Borgward Isabella Streifenwagen (Schienenbus)
Hallo zusammen,
ich möchte den nächsten Teil dieser kleinen Serie mit einem Titelbild der Bremer Polizeizeitung eröffnen. Heute soll es um die Motorisierung der Polizei gehen. Dabei möchte ich aber nur ein wenig auf Streifenfahrzeuge und Mannschaftstransporter eingehen.
Das Bild zeigt die feierliche Übergabe und Inbetriebnahme des Funkstreifenwagens "Roland1" am 01.05.2004 vor dem Bremer Roland. Kurz zuvor war Roland1 noch hellgrau und stand in meiner Garage......

(Ich bin übrigens der Glatzkopf ganz rechts im Bild) Die Polizei Bremen erinnert mit dieser 1961er Borgward Isabella TS an die lange Zeit des Einsatzes von Borgward-Fahrzeugen bei der Polizei Bremen (1949 - 1977).
Nun aber wieder der Reihe nach. Ich möchte mit dem Beispiel der Wache in Bremen - Huchting beginnen. Mit der Wiederaufstellung der Polizeikräfte in Deutschland wurde auch in Huchting wieder eine Wache eingerichtet. Diese war mit zwei Polizisten besetzt. Als Streifenfahrzeug stand den beiden ein Fahrrad zur Verfügung. Bereits nach kurzer Zeit erhielten sie jedoch ein schweres Geschütz... Ein entsprechend aufgearbeitetes ehemaliges Wehrmachts-Kradgespann war der Nachfolger des Drahtesels...
Das folgendes Bild zeigt ein solches Gespann, allerdings im Zustand der Waffen SS. Das Foto wurde auf einem Treffen in England aufgenommen.
Wehrmachtsgespann (Schienenbus)
Mit der Währungsreform und der Staatsgründung wurde die Polizei allerdings sehr schnell mit neuem Material ausgestattet. Man beschaffte Motorräder von NSU und BMW. Bei den Automobilen waren es Fahrzeuge von Borgward, Mercedes und VW. Leichte u. mittelgroße LKW's, Kübelwagen und Transporter kamen von Opel, Borgward, Hanomag und Mercedes. Im Saarland fuhr man fast ausschließlich französische Wagen.
Borgward B1250 Kübelwagen (Schienenbus)
Borgward Polizeikübelwagen (Schienenbus)
Mercedes 170 OTP (Schienenbus)
Polizei BMW (Schienenbus)
Polizeistaffel auf BMW (Schienenbus)
Die beiden oberen Bilder zeigen Kübelwagen aus dem Hause Borgward. Das erste Fahrzeug (Borgward B1250) wäre heute wohl ein MB Sprinter... Beim zweiten Wagen (Borgward B4500) würde man heute wohl ein Reisebus einsetzen...
Das Bild in der Mitte zeigt einen Mercedes 170 OTP.
(OTP steht für Offener Tourenwagen Polizei)
Die beiden letzten Bilder zeigen Polizei Motorräder von BMW (so ab Mitte 50er).
In den fünfziger Jahren kamen viele bekannte Fahrzeuge nach und nach zu Polizei-Ehren. Dies waren unter anderem die NSU Quickly, der Opel Kadett, BMW Isetta, VW Bus,Tempo Matador, Goliath Express, Porsche 356, Borgward Isabella, Opel Kapitän, Borgward B611 oder der legendäre BMW 501 bzw 502 "Barockengel". Ihm setzte die Fernsehserie "Isar12" in würdiges Denkmal.
Borgward B2000 A/O Kübel (Schienenbus)
Borgward B2000 Feuerwehr (Schienenbus)
Borgward B622 Zellenwagen (Schienenbus)
Borward B2000 Feuerwehr 1 (Schienenbus)
Wer sich nun fragt was die Bundeswehr Kübel hier machen, dem sei gesagt, dass es diese Fahrzeuge von Anfang an, also 1955, auch bei nicht militärischen staatlichen Einrichtungen gab und zum Teil heute noch gibt!
Bis auf den Gefangenentransporter liefen diese Wagen allerdings vermehrt beim Zoll und beim Bundesgrenzschutz. Wie man sieht kamen viele davon, im zweiten Leben, auch noch bei Feuerwehren zum Einsatz... Das untere Bild zeigt einen Borgward B2000 A/O (oder auch LKW 0,75to mil gl) mit einem Funkkoffer. Bei der anderen Feuerwehr handelt es sich um einen Borgward B2000 A der ursprünglich als Mannschaftswagen beim BGS lief.
Borgward Typenbezeichnungen sind übrigens ganz einfach zu entziffern!
B..... =..... Borgward
2000.=......Nutzlast in Kilogramm
A......=......Allradantrieb
/O...=.......Ottomotor
Das wars für heute!
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Werksfotos der Borgward - Gruppe aus dem Archiv Peter Kurze
http://www.peterkurze.de