Ich kann nicht jede Frage, die aristotelez aufwirft beantworten - aber vielleicht ein paar:
Zum einen sind die US Amerikaner viel verspielter wie wir Europäer und stehen dazu. Amerikanern ist der "Ruf" nicht so wichtig, mehr die wirtschaftliche Situation.
Wir achten mehr auf den Eindruck, den wir hinterlassen, auch wenn wir völlig abgebrannt sind.
Walt Disney, Star Wars und Superman wären in "Good Old Europe" einfach in ihrer Zeit undenkbar gewesen.
Wir erscheinen gerne "erwachsen und reif" - was wir ja eigentlich nicht sind da das Spielen ja zum Menschen, nicht zu einem gewissen Alter gehört.
An meinem Gartenzaun stelle ich aber eine gewisse Altersstruktur und ein altersspezifisches und geschlechtsspezifisches Verhalten fest.
Kinder bis ca. 12 Jahren finden die Bahn toll. Dann nimmt zumindest nach Aussen, das Interesse ab. 18 bis 30 Männer jährige ignorieren die Bahn, vor allem in Begleitung von Frauen - sie wollen wohl nicht kindisch wirken (aber schauen oft im teilnahmslosen Vorbeigehen schon mit den Augenwinkeln, vor allem, wenn die großen Loks draussen sind.
15 bis 25 jahrige Frauen nehmen die Bahn offiziell wahr, finden sie aber spaßig, nicht interessant und bevorzugen die kleinen Loks.
Ab 30 nimmt das Interesse wieder potentiell zu. Ab 40 - 50 Jahre stehen die Besucher wieder völlig fasziniert vor der Anlage, meist mit Enkelkindern und erinnern sich dran, daß noch eine völlig vergessene Playmobilanlage oder eine LGB-Grundpackung auf dem Speicher schlummert.
Natürlich werden nicht alle daraus wieder eine Gartenanlage bauen - aber der ein oder andere bringt seine völlig verstaubte Schöma oder Otto mit, um sie mal bei mir fahren zu lassen oder sicher werden auch zunehmend Weihnachtsbäume hier in der Region wieder mit LGB-Bahnen dekoriert.
Philosophisches
Moderator: Schrauber
Re: Philosophisches
Gruß aus Stuttgart
Marc
"Wer die Wahrheit spricht sollte ein schnelles Pferd besitzen" chin. Sprichwort
Marc
"Wer die Wahrheit spricht sollte ein schnelles Pferd besitzen" chin. Sprichwort