Moin Rudolf,
gerne berichte ich über meine Pinselei, mittlerweile habe ich etwas besser das Gefühl fürs richtige Maß entwickelt. Auch hier gilt meistens das Motto: "Weniger ist mehr". Also nicht zuviele verschiedene Farben einsetzen und oft nur ein kleiner Schatten. Es ist sehr hilfreich, sich Vorbildfotos genau anzusehen, gerade die von stark verwitterten Objekten. Hier meine Muse:
http://www.tpaktopc.net/images/catcrawl ... RAWLER.JPG
Die Oberseite ist stärker ausgeblichen, Rost und Dreck nach unter gewandert. Auch entsteht der Rost meist an Ecken und Kanten, selten mitten auf der Fläche.
Die Alterung (das englische Weathering trifft es viel besser) gibt die Chance, den Modellen ein realistisches, individuelles Flair zu geben und den Spielzeugcharakter verlieren zu lassen.
Es lohnt, hier im Forum nach "weathering" zu suchen oder danach zu googlen. Als bekennender Fan von Chris Walas hier ein Beispiel, was mich sehrinsipriert hat:
http://4largescale.com/chris/c11.htm
Ich arbeite bei weathering gerne mir Acryl-Farben, die stinken nicht, man kann den Pinsel mit Wasser auswaschen und es gibt keine Entsorgungsprobleme und als wichtigsten Grund:
Meine Frau hat eine ganze Kiste davon
Dies Farben sind eher matt und man sieht etwas die Punselstriche - wer also mit den verschiedenen Lösemiteln arbeiten will, soll es tun. Wenn ich eine glänzende Fläche will, z.B. eine kleine Öllache, dann gebe ich einen Klecks Ponal auf das unverdünnte Umbra - nach dem Trocknen ist es Perfekt.
Betty1-Kupplung (lokmarv)
Als Grundfarbe des Crawlers fand sich ein passendes Neapelgelb, die dem Caterpillargelb recht nahe kommt (Der Crawler soll ja auf die Amibahn).
Fürs weathering sehr wichtig sind Umbra für dunkle Partien - oft ganz stark mit Wasser verdünnt (man sieht es beim Auftragen kaum), kriecht es in die Ritzen und hinterläßt nach dem Trocknen eine dunkle, unauffällige Kante, viel besser als Schwarz. Auch Olivgrün geht in die Richtung. Ich drücke einen erbsengroßen Kleks aus der Tube in einen Bierdeckel, etwas Wasser dazu, sehr gut durchrühren, fertig ist die dünne Suppe.
Farbe-Rost (lokmarv)
Für rostige Partien verwende ich Gebr. Siena - entweder ganz dünn für einen Rostschleier oder ganz dick, wo die Pusteln blühen.
Für helle Partien liebe ich die Farbe Sand - Achtung, sie deckt sehr stark, also hier einen Borsten-Pinsel auf einen Blatt Papier ausstrichen, bist man denkt "Da ist ja gar keine Farbe mehr drauf" - dann kriegst Du eine ganz leichte Aufhellung, z. B. wo Lack ausgeblichen ist, aber auch abgeschubberte Textilien oder Leder (Beim Hanomag-Crawler hab ich den Sitz so behandelt, vorher satt matt Schwarz gestrichen.)
Farbe-Sand (lokmarv)
Ja dann noch Silber für blankes Metall, hieral s Basis des Auspuffs. Wenn passend, gibt es Kupfertöne und Gold (Messing). Meine Frau hat natürlich auch Rot, Blau (gerne Preußisch Blau, das ist fast Schwarz), Dunkelgrün (wird mit Gelb zu Hellgrün) und Gelb im Angebot, selten verwende ich noch andere Farben. Und bei den Männeken verwende ich die Tube Hautton, der ist sonst schwer zu mischen.
Als Pinsel habe ich einen Katzenzungenpinsel für die Flächen, er ist vorn gerundet, damit kann man recht fein arbeiten, 2 dünne Haarpinsel, einer davon Superfein, z.B. für Pupillen und einen kleinen Borstenpinsel - Technik ist oben beschrieben. Für große, glatte Flächen kann man auch mit verschiedenen Schwämmen arbeiten. Die Farben trage ich auf ein Stück Alufolie auf, das ist dann auch meine Mischpalette. Wenn ich eine zusammengemischte Farbe erneut brauche, sehe ich noch, welche Grundtöne ich verwendet habe und kanns erneut versuchen.
Farbe-Palette (lokmarv)
Gelegentlich verwende ich auch trockene Pulverfarben, das Set gibt es manchmal günstig in der Bucht. Den Ton Rost habe ich über das mit wenig Scharz gemischte Silber des Auspuff aufgerieben - Achtung: Nicht Wischfest - muss ggf. mit Klarlack fixiert werden, wobei sich der Farbton ändern kann.
Farbe-Pulverfarben (lokmarv)
Nun also los - jeder hat doch bestimmt noch ein Wrack in der Bastelkiste - man muss schon etwas üben und sparsam und pointiert mit den Farben arbeiten es sei denn, Dein Modell ist kurz vorm Schrottplatz.
Gruß martin