Was ist das denn? (Garratt)
Moderator: baumschulbahner
Was ist das denn? (Garratt)
Hallo,
seit wir die LGB/Aster Garratt haben frage ich mich was da eigendlich für komische "Rohrwinkel" auf den Zylindern der Lok sind (silberfarben; s. Foto).
Die Lok als Live-Steam mit Kohlefeuerung währe doch toll oder? Vieleicht schon bald mit einer CNC.Fräse realisierbar.
Nick
seit wir die LGB/Aster Garratt haben frage ich mich was da eigendlich für komische "Rohrwinkel" auf den Zylindern der Lok sind (silberfarben; s. Foto).
Die Lok als Live-Steam mit Kohlefeuerung währe doch toll oder? Vieleicht schon bald mit einer CNC.Fräse realisierbar.
Nick
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do 17. Apr 2003, 19:53
- Wohnort: CH-Rothrist
- Kontaktdaten:
Hallo Nick,
unter http://www.schbb.ch/email.html bekommst Du sicher eine Antwort auf deine Frage.
Ich wüsste es auch gerne.
Mein Gartenbahnerkollege machte mir den auch schon den Vorschlag ich soll doch meine Drakensberg von LGB/Aster auf eine kohlengefeuerte Lok umzubauen, toll wäre das schon.....
Gruss
Stephan
unter http://www.schbb.ch/email.html bekommst Du sicher eine Antwort auf deine Frage.
Ich wüsste es auch gerne.
Mein Gartenbahnerkollege machte mir den auch schon den Vorschlag ich soll doch meine Drakensberg von LGB/Aster auf eine kohlengefeuerte Lok umzubauen, toll wäre das schon.....
Gruss
Stephan
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Hallo
Ich habe mich schon mit dieser Maschine beschäftigt und denke das diese Silbernen Dinger die Druckausgleichsventile für den Leerlauf sind.Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht.Es könnte auch der Abdampf aus dem Rundschieber für jede Zyliunderhälfte seperat abgeleitet sein.
Grüße
Flachschieber
Ich habe mich schon mit dieser Maschine beschäftigt und denke das diese Silbernen Dinger die Druckausgleichsventile für den Leerlauf sind.Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht.Es könnte auch der Abdampf aus dem Rundschieber für jede Zyliunderhälfte seperat abgeleitet sein.
Grüße
Flachschieber
Hallo,
Stephan schrieb:
Mein Gartenbahnerkollege machte mir den auch schon den Vorschlag ich soll doch meine Drakensberg von LGB/Aster auf eine kohlengefeuerte Lok umzubauen, toll wäre das schon.....
Ich denke wenn man das Elektromodell umbaut, so wird mann nur die Aufbautenteile, Teile des Gestänges, einige Gussteile und vieleicht die Ramen mit Vor- und Nachlaufachsen verwenden können.
Ich dachte eher daran am Elektromodell alle Maße zu nehmen und die Teile dann auf meiner gerade entstehenden CNC-Fräse zu fräsen.
Als Zylinder würde ich welche von Reppingen nehmen; ebenso den Kohlekessel.
Die Lok eignet sich meiner Ansicht nach gut zum Nachbau mit Kohlefeuerung, da sie einen sehr voluminöse Kessel hat und den vielen Dampf, der angeblich entstehen soll, auch gut verbrauchen kann.
Nick
P.S.: Ich melde mich wenn ich erste Teile fertig habe, falls noch jemand interesse hat.
Stephan schrieb:
Mein Gartenbahnerkollege machte mir den auch schon den Vorschlag ich soll doch meine Drakensberg von LGB/Aster auf eine kohlengefeuerte Lok umzubauen, toll wäre das schon.....
Ich denke wenn man das Elektromodell umbaut, so wird mann nur die Aufbautenteile, Teile des Gestänges, einige Gussteile und vieleicht die Ramen mit Vor- und Nachlaufachsen verwenden können.
Ich dachte eher daran am Elektromodell alle Maße zu nehmen und die Teile dann auf meiner gerade entstehenden CNC-Fräse zu fräsen.
Als Zylinder würde ich welche von Reppingen nehmen; ebenso den Kohlekessel.
Die Lok eignet sich meiner Ansicht nach gut zum Nachbau mit Kohlefeuerung, da sie einen sehr voluminöse Kessel hat und den vielen Dampf, der angeblich entstehen soll, auch gut verbrauchen kann.
Nick
P.S.: Ich melde mich wenn ich erste Teile fertig habe, falls noch jemand interesse hat.
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Moin,
das habe ich mir zwar irgendwo auch schon gedacht, trotzdem ist das eine relativ merkwürdige Anordnung der Ventile, die Regelbauart ist ja, daß sie im Bereich der Zylinderdeckel liegen... Kannst du mir das bitte mal näher erläutern, nach welchem Prinzip die Ventile bei der Garratt arbeiten? Also wie ist den z.B. der Zylinder mit den Ventilen auf dem Schieberkasten verbunden? Durch hinter dem Gußkörper liegende Rohre, oder ist im Guß ein Kanal eingearbeitet?
Gruß
Sebbel
das habe ich mir zwar irgendwo auch schon gedacht, trotzdem ist das eine relativ merkwürdige Anordnung der Ventile, die Regelbauart ist ja, daß sie im Bereich der Zylinderdeckel liegen... Kannst du mir das bitte mal näher erläutern, nach welchem Prinzip die Ventile bei der Garratt arbeiten? Also wie ist den z.B. der Zylinder mit den Ventilen auf dem Schieberkasten verbunden? Durch hinter dem Gußkörper liegende Rohre, oder ist im Guß ein Kanal eingearbeitet?
Gruß
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch