Endlich tut sich was:
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo rau.mi,
das Drehgestell ist vorweg mal einen Prototyp. Da Messing zum Lasern nicht so gerne gesehen ist, stelle ich das Ding mal aus Stahl her. Nun werde ich mal sämtliche Teile die es Brauch aus Stahl herstellen, montieren und dann sehen wie das Ganze aussieht. Bis es soweit ist, dauert es aber mindestens noch ein Jahr. Sollte dann das Drehgestell Sichtlich und Funktionell passen. Werde ich mich mit der Produktion beschäftigen und den verschiedenen Produktionsarten nachgehen und auch dann wird bestimmt, welches Material ich zu was verwenden will. Am Ende möchte ich eigentlich, dass das Drehgestell aus einheitlichem Material besteht und nicht ein grosses Durcheinander ist. Ich vermute, das Ganze, ausgenommen der Federn, wird dann aus Messing sein.
Nun zum ersten Versuch, wenn Du genau hinsiehst, dann wirst Du feststellen dass eine Achs passt und die Andere zu breit ist. Die Achsen sind auch von zwei verschieden Hersteller. Eine Stromgeführt von Hesga, die passt, die Andere von Wemoba, die passt nicht. Nun kommt dazu, dass ich von der MGB recht gute Zeichnungen des Drehgestelles erhalten habe und nach der Kontrolle einige Fehler feststellte. Ich für mich werde ca. 50 Stk. herstellen, reicht für 25 Vierachser Personen -Wagen der MGB, also einen schönen Fuhrpark.
Selbstverständlich werde ich alle Anregungen entgegen nehmen und untersuchen ob nicht eine bessere Idee dabei ist als meine, bin ich doch immer noch ein blutiger Anfänger. Mit Löten habe ich nun einige Fortschritte erzielt, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden.
Schönen Gruss, Manfred
das Drehgestell ist vorweg mal einen Prototyp. Da Messing zum Lasern nicht so gerne gesehen ist, stelle ich das Ding mal aus Stahl her. Nun werde ich mal sämtliche Teile die es Brauch aus Stahl herstellen, montieren und dann sehen wie das Ganze aussieht. Bis es soweit ist, dauert es aber mindestens noch ein Jahr. Sollte dann das Drehgestell Sichtlich und Funktionell passen. Werde ich mich mit der Produktion beschäftigen und den verschiedenen Produktionsarten nachgehen und auch dann wird bestimmt, welches Material ich zu was verwenden will. Am Ende möchte ich eigentlich, dass das Drehgestell aus einheitlichem Material besteht und nicht ein grosses Durcheinander ist. Ich vermute, das Ganze, ausgenommen der Federn, wird dann aus Messing sein.
Nun zum ersten Versuch, wenn Du genau hinsiehst, dann wirst Du feststellen dass eine Achs passt und die Andere zu breit ist. Die Achsen sind auch von zwei verschieden Hersteller. Eine Stromgeführt von Hesga, die passt, die Andere von Wemoba, die passt nicht. Nun kommt dazu, dass ich von der MGB recht gute Zeichnungen des Drehgestelles erhalten habe und nach der Kontrolle einige Fehler feststellte. Ich für mich werde ca. 50 Stk. herstellen, reicht für 25 Vierachser Personen -Wagen der MGB, also einen schönen Fuhrpark.
Selbstverständlich werde ich alle Anregungen entgegen nehmen und untersuchen ob nicht eine bessere Idee dabei ist als meine, bin ich doch immer noch ein blutiger Anfänger. Mit Löten habe ich nun einige Fortschritte erzielt, bin aber mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden.
Schönen Gruss, Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Nun mal eine Frage an die Profis:
Wie zu sehen ist, habe ich ein, SIG – Drehgestell mit Torsionkastenfederung in wiegenloser Bauart in arbeit. Zur Zeit bastle ich an einem Prototyp und habe ein Problem. Die käuflichen Achsen habe meist nicht die massstäbliche Breite, so dass die Räder der Rahmen des Drehgestelles touchieren. Für mich möchte ich die Achsen dem Massstab 1:22.5 anpassen, das bedingt aber, dass die Laufflächen der Räder ebenso dem Massstab angepasst werden. Für mein verlangen ist der Fall klar, es soll ein Massstäbliches Drehgestell entstehen. Was ist aber, wenn sich dann bei der Produktion andere Gartenbahner anschliessen möchten und nicht meine, sonder im Handel käufliche Achsen einsetzen möchten die dann, weil sie breiter sind nicht in den Rahmen passen. Es ist einfach so, wenn die Räder dem Massstab entsprechen kann man mit Diesen, z.B. LGB Weichen nicht mehr sicher befahren. Nun, was macht ein erfahrener Buntbahner mit diesem Problem, schaut er nur für sich, oder ist er bereit für Andere einen Kompromiss einzugehen und verbreitert den käuflichen Achsen zuliebe die Breite des Drehgestelles?
Schönen Gruss, Manfred
IMG_4063 (Glacier-Express)

