Hallo Manfred,
der von dir gezeigte Hanomag war für seine Zeit ein riesen Brocken und sehr teuer. 50 Ps hatte Mitte der fünfziger Jahre ein Wagen der gehobenen Mittelklasse oder auch ein kleinerer LKW (1,5-2 Tonnen Nutzlast).
Der durchschnitts Landwirt fuhr wesentliche kleinere Fahrzeuge oder er bestellte seine Äcker noch mit dem Pferd.
6 Ps Eicher (Schienenbus)
Citroen Autotraktor (Schienenbus)
Hella Diesel u. Schlüter (Schienenbus)
Pflügen... (Schienenbus)
Bei dem Citroen Autotraktor handelt es sich um einen Umbau aus einem Citroen AC 4 Grand Luxe (1928-32). Solche Umbauten gab es nach dem Krieg sehr häufig. Leider wurde dieses Fahrzeug total überrestauriert!!! (Siehe dazu auch den Modellteil -begonnen von T20- dieses Berichts)
Mit dem Verschwinden der Trecker aus dem Speditionsgeschäft Mitte der fünfziger Jahre landeten auch viele von Ihnen für viele Jahre in der Landwirtschaft.
Hanomag R40 straßenzugmaschine (Schienenbus)
Heinrich Lanz AG (Schienenbus)
Lanz eilbulldog (Schienenbus)
Dem LGB'ler ist der 38 Ps Glühkopfbulldog von Pola ja bestens bekannt. Auf Epoche 3 Anlagen kann der angebotene Eilbulldog durchaus in der Modell -Landwirtschaft arbeiten!
Der Eilbulldog oder auch der Hanomag R40 waren jedoch als Straßenschlepper gedacht. Die meisten von ihnen wurden von der Wehrmacht eingezogen und überlebten den Krieg nicht.
Wenn man heute auf Trecker Oldtimertreffen geht merkt man sehr schnell, dass die meisten Fahrzeuge aus den sechziger Jahren stammen. Hier ging es mit der Motorisierung der Landwirtschaft steil bergauf.
Seit 1949 gibt es übrigens eine ganz neue Art von Helfer... Das Universal Motorgerät - besser bekannt als Unimog.
03Mai2008a (Schienenbus)
Unimog 411 (Schienenbus)
Zum Schluss dürft ihr alle raten wie viele Hersteller sich allein in Deutschland im Bau von landwirtschaftlichen Fahrzeugen versucht haben...?!?
Borgward Ackerschlepper (Schienenbus)

Foto: Archiv Peter Kurze Bremen
Heinrich Lanz AG 1 (Schienenbus)
...genau... es waren über 600 von denen bis heute nur noch Mercedes mit dem Unimog überlebt hat!
Der Borgward Schlepper war übrigens ein Prototyp von dem nur drei Fahrzeuge hergestellt wurden. Eines davon hat überlebt und wird derzeit restauriert! Das Foto stammt aus dem Archiv Peter Kurze.
Traktor? Schlepper? Bulldog?
Damit sich niemand in die Nesseln setzt möchte ich nun noch kurz beschreiben was was ist. Alle drei sind die uns bekannten landwirtschaftlichen Zugmaschinen.
Ein Traktor ist so eine Zugmaschine die im Ausland gefertigt wird oder wurde.
Ein Schlepper kommt aus Deutschland - aber nicht von Lanz.
Und ein Lanz ist immer ein Bulldog. Nicht vertauschen - oder macht man bei einer Dampflok das Feuer im Kessel???
Nun habe ich zum Schluss noch ein schönes Beispiel zum Anschaffungspreis eines solchen Fahrzeuges im Jahr 1936.
Im Bild ein Hanomag Schlepper der so wie er dort zu sehen ist 5580 Reichsmark gekostet hat. Damit war er im Vergleich recht günstig.
Hanomag SR45 (Schienenbus)
Zur gleichen Zeit kostete ein Motorrad mit 98ccm, also die "Volksmotorisierung", um die 300 - 400 Reichsmark!
Fichtel & Sachs 98ccm (Schienenbus)
Das war's nun aber wirklich...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus