Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausatz)
Moderator: Regalbahner
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo Nandi,
zur Farbgebung:
Falls du nach den richtigen RAL-Nummern suchst, kannst du es mal bei denen: http://www.dvn-berlin.de/2agr/strab/agr ... b_tw10.htm
probieren, der Triebwagen 10 müsste Baugleich mit dem Occre-Wagen sein.
Mfg Thomas
zur Farbgebung:
Falls du nach den richtigen RAL-Nummern suchst, kannst du es mal bei denen: http://www.dvn-berlin.de/2agr/strab/agr ... b_tw10.htm
probieren, der Triebwagen 10 müsste Baugleich mit dem Occre-Wagen sein.
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Danke Thomas.
Hast Du mit dem Depot etwas zu tun, wenn ja,sagt Dir sicher der
Name Frank Poddig etwas ?
Wenn Du Dich mal im Depot umsiehst stehen da einige Wagen, die sich in der Cremefarbe ganz schön unterscheiden.
Da ging es nicht nach der Norm, sondern darum, was zu bekommen war.
Bei der OcCre Berliner jedoch muss man sich nach der Farbe richten, die auf dem Papier beiliegt.
Liebe Grüße
nandi
Hast Du mit dem Depot etwas zu tun, wenn ja,sagt Dir sicher der
Name Frank Poddig etwas ?
Wenn Du Dich mal im Depot umsiehst stehen da einige Wagen, die sich in der Cremefarbe ganz schön unterscheiden.
Da ging es nicht nach der Norm, sondern darum, was zu bekommen war.
Bei der OcCre Berliner jedoch muss man sich nach der Farbe richten, die auf dem Papier beiliegt.
Liebe Grüße
nandi
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo Nandi,
da muss ich dich enttäuschen, mit dem Depot habe ich leider nix am Hut, somit sagt mir der Name auch nix.
Ich habe aber einen Fehler geschrieben
,
der Tw 10 ist nicht baugleich mit dem Tw 40 und somit auch nicht mit dem Occre Bausatz.
Hier ein wirklich baugleicher Wagen:
http://www.dvn-berlin.de/2agr/strab/agr ... tw2082.htm
, "Neu Berolina" der "Großen Berliner Straßenbahn"
Und wenn mal wieder jemand nachmessen möchte, hier die Übersichtszeichnung des Tw 40:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/m ... _M5-40.pdf
Die Maßstabsangabe auf der PDF bitte vernachlässigen.
Achso, noch ein Tipp von mir, wenn mal wieder nach der richtigen Farbe gerätselt wird: http://www.winload.de/download/78347/Gr ... L.4.0.html
Mit dem Programm lassen sich die Farben ( als RAL-Code ) aus Bildern auslesen, die Demoversion mit verringerter RAL-Tabelle, reicht für Modellbauzwecke völlig aus, finde ich.
Ich hoffe ich verzerre den Thread nicht, wenn doch, dann verschicke ich die Info´s zukünftig als pn.
Mfg Thomas
da muss ich dich enttäuschen, mit dem Depot habe ich leider nix am Hut, somit sagt mir der Name auch nix.



der Tw 10 ist nicht baugleich mit dem Tw 40 und somit auch nicht mit dem Occre Bausatz.
Hier ein wirklich baugleicher Wagen:
http://www.dvn-berlin.de/2agr/strab/agr ... tw2082.htm
, "Neu Berolina" der "Großen Berliner Straßenbahn"
Und wenn mal wieder jemand nachmessen möchte, hier die Übersichtszeichnung des Tw 40:
http://www.berliner-verkehrsseiten.de/m ... _M5-40.pdf
Die Maßstabsangabe auf der PDF bitte vernachlässigen.
Achso, noch ein Tipp von mir, wenn mal wieder nach der richtigen Farbe gerätselt wird: http://www.winload.de/download/78347/Gr ... L.4.0.html
Mit dem Programm lassen sich die Farben ( als RAL-Code ) aus Bildern auslesen, die Demoversion mit verringerter RAL-Tabelle, reicht für Modellbauzwecke völlig aus, finde ich.


Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
[quote="t4dliebhaber"]Hallo Nandi,
Ich habe aber einen Fehler geschrieben
,
der Tw 10 ist nicht baugleich mit dem Tw 40 und somit auch nicht mit dem Occre Bausatz.
Hier ein wirklich baugleicher Wagen:
http://www.dvn-berlin.de/2agr/strab/agr ... tw2082.htm
, "Neu Berolina" der "Großen Berliner Straßenbahn"
Auch wieder falsch,
Da sind Bug und Heck eckig, der OcCre ist aber rund. ähnlich dem 2990.
Bitte nicht ärgern.
Modellbau ist ein unerschöpfliches Thema.
Da hat auch OcCre ein völliges Neuland betreten.
Bei Allem, was sie vorher gemacht haben, hat Niemand nach dem Maßstab gefragt.
Das waren Einzelmodelle.
Mit den Trams ist das aber ganz anders.
Plötzlich muß alles zueinander passen.
Ich hoffe ich verzerre den Thread nicht, wenn doch, dann verschicke ich die Info´s zukünftig als pn.
Ich glaube so eng darf man das nicht sehen.
Der thread ist eh schon gefächert.
Hauptsache es bleibt interessant
Nandi



der Tw 10 ist nicht baugleich mit dem Tw 40 und somit auch nicht mit dem Occre Bausatz.
Hier ein wirklich baugleicher Wagen:
http://www.dvn-berlin.de/2agr/strab/agr ... tw2082.htm
, "Neu Berolina" der "Großen Berliner Straßenbahn"
Auch wieder falsch,
Da sind Bug und Heck eckig, der OcCre ist aber rund. ähnlich dem 2990.
Bitte nicht ärgern.
Modellbau ist ein unerschöpfliches Thema.
Da hat auch OcCre ein völliges Neuland betreten.
Bei Allem, was sie vorher gemacht haben, hat Niemand nach dem Maßstab gefragt.
Das waren Einzelmodelle.
Mit den Trams ist das aber ganz anders.
Plötzlich muß alles zueinander passen.


Ich glaube so eng darf man das nicht sehen.
Der thread ist eh schon gefächert.
Hauptsache es bleibt interessant
Nandi
- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo Nandi,
damit der Thread noch etwas länger wird, gebe ich meinen Senf auch dazu:
An den Sonntagen im September ist das Depot Monumentenstrasse des Museum für Verkehr und Technik in Berlin geöffnet und man kann das Vorbild des Occre-Bausatzes besichtigen:

Und da sieht man, die gerundeten Plattformen sind korrekt. Der Typ Neu-Berolina, den die Große Berliner Strassenbahn (GBS) und Ihre Tochterfirmen wie die Westliche Berliner Strassenbahn (WBV) beschafften, wich während der Bauzeit in Details bei den Gesellschaften ab. Ich habe meinem Modell auch nur die Beschriftung und Farbgebung von Tw 2990 der GBS gegeben, so wie er jetzt im Bestand des DVN ist, ohne die Plattformen zu ändern...
Wer noch einige Detailaufnahmen von Tw 40 der WBV haben möchte, ich habe letzten September in der Monumentenstrasse noch etwas mehr fotografiert. Einfach PN mit Mailadresse schicken...
Gut Holz allen Bausatzfreunden
Bert
damit der Thread noch etwas länger wird, gebe ich meinen Senf auch dazu:

An den Sonntagen im September ist das Depot Monumentenstrasse des Museum für Verkehr und Technik in Berlin geöffnet und man kann das Vorbild des Occre-Bausatzes besichtigen:
Und da sieht man, die gerundeten Plattformen sind korrekt. Der Typ Neu-Berolina, den die Große Berliner Strassenbahn (GBS) und Ihre Tochterfirmen wie die Westliche Berliner Strassenbahn (WBV) beschafften, wich während der Bauzeit in Details bei den Gesellschaften ab. Ich habe meinem Modell auch nur die Beschriftung und Farbgebung von Tw 2990 der GBS gegeben, so wie er jetzt im Bestand des DVN ist, ohne die Plattformen zu ändern...

Wer noch einige Detailaufnahmen von Tw 40 der WBV haben möchte, ich habe letzten September in der Monumentenstrasse noch etwas mehr fotografiert. Einfach PN mit Mailadresse schicken...
Gut Holz allen Bausatzfreunden



Bert
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Super Bild.
Da packe ich doch gleich die Gelegenheit beim Schopf und schicke Dir ne PN
Nandi
Da packe ich doch gleich die Gelegenheit beim Schopf und schicke Dir ne PN

Nandi
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Fehler
Hier habe ich Mist gebaut.
Wie kann man diese Antwort löschen??
nandi
Hier habe ich Mist gebaut.
Wie kann man diese Antwort löschen??
nandi
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo Zusammen,
aus Zeitgründen konnte ich mich nicht an den vielen Beiträgen über die OcCre Bausätze beteiligen. Auf jeden Fall Alle hochinteressant!
Auch ich kann anbieten, daß wenn weitere Detailbilder von dem "Berliner" gewünscht werden ich helfen kann.
Auch darf ich daran erinnern, aus dem Berliner Bausatz kann man mit etwas Geschick einen "Remscheider" fertigen. Eine Beschriftung ist lieferbar. Bei Interesse bitte mich anmailen, ich gebe dann die Adresse des Lieferanten weiter.
Zu dem Soller Wagen hatte ich ja schon einiges geschrieben. In meine Sammlung passte er leider nicht. Entsorgen kam nicht in Frage, daher habe ich ihm ein anderes "Aufgabengebiet" zugewiesen. So macht er mir mehr Spass.
Hinzu kam, daß ich nun statt einer Inneneinrichtung einen großen CONRAD Akku installieren konnte und er auch bei verschmutzten Gleisen eingesetzt werden kann.
Lustig war die Reaktion bei einer Ausstellung! Einige Ältere waren überzeugt davon, daß sie mit so einem Wagen nach dem Krieg zur Schule gefahren sind.
Kann man verstehen, allein in Düsseldorf waren im und nach dem Krieg Wagen aus vielen anderen Städten, auch aus Wien, im Einsatz.
Nachkriegsoldie (Wilhelm)

