Hallo,
kann mir jemand sagen, welche Stromaufnahme die LGB- Stainz etwa hat; die maximale natürlich. Die Lok ist schon einige Jahre alt, ich weiß also nicht, ob mal der Motortyp bei LGB gewechselt wurde.
Danke schon mal.
Viele Grüße
Thomas
Stromaufnahme
Moderator: fido
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Stromaufnahme
Hallo Thomas,
aus eigener Erfahrung zwischen 0,3A und 5A -- abhängig von der anliegenden Last und dem Zustand der Motorwicklungen. Permanente Stromaufnahme über 1,2A, auch im "Leerlauf", deutet auf Wicklungsschluss hin.
Gruß
Rainer
aus eigener Erfahrung zwischen 0,3A und 5A -- abhängig von der anliegenden Last und dem Zustand der Motorwicklungen. Permanente Stromaufnahme über 1,2A, auch im "Leerlauf", deutet auf Wicklungsschluss hin.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Stromaufnahme
Hallo!
Ich ergänze, dass Rainers Beobachtungen nur gelten, wenn das Licht aus ist, die Lok keinen eingebauten und eingeschalteten Rauchentwickler und keine Dreipunktlagerung hat.
Mit diesen "Features" können auf Steigungen und unter Last bequem 2,5 Ampère zusammen kommen, wovon der Löwenanteil auf Rauchentwickler und Dreipunktlagerung (Räder ohne Haftreifen!) entfallen. Sound habe ich nicht erst getestet, der dürfte noch extra kosten.
Alleine ein Rauchentwickler braucht kalt nach dem Einschaltstromstoss rund 500 mA, aufgeheizt rund 260 mA.
Analog gemessene Grüße,
Ich ergänze, dass Rainers Beobachtungen nur gelten, wenn das Licht aus ist, die Lok keinen eingebauten und eingeschalteten Rauchentwickler und keine Dreipunktlagerung hat.
Mit diesen "Features" können auf Steigungen und unter Last bequem 2,5 Ampère zusammen kommen, wovon der Löwenanteil auf Rauchentwickler und Dreipunktlagerung (Räder ohne Haftreifen!) entfallen. Sound habe ich nicht erst getestet, der dürfte noch extra kosten.
Alleine ein Rauchentwickler braucht kalt nach dem Einschaltstromstoss rund 500 mA, aufgeheizt rund 260 mA.
Analog gemessene Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de