Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
joke
Beiträge: 3
Registriert: Do 1. Jan 2009, 16:19
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von joke »

Hallo Rudolf,

In Edingen habe ich sehr viel während der Umbauzeit der Bielefelder fotografiert also Anfang der 80er. Allerdings habe ich weniger die Gebäude als vielmehr die Fahrzeuge fotografiert (OEG 16, 02, 18, 20, 81...). Was speziell interessiert dich denn? Dann kann ich die Bilder nächste Woche einscannen und hochladen.

Viele Grüße

Jochen
Koe
Beiträge: 2
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 11:24
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Koe »

Hallo,

ich heiße Volker und bin seit vielen Jahren in Sachen Eisenbahn aktiv. Immer wenn ich mal Lust habe packe ich meine Gleise aus und fahr' mal ums Haus. Manchmal baue ich auch was um oder rüste Lokomotiven mit Decodern usw. aus. Die Ergebnisse präsentiere ich manchmal im Web! Siehe auch unter http://mec01.info

Bild

Viele Grüße aus Münchberg

Volker
44er
Buntbahner
Beiträge: 46
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 23:44
Wohnort: i. Bay. ganz oben

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von 44er »

Hallo Volker,

heut mach ich mal für Dich den Begrüßungsonkel und heis Dich herzlich im Forum willkommen. :ja: Hoffe öfter mal was von Dir hier zu sehen zu bekommen.

Nachträglich, allen im Forum und Neuankömmlinge viel Bastelspaß im neuen Jahr :!:

Gruß Dieter
Was nicht ist kann noch werden
Olly
Beiträge: 1
Registriert: Fr 2. Jan 2009, 11:43

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Olly »

Ich möchte mich gerne kurz vorstellen. Mein Name ist Olly und ich komme aus der Schweiz (Maisprach).
Meine ersten Erfahrungen mit Modellbahnen konnte ich mit einer Spur N (Minitrix) Anlage sammeln. Sie gehörte meinem Vater, aber mein Bruder und ich bekamen unsere eigenen Loks zum fahren. Die Anlage steht heute bei meinem Bruder im Keller (natürlich fahrbereit).

Nun bin ich vor 3 Jahren in ein Haus mit Garten gezogen und plane nun eine LGB Aussenanlage.
Eines meiner anderen Hobbies ist der Modellbau. Auf der Webseite http://www.olly.ch/page3/page3.html seht ihr einige der Modelle die ich gebaut habe (auf dieser Seite sind aber nur meine Nautilus Modelle aus dem Film 20'000 Meilen unter dem Meer abgebildet). Derzeit arbeite ich noch an einer 1,7 Meter langen Nautilus.
Zurück zur LGB:
Beginnen werde ich mit gekauften Loks, aber plane diese optisch altern zu lassen.

Ich konnte durch lesen dieses Forums schon sehr viel lernen. Dank an alle dafür.

Olly
Edit: An Mikado -> Du meinst sowas? http://1.bp.blogspot.com/_hHHT-Zyhr_g/R ... innemo.jpg oder http://4largescale.com/chris/c10.htm (Ist nicht von mir!)
Zuletzt geändert von Olly am Di 6. Jan 2009, 09:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Mikado
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 409
Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
Wohnort: Schweiz - White-Stone County
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Mikado »

Hallo Olly,
mit Deinem Nautilus Home Cinema hast den Vogel abgeschossen! Sowas finde ich genial und hat Stil. Bau Deine Gartenbahn nach dem selben Rezept. Ich habe eine private Privatbahn entworfen. Die hätte es so immer und vielerorts geben können, aber genauso gab es sie nie. Jules Verne steht Dir vielleicht auch da Pate. Das steht dann zwar in der Modellbahnlandschaft zu dem was man etwa zu sehen bekommt wie in der Malerei Surealität zu Fotorealität - und selbst wenn es nur Dir gefällt genügt das.
Gruss
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Benutzeravatar
GNEUJR
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1753
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:24
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hallo zusammen

Beitrag von GNEUJR »

Hallo zusammen,

ich möchte mich kurz vorstellen: Ich hatte schon lange den Traum mal eine Echt-Dampf Lok selber zu bauen. -Bei der Quellensuche bin ich auf dieses Forum gestoßen. Vom HSB-Frank habe ich freundlicherweise einen Bauplan für seine "Jennifer #2" bekommen. -Der Bauplan ist ganz große Klasse! Ich finde es super, daß er so eine hochwertige Dokumentation sogar kostenfrei heraus gibt!