Gerade bemerke ich, daß das Gehäuse nicht fest aufsitzt. Ist nicht normal, habe aber keine Lust noch mal zu photographieren
Wilhelm
aus Zeitgründen konnte ich mich nicht an den vielen Beiträgen über die OcCre Bausätze beteiligen. Auf jeden Fall Alle hochinteressant!
Auch ich kann anbieten, daß wenn weitere Detailbilder von dem "Berliner" gewünscht werden ich helfen kann.
Auch darf ich daran erinnern, aus dem Berliner Bausatz kann man mit etwas Geschick einen "Remscheider" fertigen. Eine Beschriftung ist lieferbar. Bei Interesse bitte mich anmailen, ich gebe dann die Adresse des Lieferanten weiter.
Zu dem Soller Wagen hatte ich ja schon einiges geschrieben. In meine Sammlung passte er leider nicht. Entsorgen kam nicht in Frage, daher habe ich ihm ein anderes "Aufgabengebiet" zugewiesen. So macht er mir mehr Spass.
Hinzu kam, daß ich nun statt einer Inneneinrichtung einen großen CONRAD Akku installieren konnte und er auch bei verschmutzten Gleisen eingesetzt werden kann.
Lustig war die Reaktion bei einer Ausstellung! Einige Ältere waren überzeugt davon, daß sie mit so einem Wagen nach dem Krieg zur Schule gefahren sind.
Kann man verstehen, allein in Düsseldorf waren im und nach dem Krieg Wagen aus vielen anderen Städten, auch aus Wien, im Einsatz.
Nachkriegsoldie (Wilhelm)
Gerade bemerke ich, daß das Gehäuse nicht fest aufsitzt. Ist nicht normal, habe aber keine Lust noch mal zu photographieren
Wilhelm

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Mein Gott, Soller wie haste dir verändert.
Finde ich spitze.
So ein richtiger Nachkriegswagen mit verpappten Fenstern.
Das Gehäuse sitzt nicht richtig?
Na prima,mache ein paar Rostflecken
und 2 bis 3 Einschußlöcher hin und dat Ding ist perfekt.
Wirklich schade, dass die Soller so groß ist.
Bei mir sieht das aus wie ein Flugzeugträger zwischen kleinen Fischerbooten.
Ich muss die immer weit weg stellen, von den anderen Trams.
Schade, schade, aus dem Bausatz hätte man einige Varianten machen können.
Einmal gebaut, kennt man die Mausefallen, dann wären weitere Modelle
garnicht so schwer zu machen.
nandi

