Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

heimö
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 22:44
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von heimö »

Hallo zusammen

Möchte Euch mein erstes Lokprojekt vorstellen.

Nach langer Überlegung habe ich mich für eine Schöma CFL180 entschieden.

Maßstab wird 1:25 werden damit es zu meinen LKW´s passt.

Bei der Spurweite habe ich mich für Orginal 750mm entschieden so das in 1:25 30mm entsteht.

nikolina1 (heimö)
Bild


nikolina2 (heimö)
Bild


Bitte auch um Nachsicht bei meinen kommenden Bauberichten bin halt immer noch LKW Modellbauer und noch kein Bahner also wird sicher einiges nicht so wie gewohnt.

Heiko
heimö
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 22:44
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von heimö »

Hallo zusammen

nach dem heute meine Fräse etwas gearbeitet hat will ich Euch mal die ersten montierten Teile vorstellen.

Sorry für die schlechten Bilder sind Bilder mit dem Handy gemacht im nicht gerade gut ausgeleuchteten Keller (gelobe Besserung)


CLF180_1 (heimö)
Bild


CLF180_2 (heimö)
Bild

Vom Antrieb bei Loks habe ich noch überhaupt keine Ahnung. Vielleicht hat einer von Euch einen Tipp wie ich das Anfange.

Räder wollte ich aus Alu oder Messing drehen aber vielleicht gibts so was auch schon fertig. Durchmesser soll 30mm sein ,an der Stelle die auf dem Gleis steht (hab keine Ahnung wie das richtig heißt)

Bis denn dann

Heiko
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von Dampfadi »

Hallo Heiko

Die stelle heisst "Lauffläche" das darum weil die Lok dort drauf Leuft! Aber Gratulation zu deiner Arbeit! Solch eine Fräse die solche Teile herstellt fehlt mir moch.........

Weiter so!!!

Gruss Dampfadi
heimö
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 22:44
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von heimö »

Hallo

ich habe heute an meiner Lok weitergemacht hier die neusten Bilder


CLF180_3 (heimö)
Bild


CLF180_4 (heimö)
Bild

Mal sehen wann ich weiterkomme muß erst mal wieder Ideen produzieren um weiter zu kommen.

Schönen 1.Mai

Heiko
Benutzeravatar
Fuchs301
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 675
Registriert: So 3. Feb 2008, 18:41
Wohnort: Nähe Braunschweig

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von Fuchs301 »

Hallo Heiko,

Du legst da ja ein schönes Tempo beim Bau vor...:respekt: :respekt:

Soll die Lok mit Akku und Fernsteuerung ausgestattet werden oder willst Du den Fahrstrom über die Schienen übertragen ?

Ich bin gespannt auf weitere Baubeschreibungen...
Gruß
Christian
heimö
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 22:44
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von heimö »

Hallo Christian

Dafür habe ich ja 1 Jahr drüber nach gedacht.

Ja die Lok soll mit Fernsteuerung fahren damit bin ich nun gut ausgestattet (Brixlcontrol mit 2,4 GHz und 32 Kanälen) und will nicht mit Trafo und Digitalsteuerung neu Anfangen. So wie das im Moment aussieht is da auch jede Menge Platz für Akku und Fernsteuerungsteile.

Gruß

Heiko
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von theylmdl »

Hallo Heiko!

Ich denke, das geballte KnowHow beim Treffen im Frankfurter Feldbahnmuseum wird schon eine Lösung für Deinen Antrieb finden.

Wenn ich mir Deine bisherige Konstruktion so ansehe: sehr interessanter Ansatz mit den Schrauben und dem Stahlblech. Und das in 1:25... Warum erinnert mich das so an funktionale und belastbare Nutzfahrzeuge :-) ?

Als Regler empfehle ich den AS12/15RW mit BEC von Manja Willing (www.modellbau-regler.de). Das BEC funktioniert bequem auch noch mit > 14 Volt am Akku, sofern keine großen Lasten dranhängen - die hast Du ja bei dem Diesel nicht. Für ein empfindliches Kerlchen wie mich ist das Frequenzmanagement besonders gut, denn wegen der hohen Taktfrequenz der Impulsbreitenmodulation im Bereich bis 70% Knüppelausschlag (>= 16 kHz) hörst Du definitiv kein Pfeifen vom Motor (meine Tochter schon, aber die ist ja noch ein Kind). Darüber ist es ohnehin egal, weil die Impulse lang genug sind, da geht die Frequenz 'runter auf 2,3 kHz, um Strom zu sparen. Ich habe das Teil bis herunter zu einem ganz kleinen Glockenankermotor getestet - einfach klasse, auch bei ganz geringem Strombedarf - und das ist durchaus nicht bei jedem Regler so.

Platz (auch für Akkus) - hast Du sicher genug - ich wünschte 'mal, ich hätte bei meiner kleinen Lok soviel!

Noch ein kleiner Tipp aus der Praxis: Ich hätte wahrscheinlich versucht, den Motorvorbau (die "Haube") bequem abnehmbar zu bauen, damit man leicht an Akkus und Elektronik heran kommt. Kannst Du da noch etwas deichseln?

Beste Grüße, und bis zum Aufbau -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
heimö
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 22:44
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von heimö »

Hallo Thomas

wie kommst du bloß drauf das 1:25 und meine Konstruktion etwas mit Funktionsfähigen Nutzfahrzeugen in dem Maßstab zu tun hat. :D

Ich führe dir am Sonntag mal meinen neuen LKW-Regler vor dann weißt warum ich den auch einsetze ich sag dir ein Traum.

Bei dem Problem mit der Haube laß dich überraschen.

Ach übrigens dat is Alu. Davon liegt bei mir im Keller einfach mehr rum.

Gruß

Heiko
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von Dampfadi »

Ich staune einfach! Was benützt Du da für eine Fräse? Bei mir ist der Selbstbau in diesem Masstab bis jetzt immer an den feinen teilen gescheitert aber mit so einer Fräse währe das kein Problem!

Gruss Dampfadi
heimö
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mo 9. Jan 2006, 22:44
Wohnort: Lauterbach
Kontaktdaten:

Re: Meine erste Lok eine Schöma CFL 180

Beitrag von heimö »

Hallo Dampadi

Die Fräse ist ein Umbau die Grundkonstruktion stammt von WABECO als Motoren sind Servomotoren angebaut. Gesteuert wird Sie von einer Engelhardt-Steuerung mit DIN-CNC in DOS-Version.

Aber keine Angst so was steht nicht nur zum Hobby im Keller ich produziere damit beruflich LKW und Baumaschinen-Modelle zum Beispiel den Radlader von Fido.

Gruß

Heiko
Antworten