Ein Klappdeckelwagen für die Kb.StLBSt

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 767
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Ein Klappdeckelwagen für die Kb.StLBSt

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,
meine Kleinbahnverwaltung hat mal wieder zugeschlagen. Man könnte auch sagen, dass die Kb.StLBSt Nutznießer des Rückbaus beim Thomas (Kastenlokker) ist... Nach dem Käfigwagen haben nun drei Toy Train Wagen den Weg nach Niedersachsen gefunden. Der hier vorgestellte Wagen lief bei Thomas als Aussichtswagen mit einer mittigen Sitzbank.
Da meine Kleinbahn aber keinen Aussichtswagen benötigt wurde er umgebaut. Dabei behielt er sogar seine Sitzbank! Ich wollte den schönen Eigenbau von Thomas nicht kaputt machen, hätte ihn aber niemals aus dem Wagen heraus bekommen... Also habe ich einen Wagen gebaut dessen Aufbau die Bank verdeckt :wink:. Der Aufbau ist allerdings so gebaut, dass er einfach wieder abgenommen werden kann.

Nun ein paar Worte zum gedachten Vorbild. Meine Kleinbahn verläuft in einem in einem ländlichen Gebiet. Sie verbindet die Kreisstadt mit einem Kurort. Während der Saison fahren sehr viele Kurgäste mit der Bahn. Dieser Umstand lässt meine Werbewagen (Jägermeister u. Haake Beck - hier schon vorgestellt) glaubwürdig erscheinen. Haupteinnahmequelle ist aber der Güterverkehr. Hier werden ein Schotterwerk und mehrere kleinere Firmen und Lagerhäuser bedient. Für den Transport von Saatgut, Kalk und Düngemitteln hat man mehrere Klappdeckelwagen in den Dienst gestellt. Der hier vorgestellte ist ein Privatwagen der Lagerhausgenossenschaft Berxen, die ihn ausschließlich für Kalktransporte nutzt. Ein anderes Ladegut zu befördern wäre auch wenig ratsam, da man den Wagen, mangels Bordwandtüren, so gut wie nicht reinigen kann. Wer da wohl wieder geschlafen hat!? :roll:

Klappdeckelwagen 5 (Schienenbus)
Bild

Nun aber zum Umbau. Zuerst habe ich den seitlichen Bordwänden die Scharniere geklaut um so feste Bordwände zu erhalten und keine klappbaren. Die Stirnwände wurden verlängert und ein mittiger Steg wurde aufgeklebt. Die Klappdeckel sind nur angedeutet. Beide Schrägen sind ein durchgehendes Brett. Zwar wären zu öffnende Deckel schön gewesen...aber dann sieht man ja die Bank im Laderaum :roll:. Die Stirnwandverlängerung, der Steg, die Schrägen und die oberen Deckelanschläge sind aus Balsaholz. Die Scharniere der Deckel sind nur angedeutet. Sie bestehen aus Pappe und Holz-Schaschlikspießen. Die Nieten und Schrauben sind mit Fenster-Konturenlack aufgepinselt.


Klappdeckelwagen 3 (Schienenbus)
Bild

Bühnenseitig habe ich nicht viel verändert. Die Griffstangen wurden gegen kleinere aus Weißmetall getauscht. Die zweite Änderung hat die Handbremse erfahren müssen. Da die Flaschenöffner entfernt wurden konnte die Handbremsspindel bis unter den Wagen verlängert werden. Die montierten Scheibenhalter sind gekröpft. Die Schlusscheibe steht so über der Schräge und stört den Bremser nicht bei seiner Arbeit.

Klappdeckelwagen 4 (Schienenbus)
Bild

Die andere Stirnwand wurde aufwändiger umgestaltet. Hier wurden Rangiertritte und ein beidseitiger Aufstieg montiert. Um die Anordnung der Tritte möglichst wenig zu stören, wurde der Bremsschlauch nach oben verlegt. Die Tritte sind aus Weißmetall und Holz gebastelt. Die kurzen Griffstangen sind aus Weißmetall, die langen waren bühnenseitig montiert.

Klappdeckelwagen 2 (Schienenbus)
Bild

Zu guter letzt erhielt der Wagen ein komplettes aber funktionsloses Bremsgestänge. Auch habe ich die Achsen festgelegt. Beim nächsten Wagen werde ich aber den Rahmen noch viiiiiieeeeeel schmaler machen.

Klappdeckelwagen (Schienenbus)
Bild

Wie alle meine Wagen ist auch er angepinselt worden. Die Kalkspuren sind "erhaben". Sie wurden mit einem Borstenpinsel und fast trockenen Abtönfarben aufgebracht.

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Antworten