Im Moment bin ich am studieren der Texte und Zeichnungen. Ich bin gespannt, wann der erste Span fällt :-)

Ansonsten bin ich 32 Jahre alt und selbstständiger Maschinenbauer (habe an der Terroristen-Uni Werkstofftechnik studiert) und habe eine kleine Firma für wissenschaftlichen Instrumentenbau mit Schwerpunkt auf Feinmechanik und Optik für die Astronomie. (www.gerdneumann.net)

Viele Grüße aus Münster

Gerd
GMAM
Beiträge: 5
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 21:23
Wohnort: Ludwigshafen/Rhein

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von GMAM »

Hallo Bunbahn-Forum!

Ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen:
Ich heisse Richard Weyrauch, Energieelektroniker, 37 Jahre alt, verheiratet und Vater eines dreijährigen Sohnes.
Ich habe vor 10 Jahren wieder mit der Modellbahn in H0 begonnen, Schwerpunkt USA und vor allem UP. Ich habe auch eine schöne Sammlung grosser deutscher Dampfloks.
Nach 10 Jahren, einem Umbau und eigentlich genung Platz für eine schöne grosse H0-Anlage, habe ich realisiert, dass ich keine lust mehr habe, H0-Loks aufzurüsten und zu sammlen, denn zum Fahren und Anlage bauen habe ich kaum Zeit. Somit blieb es bei einer 4mx1,5m Fahranlage mit 2 Kreisen und 2 Abstellgleisen im Rohbau.
Aug G Spur bin ich gekommen, weil ich es interessanter finde zum Basteln und spielen. Mein Wunsch/Traum ist es, mir eine G-Spur Garratt zu bauen.
Mein Sohn mag die H0 gerne, auch weil sie mit Sound läuft, aber die G Spur findet er noch toller, da er hier auch zupacken und selbst spielen kann.
Meine Frau findet beides ganz schön, nur zu teuer.

Für die G Spur besitze ich zur Zeit folgendes Material:
1 Oval mit R1-Kurven, dazu ein Bahnhofsgleis und ein Abstellgleis, insgesamt 3 Weichen, eine beleuchtet. Ein Handsignal und ein beleuchteter Prellbock vervollständigen die "Anlage". Ich werde in den nächsten Tagen einen Wasserkran bauen.
An Fahrzeugen besitze ich:
-die Stainz mit Jubi-Kabine (Umbau), bisher leicht gealtert und farblich etwas
umgestaltet
-die 99 5001 mit Zusatzteilen von Echtdampf-Herrmann
-die LGBchen
-6 Waggons
Gefahren wird analog.
Mein grosser Wunsch ist es, eine Garratt zu bauen.
Als Einstieg denke ich an eine 0-4-0+0-4-0 auf der Fahrwerksbasis von zwei Stainz-Loks.
Mal sehen.

Grüsse
Richard
That is not dead
which can eternal lie
yet with strange aeons
even Death may die
philipphiebinger
Beiträge: 5
Registriert: So 4. Jan 2009, 14:12

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von philipphiebinger »

Hallo zusammen
ich heiße Philipp Hiebinger bin 18 Jahre alt und komme aus Forstern ist im LK Erding
habe im Dachboden eine keine Spur G anlage mir 4 Loks 18 Waggons gesteuert wird mit eigenbau digitalanlage (wenn sie denn vernünftig funktioniert)
habe beireits 2 Holz waggon Baustätze gebastelt und wage mich jetzt an den lokomotivbau nach Bauplan (vth verlag) ran

gruß Philipp
DiemaDS28
Beiträge: 16
Registriert: Di 6. Jan 2009, 13:22
Wohnort: Grevenbroich-Hemmerden

Das bin ich---Feldbahn---

Beitrag von DiemaDS28 »

Hallo, liebe Buntbahner!