Wie zu sehen ist, habe ich ein, SIG – Drehgestell mit Torsionkastenfederung in wiegenloser Bauart in arbeit. Zur Zeit bastle ich an einem Prototyp und habe ein Problem. Die käuflichen Achsen habe meist nicht die massstäbliche Breite, so dass die Räder der Rahmen des Drehgestelles touchieren. Für mich möchte ich die Achsen dem Massstab 1:22.5 anpassen, das bedingt aber, dass die Laufflächen der Räder ebenso dem Massstab angepasst werden. Für mein verlangen ist der Fall klar, es soll ein Massstäbliches Drehgestell entstehen. Was ist aber, wenn sich dann bei der Produktion andere Gartenbahner anschliessen möchten und nicht meine, sonder im Handel käufliche Achsen einsetzen möchten die dann, weil sie breiter sind nicht in den Rahmen passen. Es ist einfach so, wenn die Räder dem Massstab entsprechen kann man mit Diesen, z.B. LGB Weichen nicht mehr sicher befahren. Nun, was macht ein erfahrener Buntbahner mit diesem Problem, schaut er nur für sich, oder ist er bereit für Andere einen Kompromiss einzugehen und verbreitert den käuflichen Achsen zuliebe die Breite des Drehgestelles?
Schönen Gruss, Manfred
IMG_4063 (Glacier-Express)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: So 28. Mär 2004, 16:38
- Wohnort: Rümikon ZH (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Endlich tut sich was:
Hallo Manfred
Ich denke wenn man mehrere Hersteller (so 3-4) finden kann, die passen, dann ist es sicher vertretbar, dass die Drehgestelle Massstäblich ausgeführt sind. Hab bei mir einmal ein paar Achsen gemessen:
Radaussenfläche <-> Radaussenfläche:
LGB: 52mm
Brawa Vollscheibe: 51.5 mm
Digitoys Bösch: 53 mm
Achslänge:
Brawa: 67.5mm
LGB, Digitoys Bösch: 70 mm
Wie Du sehen kannst, ist die Achslänge ein weitere Grösse die unterschiedlich sein kann und die bei Massstäblich breiten Drehgestellen Probleme bereiten kann. Bei den Brawa Wagen sind die Achsen kürzer als die 67.5mm im offnene Verkauf, damit der Wagen Massstabsgetreu konstruiert werden konnte. Bei den Brawa Achsen ist noch erwähnenswert, dass diese so konstruiert sind, dass auf den Achsstummeln der jeweilige Schienenpol liegt. -> Bei Vollmetalldrehgestellen Kurzschlussgefahr.
Willst Du auch die RhB Variante z.B. für die Salonwagen anbieten, die habe ja eine etwas andere Trosionsstabfederung?
Gruss
Roger
Ich denke wenn man mehrere Hersteller (so 3-4) finden kann, die passen, dann ist es sicher vertretbar, dass die Drehgestelle Massstäblich ausgeführt sind. Hab bei mir einmal ein paar Achsen gemessen:
Radaussenfläche <-> Radaussenfläche:
LGB: 52mm
Brawa Vollscheibe: 51.5 mm
Digitoys Bösch: 53 mm
Achslänge:
Brawa: 67.5mm
LGB, Digitoys Bösch: 70 mm
Wie Du sehen kannst, ist die Achslänge ein weitere Grösse die unterschiedlich sein kann und die bei Massstäblich breiten Drehgestellen Probleme bereiten kann. Bei den Brawa Wagen sind die Achsen kürzer als die 67.5mm im offnene Verkauf, damit der Wagen Massstabsgetreu konstruiert werden konnte. Bei den Brawa Achsen ist noch erwähnenswert, dass diese so konstruiert sind, dass auf den Achsstummeln der jeweilige Schienenpol liegt. -> Bei Vollmetalldrehgestellen Kurzschlussgefahr.
Willst Du auch die RhB Variante z.B. für die Salonwagen anbieten, die habe ja eine etwas andere Trosionsstabfederung?
Gruss
Roger
Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo kuro,
habe mal das Rad und die Achse unter berücksichtigung der NEM 310 und 311 aufgezeichet. Wenn ich nun das Ganze auf ein Gleis der LGB setze muss ich fesstellen, dass das nicht gut gehen kann. Leider habe ich nur eine PDF oder DXF zur Verfügung welche ich Dir senden könnte. Geht aber nur, wenn Du bereit bist, mir Deine Mailadresse zu geben. Einstellen und hier anhängen geht nur mit JPG und in diese Datei kann ich von meinen Vorhandenen Dateien nicht umwandeln. Wenn Du daran interessiert bist, dann Teile mir bitte deine Mail Adresse mit.
