Stainz- Räder
Moderator: Regalbahner
Stainz- Räder
Hallo,
habe jetzt schon eine ganze Zeit im Netz gesucht, aber keine Speichenräder für die Stainz gefunden. Wo bekommt man sowas?
Danke für Eure Info.
Gruß
Thomas
habe jetzt schon eine ganze Zeit im Netz gesucht, aber keine Speichenräder für die Stainz gefunden. Wo bekommt man sowas?
Danke für Eure Info.
Gruß
Thomas
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Stainz- Räder
Hallo Thomas,
versuch es doch einfach bei einem der "einschlägigen" Fachhändler, unter der
obigen Rubrik "Hersteller/Bezugsquellen" wirst Du bestimmt fündig
Viel Vergnügen beim "Stöbern"
Karl-Heinz
versuch es doch einfach bei einem der "einschlägigen" Fachhändler, unter der
obigen Rubrik "Hersteller/Bezugsquellen" wirst Du bestimmt fündig

Viel Vergnügen beim "Stöbern"

Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: Stainz- Räder
Hallo Thomas,
ich habe alle Rügen - Stainz - Umbauten hinter mir.
2 Umbauten benötigen Speichenräder, hier kann ich nur Karl-Heinz beipflichten, versuche es bei Champex-Linden.
Solltest Du keinen Erfolg haben, dann empfehle ich Dir die 99 4603
2. Nummerierung!!! Dann können die Stainz Räder bleiben.
Hier die Photos meiner Umbauten:
R_2 (Wilhelm)

R_gen_4602_1_1 (Wilhelm)

R_gen_4603_1_1 (Wilhelm)

Mehr über die Umbauten in der Garten Bahn
Die 99 4603 2. Nummerierung findest Du ja noch auf Rügen.
R_genstainz1 (Wilhelm)

Wilhelm
ich habe alle Rügen - Stainz - Umbauten hinter mir.

2 Umbauten benötigen Speichenräder, hier kann ich nur Karl-Heinz beipflichten, versuche es bei Champex-Linden.

Solltest Du keinen Erfolg haben, dann empfehle ich Dir die 99 4603
2. Nummerierung!!! Dann können die Stainz Räder bleiben.



Hier die Photos meiner Umbauten:
R_2 (Wilhelm)
R_gen_4602_1_1 (Wilhelm)

R_gen_4603_1_1 (Wilhelm)

Mehr über die Umbauten in der Garten Bahn



Die 99 4603 2. Nummerierung findest Du ja noch auf Rügen.

R_genstainz1 (Wilhelm)
Wilhelm

Re: Stainz- Räder
Hallo Thomas,
Alternative: Du angelst Dir eine LGB-Köf (D10 2090) in der Bucht, baust den Antriebsblock aus und verwendest ihn für Deine Stainz. Eventuell genügt auch ein Räder-/Achsentausch. Den Rest versenkst Du wieder.
Alternative: Du angelst Dir eine LGB-Köf (D10 2090) in der Bucht, baust den Antriebsblock aus und verwendest ihn für Deine Stainz. Eventuell genügt auch ein Räder-/Achsentausch. Den Rest versenkst Du wieder.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Stainz- Räder
Hallo Wilhelm,
was verstehst Du unter 1. Nummerierung und 2, Nummerierung?
Ich habe mir eine Stainz 3 bei b... ersteigert und möchte diese in eine, dem Original recht nahe, Rügenstainz umwandeln. Leider findet man in den Foren keine Massangaben, Pläne oder aber ausreichendes Bildmaterial vor, nach denen man sich orientieren kann. Wie ich sehe, hast Du die Rügenstainz gebaut, aber ohne Verschmälerung der Lok, sprich Fahrerkabine bzw. Wasserkästen.
Bei welcher Ausführung mit welchen Kennzeichen braucht man Speichenräder oder die vorhandenen Räder?
Viele Grüsse Wilfried
was verstehst Du unter 1. Nummerierung und 2, Nummerierung?
Ich habe mir eine Stainz 3 bei b... ersteigert und möchte diese in eine, dem Original recht nahe, Rügenstainz umwandeln. Leider findet man in den Foren keine Massangaben, Pläne oder aber ausreichendes Bildmaterial vor, nach denen man sich orientieren kann. Wie ich sehe, hast Du die Rügenstainz gebaut, aber ohne Verschmälerung der Lok, sprich Fahrerkabine bzw. Wasserkästen.
Bei welcher Ausführung mit welchen Kennzeichen braucht man Speichenräder oder die vorhandenen Räder?
Viele Grüsse Wilfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Stainz- Räder
Hallo,
ich verstehe die Nummerierung so: Die originale Rügenlok 99 4603 hatte Speichenräder - wie das Umbaumodell. Die heutige 99 4603 "Rügen Stainz" hat dagegen Scheibenräder. Ein Anschreiben der Loknummer hätte also recht wenig gebracht...
Da Lehmann immer den gleichen Antriebsblock verwendet hat, kannst Du dir einen Stangendiesel "D10" zulegen und problemlos die Achsen oder Räder tauschen.
Ich habe meine D10 auch entsprechend "geschlachtet". Dabei ist mir allerdings ein Fehler unterlaufen.... Die Reste des Diesels sind mit dem Stainz Antriebsblock zu einem neuen "Freelance"Diesel auferstanden. Die Stainz steht dagegen immer noch unverändert im Regal....
Eigen(um)bau eines Kleindiesels (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ich verstehe die Nummerierung so: Die originale Rügenlok 99 4603 hatte Speichenräder - wie das Umbaumodell. Die heutige 99 4603 "Rügen Stainz" hat dagegen Scheibenräder. Ein Anschreiben der Loknummer hätte also recht wenig gebracht...