Ich heiße Björn komme aus Grevenbroich-hemmerden, bin 34 Jahre alt. Geprägt würde ich durch die Eisenbahnleidenschaft meines Vaters. Als ich mit 6 Jahren den Roco-Katalog von ihm durchblätterte und die H0e Feldbahn sah war es um mich geschehen: FELDBAHN!!! Feldbahnen haben seit jeher mein Leben geprägt: Mit 8Jahren hatte ich meine eigene kleine H0e Feldbahn-Anlage, die 1990 von der Regner RSSB Feldbahn in 1:22,5 abgelöst wurde. Mit meiner ersten Anlage war ich 1992 aud dem "Brühler-Eisenbahntag" vertreten. 1992 trat ich auf eben dieser Veranstaltung dem RIM (Rheinisches-Industriebahn-museum e.V.Köln) bei und erwarb dort einen Spoorijzer RT10 in 700mm, der auf 600mm umgespurt wurde und restaurierte ihn mit meinem Bekannten Wilfried Lückerath (Gott hab ihn selig). 1993 gesellte sich eine Deutz OME117 dazu, 1994 eine Gmeinder 15/18 diverse Loren (u.a Torfwerkswagen), 1994 eine belgische Feldbahnlok der Firma Moes.

Doch manchmal kommt das Leben anders als geplant. Von den Loks ist mir nichts geblieben, nur die Loren in 600mm hab ich noch.

2006 hab ich wieder mit Regner Feldbahn angefangen habe viel gebaut, aber es konnte mich nicht befriedigen. Alles 1,2,3 ebay und weg...

Durch meinen Ausbilder und Bekannten Ralph Reppingen (Dampfmodellbau-Reppingen) bin ich auf den Maßstab 1:13 gestoßen und versuche mich darin passend zu Ralph`s excelenter Live-Steam 1:13 Feldbahnlok "Hilda"ein paar Dieselloks zu bauen (neben Beruf, Familie, kennt ihr ja). Suche hierzu noch die Maße von der Deutz OMZ122f. Bin für alles dankbar.
Bilder folgen

So denn, freue mich hier zu sein!!! :D
Gruß Björn
Ölkanne
Beiträge: 1
Registriert: Fr 12. Dez 2008, 15:37

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Ölkanne »

Nachdem es zu den guten Sitten im Forum gehört, sich vorzustellen, komme ich dem Brauch hiermit gerne nach.

Ich heiße Thomas, bin 48 Jahre alt und wohne in Ulm. Beruflich arbeite ich im Bereich der Ingenieurwissenschaften / Elektrotechnik an der hiesigen Uni.
Das Forum lese ich sporadisch und bin immer wieder begeistert mit welcher Akribie hier einige Mitglieder Ihre Ideen umsetzen. Dazu kann ich wirklich nur neidvoll gratulieren. Mir fehlt dazu leider sowohl die Zeit auch als die handwerkliche Ausstattung und nicht zuletzt das handwerkliche Können.

Mein Interessensgebiet sind Schmalspurbahnen mit besonderem Augenmerk auf die Württemberger, die Sachsen und die Rhätische Bahn. Beim Massstab fahre ich mehrgleisig von 1:87 mit Bemo H0e und H0m, vorwiegend aber 1:22,5 LGB (mit Eigenbauten) und hin und wieder auch 1:1.

1:1 heißt für mich aktive, ehrenamtliche Mitarbeit beim Öchsle. (falls das jemanden nichts sagt: die oberschwäbische 750 mm Museumsbahn von Warthausen nach Ochsenhausen, die dieses Jahr ihr 110-jähriges Bestehen feiert.)
Da es kein Industriemodell der heutigen Öchsle / Ex-Bernina Rhb-Wagen 2076 – 2078 gibt, habe ich mir bei der Lasergang einen Bausatz des RhB 2081 zugelegt, und versuche nun diesen mit einigen Kompromissen anzupassen. Und hier schließt sich nun der Kreis zum Forum, weil an die Bauanleitung kommt man wohl nur als registriertes Mitglied. (was durchaus okay ist)

Soviel für Erste und für heute
Thomas
Antworten