Straßenverkehr in der Epoche 3

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
Holger BS
Buntbahner
Beiträge: 79
Registriert: Do 5. Mär 2009, 11:14
Wohnort: Braunschweig

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Holger BS »

:tach:
Danke an Alle für diese tolle Übersicht und die vielen Bilder!
Für diese Epoche haben diese Beiträge bisher einfach noch gefehlt.
Gruß, Holger
:zustimm:
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

ich möchte ne kurze Erklärung zu den nun fehlenden Bildern abgeben. Fido hat eine e-mail bekommen in der behauptet wird, es seien Urheberrechte verletzt worden. Ich habe mir vor 6 Jahren, für einige Werksaufnahmen der Borgwardgruppe, die Freigabe geholt diese Bilder zu veröffentlichen.
Offensichtlich haben sich die Urheberrechte für diese Bilder (alle Werksaufnahmen von Hansa, Goliath, Lloyd, Borgward u. Hansa-Lloyd) geändert ohne das ich davon erfahren habe.
Um Ärger zu vermeiden sind diese Bilder nun aus meiner Galerie und somit aus den Berichten verschwunden!

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus :(
ziegelok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 180
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 18:52

Vorbildfotos Busse

Beitrag von ziegelok »

Hallo,

auf der Seite sind einige alte Busse zu sehen.

http://www.moellers-reisedienst.de/unte ... hichte.php

Wer da mal in die Gegend kommt, sollte mal anhalten. Die Firma verfügt über ein kleines aber feines Museum mit alten Fahrzeugen.

MFG
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

man muss nur mit den Leuten reden... DIE BILDER KOMMEN WIEDER!!

:bussi: :jump: :jump:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von timme »

Hallo,

ich habe ein DDR-Fahrzeug der Epoche IIIb und später gefunden (Barkas B-1000 Pritschenwagen ab 1965). Die Farbgebung finde ich zwar etwas unangebracht, aber ich weiß ja auch nicht, wofür der Wagen benötigt werden wird (Scheint erst kürzlich aufgearbeitet worden zu sein.).


Barkas B1000 Pritschenwagen (timme)
Bild


Barkas B1000 Pritschenwagen (timme)
Bild

Grüße, Tim

Barkasinformationen
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

die Bilder sind alle wieder online! Eine kleine Bitte noch am Rande.... Wenn ihr mehr Informationen zu den Fahrzeugen der Borgward Gruppe (Hansa, Borgward, Hansa Lloyd, Goliath, Lloyd) haben wollt, besucht doch einfach mal die Seite

http://www.peterkurze.de

Nicht das ich hier nun groß Reklame machen möchte, aber Peter kurze ist dabei das ehemalige Werksarchiv von Borgward zusammen zu suchen und zu veröffentlichen! Obwohl er dafür viel Geld ausgeben muss...und die Veröffentlichungen seinen Lebensunterhalt sichern, kann ich Bilder aus seinem Archiv fürs BBF kostenlos nutzen! :bindafür:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Schienenbus »

Hallo zusammen,

ich möchte nun mal einen kleinen Einblick in die Welt der Lokomobile -sprich der Straßendampfmaschinen- geben. (Auch wenn das nun nur bedingt in die Epoche 3 passt...)
Der Gedanke Straßenfahrzeuge mit einer Dampfmaschine anzutreiben ist so alt wie die Dampfmaschine selbst. Es gab jedoch einige "gewichtige" Gründe die dagegen sprachen. Zum einen waren Dampfmaschinen viel zu schwer und zu schwach und zum anderen waren die Straßen für solche Gewichte einfach nicht ausgelegt. So waren sie erst ab ca. 1890 im Einsatz anzutreffen. Da Lokomobile aber sehr langsam waren, war ihr Einsatzradius sehr beschränkt. Hauptsächlich fanden sie in der Industrie Verwendung. Hier brachten sie schwere Lasten zu den Verladestellen an den Bahnhöfen. An solchen Fahrzeuge waren meistens auch Kräne oder Seilwinden montiert. So konnte man das Transportgut gleich verladen.
Kleinere Maschinen wurden von wohlhabenden Schaustellern angeschafft oder auch im Baugewerbe eingesetzt.

Lokomobile (Schienenbus)
Bild


Lokomobile Schausteller (Schienenbus)
Bild


Lokomobile Schausteller 1 (Schienenbus)
Bild

Der erste I. Weltkrieg setzte einen Schlusspunkt unter dieses Kapitel. Der LKW war nach 1918 leistungsfähig genug um diese Dinosaurier abzulösen. Lediglich auf den britischen Inseln hielten sie sich noch ein Zeit lang.