Finde ich spitze.
So ein richtiger Nachkriegswagen mit verpappten Fenstern.
Das Gehäuse sitzt nicht richtig?
Na prima,mache ein paar Rostflecken
und 2 bis 3 Einschußlöcher hin und dat Ding ist perfekt.
Wirklich schade, dass die Soller so groß ist.
Bei mir sieht das aus wie ein Flugzeugträger zwischen kleinen Fischerbooten.
Ich muss die immer weit weg stellen, von den anderen Trams.
Schade, schade, aus dem Bausatz hätte man einige Varianten machen können.
Einmal gebaut, kennt man die Mausefallen, dann wären weitere Modelle
garnicht so schwer zu machen.
nandi
Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat
Hallo,Leute.
Ich mal wieder.
Ich mache ja jetzt die OcCre-Berliner.
Es geht voran.
Der Bausatz ist sehr gut.
Aber auch hier gibt es eine sehr böse Mausefalle.
Das hat nix mit dem Bausatz an sich zu tun, nur muss man höllisch aufpassen.
Mein Grundsatz, nicht gleich kleben, sondern erstmal heften und schauen, was
so ineinander greift, hat sich mal wieder bewährt.
Es geht um die vertikalen Griffstangen der Einstiege.
1-2 mm daneben und die Griffstangen laufen schief und das sieht besch.... aus.
Bei den Stangen laufen 3 Bausektionen ineinander.
Boden,runde Vorderfront und das Vordach.
Alle diese Teile haben schon die Löcher für die Griffstangen und müssen
exact miteinander verklebt werden.
Ok, beim Dach,könnte man notfalls auch ein Langloch daraus machen.
Bei der Vorderfront und dem Boden geht dies aber nicht.
1.Punkt.
Der vertikale Winkel der Vorderfront muss absolut stimmend verklebt werden.
2.Punkt.
Boden und Vordach müssen dann so verklebt werden, dass sich die Stangen nicht verbiegen.
Ich habe, wie üblich, das Dach 3-teilig gemacht.
Das komplette mittlere Dachteil kann damit später auch abgehoben werden.
Bei den Sitzbänken habe ich die oberste Längsleiste weggelassen und die
senkrechten Stützteile oben entsprechend weggeknipst.
Als oberen Abschluss eine Furnierleiste bis zur Wand draufgeklebt.
Das gibt den Boden für den Fenstereinschub, weil ich keine Fenster verklebe.
Damit kann man später beschädigte Fenster schnell austauschen.
sage niemals nie, irgendwann passiert das.
Als Farbgrundierung nehme ich weisse Abtönfarbe, wie man sie zum rollen für Tapeten nimmt.
Hat sich sehr gut bewährt
Weiss deshalb, weil die Farbe gelb, sehr schlecht deckt.
Gelb? Ist ja in der Cremefarbe.
.
Mit Pinsel auftragen, Finger nass machen und glatt drüberfahren, ist schon halb geschliffen.
Die Farbe lässt sich auch sehr leicht schleifen.
Ausserdem trocknet die Farbe innerhalb von Minuten.
Farbige Finger werden, mit Wasser gewaschen,schnell sauber.
Bei den Querwänden mit den Türen kommt man nicht drumherum die Fenster gleich einzusetzen.
Um die Fenster beim lackeren nicht zu beschädigen , werden sie mit einem Maskierer bestrichen.
Colorstop von einem bekannten Plastikmodellhersteller.
Kann später wie eine Gummihaut abgezogen werden.
Bis später
nandi


Ich mal wieder.
Ich mache ja jetzt die OcCre-Berliner.
Es geht voran.
Der Bausatz ist sehr gut.
Aber auch hier gibt es eine sehr böse Mausefalle.
Das hat nix mit dem Bausatz an sich zu tun, nur muss man höllisch aufpassen.
Mein Grundsatz, nicht gleich kleben, sondern erstmal heften und schauen, was
so ineinander greift, hat sich mal wieder bewährt.
Es geht um die vertikalen Griffstangen der Einstiege.
1-2 mm daneben und die Griffstangen laufen schief und das sieht besch.... aus.
Bei den Stangen laufen 3 Bausektionen ineinander.
Boden,runde Vorderfront und das Vordach.
Alle diese Teile haben schon die Löcher für die Griffstangen und müssen
exact miteinander verklebt werden.
Ok, beim Dach,könnte man notfalls auch ein Langloch daraus machen.
Bei der Vorderfront und dem Boden geht dies aber nicht.
1.Punkt.
Der vertikale Winkel der Vorderfront muss absolut stimmend verklebt werden.
2.Punkt.
Boden und Vordach müssen dann so verklebt werden, dass sich die Stangen nicht verbiegen.
Ich habe, wie üblich, das Dach 3-teilig gemacht.
Das komplette mittlere Dachteil kann damit später auch abgehoben werden.
Bei den Sitzbänken habe ich die oberste Längsleiste weggelassen und die
senkrechten Stützteile oben entsprechend weggeknipst.
Als oberen Abschluss eine Furnierleiste bis zur Wand draufgeklebt.
Das gibt den Boden für den Fenstereinschub, weil ich keine Fenster verklebe.
Damit kann man später beschädigte Fenster schnell austauschen.
sage niemals nie, irgendwann passiert das.
Als Farbgrundierung nehme ich weisse Abtönfarbe, wie man sie zum rollen für Tapeten nimmt.
Hat sich sehr gut bewährt
Weiss deshalb, weil die Farbe gelb, sehr schlecht deckt.
Gelb? Ist ja in der Cremefarbe.
.
Mit Pinsel auftragen, Finger nass machen und glatt drüberfahren, ist schon halb geschliffen.
Die Farbe lässt sich auch sehr leicht schleifen.
Ausserdem trocknet die Farbe innerhalb von Minuten.
Farbige Finger werden, mit Wasser gewaschen,schnell sauber.
Bei den Querwänden mit den Türen kommt man nicht drumherum die Fenster gleich einzusetzen.
Um die Fenster beim lackeren nicht zu beschädigen , werden sie mit einem Maskierer bestrichen.
Colorstop von einem bekannten Plastikmodellhersteller.
Kann später wie eine Gummihaut abgezogen werden.
Bis später
nandi