Schönen Gruss, Manfred
habe mal das Rad und die Achse unter berücksichtigung der NEM 310 und 311 aufgezeichet. Wenn ich nun das Ganze auf ein Gleis der LGB setze muss ich fesstellen, dass das nicht gut gehen kann. Leider habe ich nur eine PDF oder DXF zur Verfügung welche ich Dir senden könnte. Geht aber nur, wenn Du bereit bist, mir Deine Mailadresse zu geben. Einstellen und hier anhängen geht nur mit JPG und in diese Datei kann ich von meinen Vorhandenen Dateien nicht umwandeln. Wenn Du daran interessiert bist, dann Teile mir bitte deine Mail Adresse mit.
Schönen Gruss, Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo kuro,
auf die Frage ob ich das RhB Drehgestell auch anbieten will habe ich noch nicht geantwortet und möchte das hier nachhole. Generell habe ich im sinne, die Zurüstteile, welche ich für mich entwerfe und herstelle auch in einem Baukastensystem anzubieten. Da ich erst seit kurzem Modellbauerisch Aktiv bin wird es natürlich einige Zeit dauern bis ein solches möglich ist. Da solche Entwicklungen sehr Zeitaufwendig sind und dazu auch einiges an Geld abverlangen, rechne ich nicht, dass bis zum nächsten Winter alles im Angebot ist. Was ich sicher bis zum nächsten Winter haben werde ist das in Arbeit stehende Drehgestell der MGB und die Fahrleitungsmasten wie sie von Furrer und Frei bei der RhB zum Einsatz kommen. Der Sommer gehört vollständig der Gartenanlage.
Gruss, Manfred
auf die Frage ob ich das RhB Drehgestell auch anbieten will habe ich noch nicht geantwortet und möchte das hier nachhole. Generell habe ich im sinne, die Zurüstteile, welche ich für mich entwerfe und herstelle auch in einem Baukastensystem anzubieten. Da ich erst seit kurzem Modellbauerisch Aktiv bin wird es natürlich einige Zeit dauern bis ein solches möglich ist. Da solche Entwicklungen sehr Zeitaufwendig sind und dazu auch einiges an Geld abverlangen, rechne ich nicht, dass bis zum nächsten Winter alles im Angebot ist. Was ich sicher bis zum nächsten Winter haben werde ist das in Arbeit stehende Drehgestell der MGB und die Fahrleitungsmasten wie sie von Furrer und Frei bei der RhB zum Einsatz kommen. Der Sommer gehört vollständig der Gartenanlage.
Gruss, Manfred
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Endlich tut sich was:
Hallo Manfred
Was machen denn die Baufortschritte an deiner Brücke?
Gruß
Roland
Was machen denn die Baufortschritte an deiner Brücke?
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo Roland,
im Moment ruht das ganze weil: Erstens nun meine Maschine wieder läuft und ich den Rückstand aufholen muss, zweitens weil ich noch immer an den Lötversuchen bin und sie noch nicht befriedigend sind, und drittens hast Du sicher gesehen, dass ich mich bei der Axston Ausschreibung im SBF beworben habe, somit muss ich sehen, solte ich den Zuschlag erhalten, meine Projekte für den Workshop bereit bin. Somit muss ich die Brücke etwas in den Hintergrund stellen. Nehme aber an, dass es so in vierzehn Tagen wieder weiter geht. Möchte auch gerne die fertige Brücke sehen, aber ich kann es einfach nicht anders machen. RhB_Hans ist mir einiges im Vorsprung, er sendet mir immer wieder Bilder, welche ich für mich als Bauplan verwende. Wenn die Brücke mal fertig ist, und alle Probleme ausradiert sind, werde ich eine Bauanleitung erstellen und hier im Forum einstellen. Die Laserteile können dann entweder bei Hans oder bei mir bestellt werden. Ich frage mich zwar ob ich es noch lasern lassen würde und nich Wasserstrahlschneiden. Habe eben einige Teile für das Drehgestell Wasserstrahlschneiden lassen, sind um einiges Präziser als Lasern.
Gruss, Manfred
Die letzten Bilder von RhB_Hans
DSCF5370 (Glacier-Express)