Einige Maschinen liefen jedoch von Anfang in der Landwirtschaft. Sie waren wesentlich einfacher gehalten ( Aufbau, Ausstattung, Lackierung, ...) und dadurch um einiges günstiger in Anschaffung und Unterhalt. Für den normalen Landwirt waren jedoch auch diese Maschinen viel zu teuer.

Lokomobile 1 (Schienenbus)
Bild

Die meisten dieser Maschinen wurden von Lohnunternehmen angeschafft. Da in der Landwirtschaft die Lokomobile meistens als "bewegliche Stationärdampfmaschine" genutzt wurde konnten sie nicht selbst fahren. An der Vorderachse wurde eine Deichsel eingehängt um die Maschine mit Pferden ziehen zu können. Da das Lohnunternehmen aber auch die dazu gehörigen Arbeitsgeräte mitführen musste, war sehr viel ausgebildetes und somit teures Personal nötig um arbeiten zu können.

Lanz Lokomobile (Schienenbus)
Bild

Ein kleines Beispiel möchte ich anhand des oberen Bildes erklären. Es zeigt ein Lanz Lokomobile und eine Dreschmaschine. Für die Lokomobile benötigte man sechs Zugpferde und für die Dreschmaschine nochmals vier Pferde. Hinzu kommen das Personal zur Bedienung der Geräte. Spätestens hier sieht man. dass nur wohlhabende Bauern sich einen solchen Einsatz leisten konnten.

Lanz & Lokomobile (Schienenbus)
Bild

Speziell für große Gutshöfe gab es Lokomobilgespanne. Man umging das Einsinken der schweren Maschinen (Eine solche Lokomobile wiegt knapp 40 Tonnen!) auf dem Acker in dem man die Maschinen an Rand stellte und die Ackergeräte mit Winden hin und her zog. Ein solches Dampfpfluggespann ist heute noch, zu besonderen Anlässen, in Bayern erlebbar! Beide Maschinen besitzen Winden mit denen der Pflug hin und her gezogen werden kann. Am Ende des Ackers wird dieser Pflug gedreht und durch verfahren der Lokomobile umgesetzt.

Obwohl es sehr schnell Motorfahrzeuge und Stationärmotore für die Landwirtschaft gab, hielt sich die Dampfmaschine bis Mitte der fünfziger Jahre hinein.

Dampfdreschen (Schienenbus)
Bild


Dampfsägen (Schienenbus)
Bild

Das solls nun erst einmal wieder gewesen sein...

Lokomobil Instandsetzung (Schienenbus)
Bild

:wink:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
der koni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:10
Wohnort: Münsterland

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von der koni »

Hallo!
Sehr schöne Bilder zeigst Du uns da. Das sind die edleren Vertreter.
Lokomobile, die abseits der Straßen eingesetzt wurden kann man u.a. noch sehen im Moor Museum Gr Hesepe. Da stehen 2 große Teile, die den größten Pflug der damaligen Zeit zogen. Auch der ist da ausgestellt.
Im Museumsdorf Cloppenburg gibt es auch ein solches Exemplar.
Ein kleines Lokomobil steht im Schmalspurmuseum in Erika/NL (wenn man dann schon in GR Hesepe ist, ist es nicht mehr weit bis dahin)
Ach so, im Technik Freiluftmuseum in Hagen/w gibt es auch noch so ein Teil. Treibt da gelegentlich ein Sägegatter an.
Für Leute, die mal sehen wollen, wie mit Wasserkraft Hammerwerke oder Ölmühlen betrieben werden, ist Hagen ein muß!
Wenn Bilder gewünscht werden kann ich die raussuchen.
Schönes WE
Manfred
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Manfred,

wäre ne super Sache wenn Du Bilder von den beiden Brocken einstellen könntest, die den Pflug bewegt haben... Damit man mal die Größenunterschiede zu den handlichen Maschinen sieht die ich eingestellt habe!

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
der koni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 401
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:10
Wohnort: Münsterland

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von der koni »

Hallo Stephan!
Aber gerne doch:
In Groß Hesepe stehen diese Teile:
Gr H (der koni)
Bild


gr h (der koni)
Bild


mm (der koni)
Bild
In Cloppenburg dieses Gerät. Ich habe mir erlaubt, ein abfotografiertes Foto aus dem Museumsdorf als Größenvergleich anzufügen. Da Millionen dieses Foto kennen, dürfte das wohl unproblematisch sein, wenn nicht, bitte löschen!!


cl (der koni)
Bild


doc (der koni)
Bild
In Erika stand dieser Papagei:


Er (der koni)
Bild


ER1 (der koni)
Bild

Ich hoffe, es gefällt!
mfG
Manfred
Antworten