner zu Besuch. Leider wurde fido ständig durch solche Störenfriede wie squirrel4711 oder Stoffel beim Spiel gestört. Daher wird unser Forums-Gastgeber sich wohl gefreut haben, dass durch ein "kleines" Experiment eines Kinds mit einem Weichenstellhebel einer der "Smoschewer" Wagen abends amtlich aus den Gleisen gehoben wurde. Die dann gebotene Wiedereingleisungs-Show war gut und und gerne eine Kinokarte wert und bot auch ein vergleichbar langes Zuschauer-Vergnügen

.
Bewundernswert die klare Struktur des Organisationsablaufs im FFM. Da muss oberhalb der Wolken jemand wohlgefällig zusehen. Es gab nämlich - was ich noch nie erleben durfte - einen kurzen Regenschauer am späten Nachmittag. Als dann die Besucher fast alle weg waren und die Sonne wieder schien, entgleiste das schwere Trumm. Dieses Jahr kostete das Zuschauen bei der Wiedereingleisung nur 10,- Euro Gebühr, aber im nächsten Jahr wird das programmatisch nur gegen Voranmeldung angeboten

. Spaß beiseite: Passiert ist weiter nichts, es wurde natürlich niemand verletzt, es gab nur einen Riesen-Rumms. Aber selbst der konnte Stoffel, Frithjof, Helmut, Thomas Engel und die anderen zunächst nicht von dem Tischchen weg locken, an dem noch ein spätes Bier genossen wurde (oder Kaffee).
Meinen ganz herzlichen Dank an Udo Przygoda und das Team vom
Frankfurter Feldbahn-Museum für die großartige Unterstützung, Organisation, das großzügige Platzangebot und alles andere. Ich denke, die Aussteller haben alle viel Spaß und Freude gehabt, und ich hoffe, dass es den Betreibern auch gefallen hat.
Beste Grüße,