Hallo alle miteinander,
heute habe ich mit meinen Fahrzeugen, die alle mit Schakus ausgerüstet sind, die ersten Testfahrten auf einer Gartenanlage unternommen. Dabei kam es häufig zu Zugtrennungen. Diese sind jedoch an verschiedenen Stellen aufgetreten und sind nicht auf Gleislage und Kurvenradien zurückzuführen, da dies auch im R5 passierte. Von R2 bis R5 ist alles vertreten. Die Schakus wurden brüniert. Da aber nach dem Brünieren die Kuppelfunktion nicht mehr gewährleistet war, habe ich die Kupplungen an manchen Stellen leicht abgeschliffen um diese von der Brünierung wieder zu befreien.
Ich habe die Kupplungen jetzt mit einen Stück Draht gesichert was betriebssicher ist.
Wer von euch kennt das Problem, bzw. hat nach dem Brünieren ähnliche Probleme gehabt wie ich.
Über Hinweise wäre ich sehr dankbar!!!
Gruß ausm Pendolino
Zugtrennung bei Schakus
Moderator: fido
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Zugtrennung bei Schakus
Hi "Pilot"
es hat den Anschein, dass nicht viele der Gartenbahner mit der Schaku ihre Züge fahren
Zwar kann man ohne genaue Kenntnis der Befestigung der Schaku keine gutgemeinten Ratschläge geben und nachdem "der Fleischer" auch keine Reaktion gezeigt hat, versuche ich mal mein Glück
Scharfenbergkupplung (Karl-Heinz)

Frey-Schaku
Vor der Umrüstung "meiner Sachsen" war erst einmal "Gedankenarbeit" angesagt, da "das Pflichtenheft" eine sinnvolle Umrüstung vorsah
So habe ich seinerzeit dazu entschlossen, die Kupplungen nicht am Wagenkasten, sondern an den Drehgestellen zu befestigen. Dazu mußte ich den "Flaschenöffnerarm" kürzen und da ich mit vorbildgerechteren (kleineren)
Radsätzen fahre, gleichwohl die Stromabnehmer nutzen wollte, auch noch kröpfen. Damit die Halterung der Kupplung wieder auf der optimalen Höhe ist, wurden kleine, rechteckige Kunststoffplatten hergestellt und verklebt, anschließend durchgebohrt und mit einer M3-Schraube mit dem Drehgestell verschraubt.
Auf dem letzten Foto sieht man die Anordnung der Kunststoffplatten, die noch nicht schwarz lackiert sind.
Scharfenbergkupplung (Karl-Heinz)

Frey-Schaku
Man könnte sich vielleicht auch eine elegantere Lösung vorstellen, z. B. ein U-Profil, aber der "Klotz" unter dem Fahrzeug fällt im Betrieb nicht auf
Die Kupplungen schließen hervorragend, entkuppeln absolut selten, nur beim "händischen Trennvorgang" braucht man etwas Fingerspitzengefühl
Grüße von
Karl-Heinz


es hat den Anschein, dass nicht viele der Gartenbahner mit der Schaku ihre Züge fahren

Zwar kann man ohne genaue Kenntnis der Befestigung der Schaku keine gutgemeinten Ratschläge geben und nachdem "der Fleischer" auch keine Reaktion gezeigt hat, versuche ich mal mein Glück

Scharfenbergkupplung (Karl-Heinz)

Frey-Schaku
Vor der Umrüstung "meiner Sachsen" war erst einmal "Gedankenarbeit" angesagt, da "das Pflichtenheft" eine sinnvolle Umrüstung vorsah

So habe ich seinerzeit dazu entschlossen, die Kupplungen nicht am Wagenkasten, sondern an den Drehgestellen zu befestigen. Dazu mußte ich den "Flaschenöffnerarm" kürzen und da ich mit vorbildgerechteren (kleineren)
Radsätzen fahre, gleichwohl die Stromabnehmer nutzen wollte, auch noch kröpfen. Damit die Halterung der Kupplung wieder auf der optimalen Höhe ist, wurden kleine, rechteckige Kunststoffplatten hergestellt und verklebt, anschließend durchgebohrt und mit einer M3-Schraube mit dem Drehgestell verschraubt.
Auf dem letzten Foto sieht man die Anordnung der Kunststoffplatten, die noch nicht schwarz lackiert sind.
Scharfenbergkupplung (Karl-Heinz)

Frey-Schaku
Man könnte sich vielleicht auch eine elegantere Lösung vorstellen, z. B. ein U-Profil, aber der "Klotz" unter dem Fahrzeug fällt im Betrieb nicht auf

Die Kupplungen schließen hervorragend, entkuppeln absolut selten, nur beim "händischen Trennvorgang" braucht man etwas Fingerspitzengefühl

Grüße von
Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Zugtrennung bei Schakus
Hallo Karl-Heinz,
Ich habe inzwischen selber mit Herrn Frey gemailt und auch eine Antwort erhalten. Bei mir liegt es vsl. am Schleifen nach der Brünierung, wo ich an kritischen Stellen wahrscheinlich zu viel Material abgetragen hab. Also Schande über mein Haupt...
Durch die selbstgebaute Klammer, die ich verwende, ist eine Betriebssicherheit trotzdem vorhanden. Ich stell davon hier mal Fotos rein, wenn ich mal wieder längere Zeit zuhause bin. Bißchen Geld verdienen muß auch noch sein...
Ich finde die Schakus aber trotzdem klasse und werde auch noch weitere Eigenbauten damit ausstatten. Für sächsische Schmalspurbahnen sind die im Modell für mich einfach ein Muss!
Gruß ausm Pendolino
Ich habe inzwischen selber mit Herrn Frey gemailt und auch eine Antwort erhalten. Bei mir liegt es vsl. am Schleifen nach der Brünierung, wo ich an kritischen Stellen wahrscheinlich zu viel Material abgetragen hab. Also Schande über mein Haupt...

