simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-Lok
Moderator: fido
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-Lok
Hallo,
vielleicht ist meine Frage ein bischen blöd, aber ich stell sie einfach mal.
Ich war heute beim C..rad, um mir dort ein einfaches Poti zur Geschwindigkeitsregulierung meiner handbetriebenen Akku-Lok (die zweite hier ist gemeint, ganz unten: modellbau/viewtopic.php?t=7937&postdays ... sc&start=0) zu besorgen. Die Herren an der Theke für die Elektronikbauteile waren ratlos, für meinen Bedarf für das Modell mit einem Akku von 8x 1,2V-Mignonzellen(2300mA), also knapp 10V und max. 1A Stromaufnahme gibt´s da nichts Passendes. Die, die sie hätten, wären alle zu schwach dafür. - Kann das sein?
Mir ist eben wichtig, dass es kein Elektronik-Baustein mit Impulsfrequenz ist, so einen hab ich schon in dem Vorstell-Tender der ersten Akku-Lok drin (siehe oben auf der Seite), und das Modul piepst und quietscht in diesem Akku-Analogbetrieb unangenehm, gerade bei niedriger Motordrehzahl. Ich verstehe auch, dass es das muss - und deshalb möchte ich das in der zweiten Lok nicht drinhaben. Sondern einfach schlicht ein passendes Poti, das ich so einbauen kann, dass die Stellwelle oben an passender Stelle kurz aus dem Dach ragt und ich sie bequem bedienen kann (neben einem Fahrtrichtungsumschalter). Sowas muss es doch geben !?!
Servus, Thomas
vielleicht ist meine Frage ein bischen blöd, aber ich stell sie einfach mal.
Ich war heute beim C..rad, um mir dort ein einfaches Poti zur Geschwindigkeitsregulierung meiner handbetriebenen Akku-Lok (die zweite hier ist gemeint, ganz unten: modellbau/viewtopic.php?t=7937&postdays ... sc&start=0) zu besorgen. Die Herren an der Theke für die Elektronikbauteile waren ratlos, für meinen Bedarf für das Modell mit einem Akku von 8x 1,2V-Mignonzellen(2300mA), also knapp 10V und max. 1A Stromaufnahme gibt´s da nichts Passendes. Die, die sie hätten, wären alle zu schwach dafür. - Kann das sein?
Mir ist eben wichtig, dass es kein Elektronik-Baustein mit Impulsfrequenz ist, so einen hab ich schon in dem Vorstell-Tender der ersten Akku-Lok drin (siehe oben auf der Seite), und das Modul piepst und quietscht in diesem Akku-Analogbetrieb unangenehm, gerade bei niedriger Motordrehzahl. Ich verstehe auch, dass es das muss - und deshalb möchte ich das in der zweiten Lok nicht drinhaben. Sondern einfach schlicht ein passendes Poti, das ich so einbauen kann, dass die Stellwelle oben an passender Stelle kurz aus dem Dach ragt und ich sie bequem bedienen kann (neben einem Fahrtrichtungsumschalter). Sowas muss es doch geben !?!
Servus, Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 31. Mär 2003, 00:09
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Re: simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-L
Hallo Thomas,
eine Pulsweitensteuerung ist die richtige Methode um die Lok zu steuern. Man kann die Schaltfrequenz auch oberhalb der Hörfrequenz legen, damit Ruhe ist. Schaltungen gibts diverse http://www.themt.de/el-1052-drrg-49.html im Netz.
Als Einfachst-Lösung kannst Du ein Drahtpoti in Reihe zum Motor schalten (HOCHLASTPOTI 10 W - 47 OHM +-10% LIN. Conrad 16,-), dann hast Du aber keinen Lastausgleich.
Grüße
Solaris
eine Pulsweitensteuerung ist die richtige Methode um die Lok zu steuern. Man kann die Schaltfrequenz auch oberhalb der Hörfrequenz legen, damit Ruhe ist. Schaltungen gibts diverse http://www.themt.de/el-1052-drrg-49.html im Netz.
Als Einfachst-Lösung kannst Du ein Drahtpoti in Reihe zum Motor schalten (HOCHLASTPOTI 10 W - 47 OHM +-10% LIN. Conrad 16,-), dann hast Du aber keinen Lastausgleich.
Grüße
Solaris
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-L
Guten Morgen zusammen,
hallo Thomas,
ich habe bei einigen Loks auf meiner Außenanlage zur Regelung eine Kaskadenschaltung mittels Dioden im Einsatz. Dazu brauchst Du einen Drehschalter und eine Handvoll Dioden. Aussehen (leider etwas unscharf) tut das dann so:
Drehregler_2 (Michael Saettler)

Drehregler_1 (Michael Saettler)

Die Schaltwelle auf dem Dach wird noch gekürzt. Als Drehknopf werde ich wohl den Verschluss einer Milchtüte o. ä. verwenden. Der Schalthebel im Vordergrund beim oberen Bild dient zum Fahrtrichtungswechsel. Sicher etwas überdimensioniert, jedoch auch für Kindergartenkinder zu bedienen.
Wünsche einen schönen Sonntag
Michael
hallo Thomas,
ich habe bei einigen Loks auf meiner Außenanlage zur Regelung eine Kaskadenschaltung mittels Dioden im Einsatz. Dazu brauchst Du einen Drehschalter und eine Handvoll Dioden. Aussehen (leider etwas unscharf) tut das dann so:
Drehregler_2 (Michael Saettler)
Drehregler_1 (Michael Saettler)
Die Schaltwelle auf dem Dach wird noch gekürzt. Als Drehknopf werde ich wohl den Verschluss einer Milchtüte o. ä. verwenden. Der Schalthebel im Vordergrund beim oberen Bild dient zum Fahrtrichtungswechsel. Sicher etwas überdimensioniert, jedoch auch für Kindergartenkinder zu bedienen.
Wünsche einen schönen Sonntag
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-L
Hallo Michael,
vielen Dank, das hört sich gut an und sieht ganz passend aus.
Ich melde mich noch per PN bzw. Email bei dir wegen der genauen Diodenschaltung.
Habe mir vorsichtshalber auch bei IP-Engineering diesen manual speed controller bestellt: http://www.ipengineering.co.uk/page60.html (der ist zwar teuer - sieht aber einfach aus, haha! > also muss es hoffentlich das richtige sein für den Preis! - ich werd berichten, wenn er da ist...), aber die Lieferung ist seit Wochen noch nicht eingetroffen. Deshalb auch hier meine Nachfrage.
Servus, Thomas
vielen Dank, das hört sich gut an und sieht ganz passend aus.
Ich melde mich noch per PN bzw. Email bei dir wegen der genauen Diodenschaltung.
Habe mir vorsichtshalber auch bei IP-Engineering diesen manual speed controller bestellt: http://www.ipengineering.co.uk/page60.html (der ist zwar teuer - sieht aber einfach aus, haha! > also muss es hoffentlich das richtige sein für den Preis! - ich werd berichten, wenn er da ist...), aber die Lieferung ist seit Wochen noch nicht eingetroffen. Deshalb auch hier meine Nachfrage.
Servus, Thomas
Re: simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-L
Hallo Thomas,
ich habe mehrere Geisterwagen mit 12V+6V in Reihe =18V Gleichstrom aus Motorradstarterbatterien/Akkus und regle mit einem Poti von Conrad. Diese Teile benutze ich schon seit mehreren Jahren und weiß daher die Conrad-Artikelnummern oder Preise nicht mehr. Diese Potis sind recht groß und haben einen Keramikkörper, um die Wärme abzuführen (können ganz nett warm werden). Du müsstest aber auf jeden Fall den grössten verfügbaren nehmen (Durchmesser des Keramikkörpers ca. 4,5 cm), ich hatte erst eine kleinere Variante, die mir prompt verbruzzelt ist.
akku_poti (StefanM)

Roter Pfeil: Keramikkörper
Gelber Pfeil: auf die Waggonbühne gehender Regler
Grüße aus K
StefanM
ich habe mehrere Geisterwagen mit 12V+6V in Reihe =18V Gleichstrom aus Motorradstarterbatterien/Akkus und regle mit einem Poti von Conrad. Diese Teile benutze ich schon seit mehreren Jahren und weiß daher die Conrad-Artikelnummern oder Preise nicht mehr. Diese Potis sind recht groß und haben einen Keramikkörper, um die Wärme abzuführen (können ganz nett warm werden). Du müsstest aber auf jeden Fall den grössten verfügbaren nehmen (Durchmesser des Keramikkörpers ca. 4,5 cm), ich hatte erst eine kleinere Variante, die mir prompt verbruzzelt ist.
akku_poti (StefanM)

Roter Pfeil: Keramikkörper
Gelber Pfeil: auf die Waggonbühne gehender Regler
Grüße aus K
StefanM
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-L
Guten Morgen zusammen,
die Augabenlösung mittels Dioden und Kaskadenschaltung hat den großen Vorteil, dass sich keine Wärme entwickelt, die abgeführt werden muss.
Wünsche einen schönen Tag
Michael
die Augabenlösung mittels Dioden und Kaskadenschaltung hat den großen Vorteil, dass sich keine Wärme entwickelt, die abgeführt werden muss.
Wünsche einen schönen Tag
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: simpler Geschwindigkeitsregler für handbetriebene Akku-L
Hallo!
Viele Grüße,
Das stimmt nicht. Der Spannungsverlust beim Si-Übergang gebärdet sich thermisch nicht anders als ein Widerstand, der 0,6 V abzwackt (nur dass diese Spannung nicht Strom-abhängig ist). Dabei entsteht sehr wohl Wärme bis Hitze, je nach Dioden-Typ. Mir ist schon eine 1N5404 (3 Ampère) aus einer Kette vor einem LGB®-Bühlermotor abgeraucht, weil ungekühlt eingebaut.Michael hat geschrieben:die Augabenlösung mittels Dioden und Kaskadenschaltung hat den großen Vorteil, dass sich keine Wärme entwickelt, die abgeführt werden muss.
Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de