Endlich tut sich was:

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Heute habe ich mir wieder etwas die Finger verbrennt, die Flamme ist verdamt heiss. Langsam langsam geht es aber vorwärts mit dem löten. Braucht halt schon einiges an Übung.
IMG_4048 (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

zur Zeit überlege ich mir ernsthaft, ob ich das nächste Projekt kleben soll statt Löten. Das Löten von so vielen einzelteilen ist doch recht Mühsam. Heute gibt es Kleber die so gut halten, dass eher der Stahl bricht als die Klebstelle. Hat eventuell schon Jemand erfahrung mit solchen Kleber? Bin sehr interessiert daran.

Manfred
IMG_4054 (Glacier-Express)
Bild
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1715
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Manfred


Ich sage dir jetzt mal meine Meinung zu deiner Arbeit.


Du hast richtig tolle BAuteile für deine Brücke, vermutlich noch selbst konstruiert und dann fertigen lassen. Die Brücke selber wird bestimmt eine Wucht.

Wenn ich aber von dir lesen muss, dass du schwierigkeiten beim löten hast würde ich es sofort bleiben lassen und mir einige Reststücke nehmen und das löten zuerst mal üben!!

Wenn ich dein letztes Bild sehe mit den vielen Klammer würde ICH meinen Vorschlag mit den Nieten nochmal überlegen dies auch testen.
Es reicht nähmlich vollkommen aus an jedem Knotenpunkt 2-3 Nieten zu verpressen als FIXIERUNGSHILFE . Damit kannst du dir die Klammern sparen und dem Lötspalt tut das vielleicht auch gut.


Desweiteren halte ich von deinem Lötgerät uberhaupt nichts wenn du damit weichlöten willst!! Außerdem ist es sehr teuer im Betrieb und du brauchst viel Sauerstoff.
Kauf dir im Baumarkt eine Lötgerät von z. B. Rothenberger Handgiff Schlauch Gasdose.
Löten gelingt am besten mit einer Weichen Flamme.
Das Flußmittel S39 benütze ich auch und bin sehr zufrieden.

Ich würde mir im Baumarkt auch ein Santärlot für Wasserleitungen kaufen. Das enthält Silber und kein Blei. Die Temp liegt bei etwa 230-240°C. Ist außerdem Stabiler


Nimm dir mal ein Stück Blech , Flussmittel bestreichen und leg ein kleines Stück Lot darauf. Dann erwärmst du das Blech mal von unten sehr langsam und vorsichtig und Beobachtest das ganze.
Das Flußmittel wird verdampfen und langsam etwas Braun werden, anschließen fließt das Lot.

Wenn du 2 Bleche aufeinander gelegt hättest wäre jetzt alles erledigt ohne weitere zu tun als zu erhitzen. Anschließend mußt du das Flußmittel abwaschen.


Wenn ich Hart oder Weichlöten muss, lege ich wann immer es möglich ist ein Stück lot an die Lötstelle und erwärme nur noch das Werkstück ( nicht direkt das Lot).
Dabei kannst du ganz genau zuschauen wie der Lötvorgang vonstatten geht.

In jedem Regner katalog ist zum Beispiel eine Bebilderte Anleitung zum Hartlöten.
Der Blöde Spruch mit dem Teuersten Lot ist immer noch das Günstigste stimmt wirklich!!! Und spart Zeit und Geld, weil damit die Lötstellen auch gelingen , wenn man etwas geübt hat.
Übung macht den Meister, gilt übrigens auch.

Besonders wenn man an einem so schönen Projekt arbeitet sollte man zuerst woanders Üben!!


Ich hoffe trotzdem das du erfolgreich deine Brücke baust.


Gruß

Roland
Zuletzt geändert von Kolbenfresser am Fr 23. Jan 2009, 17:49, insgesamt 2-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Kolbenfresser,
habe den Beitrag von Dir ausgedruckt meiner Frau mit dem Vermerk, es hat mir einer die Levite gelesen vorgelegt. Resultat: Morgen werde ich den gelöteten Teil wieder in die Einzelteile auseinander löten, die kleineren Teile Trovalisieren und die Grösseren mit Schleifwatte reinigen. Sobald ich Zeit habe, werde ich mir Niete aus Stahl drehen und dann die Brücke vernieten und nur noch da Löten wo keine Niete angebracht werden können. Denn meine Frau meint, dass Du absolut recht hast und ich endlich mal auch auf andere horchen soll, da ich noch sehr Unerfahren bin.
Gruss, Manfred
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1715
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Manfred

Deine Frau ist mir sehr sympatisch.


Ich hatte ja schon einmal versucht dir als Nietenhersteller, dass Nieten oder Pressen nahe zu bringen.
Aber bitte schieße jetzt nicht über das Ziel hinaus.


Ich habe die Blechteile meiner Lok mit wenigen Nieten verbunden ( als Konstruktionshilfe ) . Das Original der Lok besitzt keine Nieten an der Verkleidung!!!

Ich habe meine Bauteile mit Nieten verbunden um die Funktion und Passgenauigkeit zu prüfen. Wenn ich etwas zu ändern hatte, konnte ich mit einem gezielten seitlichen Schlag die Nieten wieder abreissen. Anschließen wieder Fixieren.

Zum Nieten würde ich Ms Nieten verwenden. Die werden sich wohl etwas besser Formen ( fließen ) lassen. Außerdem reißen sie auch wieder leichter ab.
Ich denke die Elektrokorosion mit deinem Stahlblech ist zu vernachlässigen.

Versuch doch mal immer nur 2-3 Nieten an jeder Verbindungstelle zu pressen. Damit solltest du eine feste Struktur bekommen um deine Teile gut zu händeln. Du kannst nun sehr bequem deine Nieten einstecken.

Meine Erfahrung bei Ms sind folgende: Meine Blechteile waren schon Wochen durch wenige Nieten miteinander verbunden. Ein vorteil von Ms ist ja die recht geringe oxidation. Zum löten wurden alle Teile gründlich entfetten, aber es gab ja Flächen welche nicht trennbar miteinander Verbunden waren.
Das Flußmittel S39 ist hervorragend in die schmalen Spalte gelaufen. Beim anschließenden löten mit Silberhaltigem Lot , habe ich kaum meinen Augen getraut wie gut das Lot in diese schmalen und vermutlich oxidierten Spalten hinein gesogen wurde.


Bei Stahl hast du natürlich das Problem der korossion und kannst dir nicht soviel Zeit lassen. Ich finde aber das mit den wenigen verpressten Nieten du viel leichter und schneller die ander Nieten einsteckst und anschließend verlöten kannst.

Es kann sich auch keine Verbindung mehr lösen , wenn du mal zu kräftig erwärmst und eine alte Lötstelle zu warm wird. Es passiert nichts.



Ich würde dich aber bitten probier das an anderen Bleche zuerst aus.




Gruß

Roland
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

So, der erste Schritt ist getan!
IMG_4056 (Glacier-Express)
Bild

Nun habe ich aber das Ersatzteil für meinen Drehautomaten erhalten, somit kommt zuerst Dieser dran. Dann kann ich endlich die noch austehenden Teile liefern.
Gruss, Manfred
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Wärend dem ich wieder alles auseinander gelötet habe und nun am reinigen der Teile bin, ist Hans ein erhebliches Stück weiter gekommen.
DSCF5367 (Glacier-Express)
Bild
master of OM
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 373
Registriert: Do 8. Feb 2007, 20:19
Wohnort: Gloggnitz/Österreich

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von master of OM »

Hallo Manfred,

Du hast eine PN von mir :wink: !

Grüße, Gerhard
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo,
nun habe ich ein weiterer gescheiterter Versuch. Allerdings sind die gekaufte Achsen, die vom Eigenbau würden passen, habe ich aber noch keine.
IMG_4062 (Glacier-Express)
Bild


IMG_4063 (Glacier-Express)
Bild


Schönen Gruss, Manfred
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von rau.mi »

Hallo Manfred,
was ist denn gescheitert bei Deinem Drehgestell? Ich bin mal gespannt. An der Konstruktion war ich ja auch schon. Baust Du das Drehgestell aus Stahlblech?

Schöne Grüße
rau.mi
Antworten