Da Lehmann immer den gleichen Antriebsblock verwendet hat, kannst Du dir einen Stangendiesel "D10" zulegen und problemlos die Achsen oder Räder tauschen.
Ich habe meine D10 auch entsprechend "geschlachtet". Dabei ist mir allerdings ein Fehler unterlaufen.... Die Reste des Diesels sind mit dem Stainz Antriebsblock zu einem neuen "Freelance"Diesel auferstanden. Die Stainz steht dagegen immer noch unverändert im Regal....

Eigen(um)bau eines Kleindiesels (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Stainz- Räder
Hallo Stephan,
bedeutet das, dass in der D10 ein anderer Antriebsblock, sprich schmälerer, eingebaut ist?
Gruss Wilfried
bedeutet das, dass in der D10 ein anderer Antriebsblock, sprich schmälerer, eingebaut ist?
Gruss Wilfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Stainz- Räder
Hallo,
dat Ding ist schmaler???? Ist mich ehrlich gesagt nicht aufgefallen
!
Ich habe den Diesellokrahmen einfach an seiner Unterseite aufgeschraubt, die Antriebseinheit getauscht und die Abdeckung wieder festgeschraubt. Das ein Block schmaler wie der andere ist oder sein soll ist mir dabei nicht aufgefallen. Der nun verbaute Antrieb aus der Stainz ist allerdings ein alter mit aufgeschraubten Rädern. Bei den neueren sind die Räder ja auf die Achse gepresst. Ob es aber sonst noch Unterschiede bzw Änderungen gibt kann ich dir nicht sagen...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
dat Ding ist schmaler???? Ist mich ehrlich gesagt nicht aufgefallen

Ich habe den Diesellokrahmen einfach an seiner Unterseite aufgeschraubt, die Antriebseinheit getauscht und die Abdeckung wieder festgeschraubt. Das ein Block schmaler wie der andere ist oder sein soll ist mir dabei nicht aufgefallen. Der nun verbaute Antrieb aus der Stainz ist allerdings ein alter mit aufgeschraubten Rädern. Bei den neueren sind die Räder ja auf die Achse gepresst. Ob es aber sonst noch Unterschiede bzw Änderungen gibt kann ich dir nicht sagen...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Stainz- Räder
Hallo Stephan,
ja wesentlich! Schau Dir mal ein paar Einträge höher (Bild von Wilhelm) das Original an. Der Abstand zwischen den beiden Fenstern ist deutlich schmäler. Da muss man halt auch etwas am Rahmen feilen!!??
Der Wasserkasten ist glaube ich nicht schmäler sondern nur Länger als der bei der normalen Stainz.
Ebenso hat das Dach durch das schmalere Führerhaus eine viel flachere Form.
Ich vermute auch, dass es nicht so hoch ist.
Gruss Wilfried
ja wesentlich! Schau Dir mal ein paar Einträge höher (Bild von Wilhelm) das Original an. Der Abstand zwischen den beiden Fenstern ist deutlich schmäler. Da muss man halt auch etwas am Rahmen feilen!!??
Der Wasserkasten ist glaube ich nicht schmäler sondern nur Länger als der bei der normalen Stainz.
Ebenso hat das Dach durch das schmalere Führerhaus eine viel flachere Form.
Ich vermute auch, dass es nicht so hoch ist.
Gruss Wilfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Stainz- Räder
hmm....
Die Spurweite muss ja gleich bleiben. Somit bleibt der Kasten mit Motor und Getriebe auch gleich breit.... die 99 4602 hat einen deutlich Absatz im Führerhaus - auf dem steht auch die Ölkanne.... Wenn du das meinst...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Die Spurweite muss ja gleich bleiben. Somit bleibt der Kasten mit Motor und Getriebe auch gleich breit.... die 99 4602 hat einen deutlich Absatz im Führerhaus - auf dem steht auch die Ölkanne.... Wenn du das meinst...


Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus