
die Rauchkammerstütze wurde gestern abend noch fertig und zur Probe eingesetzt:

Räder, Arbeit in Sicht (Thomas Engel)

und Vermessen ergaben sich 2 Probleme:

beim Abdrehen keine Probleme gibt.

zueinander abzudrehen, da nur wenig Wandstärke stehenbleibt.
Helmut Schmidt hatte

erweitert werde ich diese nun bauen, um die Radreifen zu zerspanen und
hinterher auf der Fräse die Treib- und Kurbelzapfen maßgenau einbringen
zu können - davon in nächster Zeit mehr. Mit den Rohteilen steht nun auch
fest, das die gesamte Radbefestigung und Achslagerung maßlich überdacht
werden muß.
Weiterhin habe ich mich für die Nachbildung der O&K Patentsteuerung
entschieden. Diese leitet die Bewegung für die Steuerung vom Treibzapfen
nach oben ab, was im Falle von Einfedern zur ungewollten Änderung der
Schieberstellung führen würde - aber: Keine Federung, kein Problem, wie
praktisch! Also: Vorderachse Dreipunktgelagert, Hinterachse fest im Rahmen,
das ist im Gegensatz zur Ursprungsausführung schon ein großer Fortschritt.
Den Regner Kunststoff-Radsternen ging es schon an den Kragen, ich muß
schließlich meine Recycling-Quote hoch halten, oder?
meint