Ich finde die Schakus aber trotzdem klasse und werde auch noch weitere Eigenbauten damit ausstatten. Für sächsische Schmalspurbahnen sind die im Modell für mich einfach ein Muss!
Gruß ausm Pendolino
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Zugtrennung bei Schakus
Hallo
ich hab die Scharfenbergkupplungen in Reppingen Beize geschwärzt - es war ein bischen Nachfeilen nötig - halten gut wegen Radius möcht groß schon sein.
habe aber den Adapter zu den sächsichen Trichterkupplungen
Grüße Andreas
suche mal unter Regner IV K hier im Forum
ich hab die Scharfenbergkupplungen in Reppingen Beize geschwärzt - es war ein bischen Nachfeilen nötig - halten gut wegen Radius möcht groß schon sein.
habe aber den Adapter zu den sächsichen Trichterkupplungen
Grüße Andreas
suche mal unter Regner IV K hier im Forum
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Zugtrennung bei Schakus
Hallo Buntbahn-Gemeinde!!!
@Andreas:
Danke für dein Tip! Da hab ich mal wieder ein Grund was zu bestellen...
@all:
Hier wie versprochen die Bilder von meiner Kupplungsaufnahme. Ich hoffe man erkennt was.
DSCI0604 (VT-Pilot)

DSCI0605 (VT-Pilot)

Da ich keine Schrauben in meine Bühne schrauben wollte, und die Wagen auch den R2 meistern sollten, habe ich mir meine eigene Aufnahme gebaut. Dazu Habe ich die Kulisse von Modellbau Frey erstmal demontiert. Anschließend habe ich die kupllung in ein Polystyrolrohr geschoben und mit Draht fixiert. Am Ende wurde das Rohr halbiert, ein Loch gebohrt, Schraube durch und mit einer Mutter im Fahrgastraum verschraubt. Die Kupplung liegt zwar unten auf, hat aber im Betrieb keine Auswirkung da die Bühne selber ein wenig flexibel ist.
Und hier die Bilder von der Klammer:
DSCI0599 (VT-Pilot)

DSCI0602 (VT-Pilot)

Sie besteht aus dicken Draht und wurde passend zurecht gebogen. Die Klammer sitzt auf dem beim Vorbild dienenden Entkupplungshebeln.
Selbst nach mehreren Stunden Fahrbetrieb gab es, auch auf schlecht verlegten Gleisen, keine Zugtrennungen mehr. Selbst bei Entgleisungen blieben die Kupplungen zusammen. Die Klammer muss allerdings sehr straff sitzen da sie sonst nicht wirkt.
Sie ist zwar glaub ich nicht im Sinne des Erfinders, aber mir hat sie sehr geholfen!!!
Gruß ausm Pendolino
@Andreas:
Danke für dein Tip! Da hab ich mal wieder ein Grund was zu bestellen...
@all:
Hier wie versprochen die Bilder von meiner Kupplungsaufnahme. Ich hoffe man erkennt was.
DSCI0604 (VT-Pilot)
DSCI0605 (VT-Pilot)
Da ich keine Schrauben in meine Bühne schrauben wollte, und die Wagen auch den R2 meistern sollten, habe ich mir meine eigene Aufnahme gebaut. Dazu Habe ich die Kulisse von Modellbau Frey erstmal demontiert. Anschließend habe ich die kupllung in ein Polystyrolrohr geschoben und mit Draht fixiert. Am Ende wurde das Rohr halbiert, ein Loch gebohrt, Schraube durch und mit einer Mutter im Fahrgastraum verschraubt. Die Kupplung liegt zwar unten auf, hat aber im Betrieb keine Auswirkung da die Bühne selber ein wenig flexibel ist.
Und hier die Bilder von der Klammer:
DSCI0599 (VT-Pilot)
DSCI0602 (VT-Pilot)
Sie besteht aus dicken Draht und wurde passend zurecht gebogen. Die Klammer sitzt auf dem beim Vorbild dienenden Entkupplungshebeln.
Selbst nach mehreren Stunden Fahrbetrieb gab es, auch auf schlecht verlegten Gleisen, keine Zugtrennungen mehr. Selbst bei Entgleisungen blieben die Kupplungen zusammen. Die Klammer muss allerdings sehr straff sitzen da sie sonst nicht wirkt.
Sie ist zwar glaub ich nicht im Sinne des Erfinders, aber mir hat sie sehr geholfen!!!
Gruß ausm Pendolino