Also, so ganz ohne irgendwas in die neue Saison starten, da fehlt mir doch irgend etwas.
Da nun in Deutschland fast jeder kocht, brutzelt, backt wie z.B. Alfedissimo, Kerner/Lanz kocht, Kocharena, Perfektes Dinner, Laver-Lichter-Lecker, Promi-Dinner, Kochduell u.v.m. hab ich mich gefragt, ob man einen Wagen auch backen kann. Hier der Versuch:
Zutaten:
30x3mm-Blech
20er Vierkantrohr
47 cm 6mm-Stahlwinkel
1 Stahlscheibe 20x80mm
1 Stahlzylinder 40x100mm
170 cm 7,5er U-Aluprofil
84 cm 8er Winkel-Aluprofil
98 Stück Senkschrauben M2x10
ein Stück Sperrholz 27x120 cm
7,2m Holzleisten 20x5
110 g Schultafelfarbe schwarz
3 EL wasserfester Holzleim
40 g Rostschutzfarbe braun
90 g Holzschutz Palisander
1,2m Stahlkette zum garnieren
Als erstes werden die Blechstreifen in je zwei 1200mm und 270mm lange Stücke geschnitten und kräftig zusammengebraten. Für die Stabilität kommen vier Vierkantrohre rein, wobei zwei die Drehgestellaufnahme bilden. Unter das Hauptgericht kommen dann die Bremsanlage bestehend aus Luftkessel, Bremszylinder und Umlenkbock. Ein Sprengwerk vermittelt höchsten Genuß auf lange Dauer. Hier kann der kretive Koch sich richtig auslassen.
Rahmenteile (bahn-stephan)

Rahmen fertig (bahn-stephan)

Bremsanlage (bahn-stephan)

Sprengwerk (bahn-stephan)

untenrum (bahn-stephan)

Der 6er-Stahlwinkel wird leicht erhitzt und passend für's Geländer gebogen. Mittels 4 Senkschrauben am Rahmen fixiert. An das jetzt doch schon recht stabile Stück kommen außen die auf 120mm abgelängten U-Profile. Für ein gutes Aussehen sind gleichmäßige Abstände von Vorzug. Leider mußte dabei eine(Schraubstock-)Presse helfen. Loktite und M2-Schrauben verhindern, daß das Gericht wieder auseinanderfällt. "Verbrannt" hab ich mich dabei zwar nicht, aber wer denkt die 30mm Aluprofile für die Rungenaufnahme beim Bohren mit der Hand zu halten sollte kräftiges Besteck nehmen.
Runge und Daumen (bahn-stephan)

Rungen eindrücken (bahn-stephan)

Runge (bahn-stephan)

Passend auf die andere Stirnseite und vor der Bühne schraubte ich Alu-Winkelprofile welche die 5- bzw. 6 Bretter aufnehmen. Nach dem Überziehen der beiden Stirnbretter mit der Rostschutz"soße" kann auch das gesammte Gericht jetzt eine matt schwarze Glasur bekommen. Damit das Gericht in der Pfanne nicht anstößt habe ich gefederte Korbpuffer angeschraubt. Diesmal ist der Korb aber nicht aus dem ganzen Blech(904 101) ausgestochen sondern mittels zweier überlappender Flacheisen unter Zuhilfenahme einer starken Flamme gebogen. Die Pufferteller lagen noch als mißglückte Garnitur hier in der Küche rum und die Evolut-Federung besorgten wieder die altbewährten Rosenfedern. Die Rangiertritte aus 10er Flachstahl und die Griffe dazu aus 3er Rundstahl komplettieren das Menü.
Federpuffer (bahn-stephan)

Bordwand (bahn-stephan)

Bühne (bahn-stephan)

Die Abdeckung besteht aus zwei Lagen. Man nehme das 4mm Sperrholz und aus den Holzleisten(zugeschnitten auf 264mm) ergibt das unter Zuhilfenahme eines kräftigen Schusses Holzleim die Beplankung. Leider haben sich beide Materialien nicht so gut vertragen und die Planke war eher rund. Unter Wasserdampf und einer Fixierung war dies aber noch genußreif geworden. Vorher gespickte M2-Schrauben verbinden jetzt die Planke und den Rahmen.
Bebretterung (bahn-stephan)

Bebretterung nach einem Tag (bahn-stephan)

Stirnwand und Bebretterung (bahn-stephan)

Die Atrappe mit der Handbremse sei dem Zeitdruck gestundet. Als Unterlage des Menüs habe ich vorhandene Drehgestelle genutzt.
Für die Garnierung fand ich in der Vorratskammer 31 Festmeter Pappelholz. Mittels Keile und Ketten hoffe ich einen sicheren Transport bis zum Tisch.
Und somit ist mein "Pappelholz auf NWE 254 an Silberhütte" fertig
leer (bahn-stephan)

mit Ladung (bahn-stephan)

Schlußwagen (bahn-stephan)

Und nun: Guten Appetit, oder wie würde Sven sagen: "Mahlzeit"
Grüße
Bahn-Stephan
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten, kosten oder auf den Tellerrand legen.