DSCF5372 (Glacier-Express)

DSCF5374 (Glacier-Express)

DSCF5393 (Glacier-Express)

DSCF5396 (Glacier-Express)

im Moment ruht das ganze weil: Erstens nun meine Maschine wieder läuft und ich den Rückstand aufholen muss, zweitens weil ich noch immer an den Lötversuchen bin und sie noch nicht befriedigend sind, und drittens hast Du sicher gesehen, dass ich mich bei der Axston Ausschreibung im SBF beworben habe, somit muss ich sehen, solte ich den Zuschlag erhalten, meine Projekte für den Workshop bereit bin. Somit muss ich die Brücke etwas in den Hintergrund stellen. Nehme aber an, dass es so in vierzehn Tagen wieder weiter geht. Möchte auch gerne die fertige Brücke sehen, aber ich kann es einfach nicht anders machen. RhB_Hans ist mir einiges im Vorsprung, er sendet mir immer wieder Bilder, welche ich für mich als Bauplan verwende. Wenn die Brücke mal fertig ist, und alle Probleme ausradiert sind, werde ich eine Bauanleitung erstellen und hier im Forum einstellen. Die Laserteile können dann entweder bei Hans oder bei mir bestellt werden. Ich frage mich zwar ob ich es noch lasern lassen würde und nich Wasserstrahlschneiden. Habe eben einige Teile für das Drehgestell Wasserstrahlschneiden lassen, sind um einiges Präziser als Lasern.
Gruss, Manfred
Die letzten Bilder von RhB_Hans
DSCF5370 (Glacier-Express)
DSCF5372 (Glacier-Express)
DSCF5374 (Glacier-Express)
DSCF5393 (Glacier-Express)
DSCF5396 (Glacier-Express)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo,
in der Zwischenzeit habe ich für die Drehgestelle neue Zeichnungen gemacht und die ersten zwei Stück Wasserstrahlschneiden lassen. Nun musste ich feststellen, dass die Schittflächen gegenüber dem Lasern um einiges sauberer sind. Nun gilt es die kleinen Teile, welche noch notwendig sind anzufertigen und dem Rahmen anzupassen. Dies wir sehr Zeitaufwendig sein. Im meinem Sinne habe ich nun mal zwei Uhrmodelle herzustellen. Dann muss ein Wagen dazu gebaut werden, damit der Lauf der Drehgestelle getestet werden kann. Somit wird es in nächster Zeit sicher etwas ruhig um dieses Thema. Möchte es nicht unterlassen, Roger für das Zurechtbiegen der Teile zu Danken.
0135 (Glacier-Express)

0136 (Glacier-Express)

0137 (Glacier-Express)

in der Zwischenzeit habe ich für die Drehgestelle neue Zeichnungen gemacht und die ersten zwei Stück Wasserstrahlschneiden lassen. Nun musste ich feststellen, dass die Schittflächen gegenüber dem Lasern um einiges sauberer sind. Nun gilt es die kleinen Teile, welche noch notwendig sind anzufertigen und dem Rahmen anzupassen. Dies wir sehr Zeitaufwendig sein. Im meinem Sinne habe ich nun mal zwei Uhrmodelle herzustellen. Dann muss ein Wagen dazu gebaut werden, damit der Lauf der Drehgestelle getestet werden kann. Somit wird es in nächster Zeit sicher etwas ruhig um dieses Thema. Möchte es nicht unterlassen, Roger für das Zurechtbiegen der Teile zu Danken.
0135 (Glacier-Express)

0136 (Glacier-Express)

0137 (Glacier-Express)

Zuletzt geändert von Glacier-Express am Di 11. Aug 2009, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
wärend dem ich auf der einen Seite am Bachlauf grüble, reisst mir auf der anderen Seite eine Dachlawine die Dachrinne des Gartenhaus runter. Bleibt nichts anderes übrig als reparieren und im Sommer Schneestoper montieren.
0150 (Glacier-Express)

0150 (Glacier-Express)

Zuletzt geändert von Glacier-Express am Di 11. Aug 2009, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Wärend dem ich immer noch am Üben bin, hat Hans die Brücke nun fertig gestellt. Ein Wunderwerk!
0075 (Glacier-Express)

0076 (Glacier-Express)

0077 (Glacier-Express)

0078 (Glacier-Express)

0075 (Glacier-Express)

0076 (Glacier-Express)

0077 (Glacier-Express)

0078 (Glacier-Express)

Zuletzt geändert von Glacier-Express am Di 11. Aug 2009, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.