Endlich tut sich was:
Moderator: Marcel
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Endlich tut sich was:
Du wirst wohl ein Teststück baun müssen, und das am gedachten Standort den Witterungen aussetzen um zusehn was passiert und wie man dagegenarbeiten kann.
Mfg Thomas
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Ja, werde ich machen. Glaube nicht darum herum zu kommen. Noch drei Bilder des Vorbildes. In der Dachpartie muss ich noch einige Änderungen vornehmen.
Neues_Bild (Glacier-Express)

Neues_Bild2 (Glacier-Express)

Neues_Bild3 (Glacier-Express)

Neues_Bild (Glacier-Express)
Neues_Bild2 (Glacier-Express)
Neues_Bild3 (Glacier-Express)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo Zusammen,
Für Modellbahner , Welche es interessiert, noch zwei Bilder vom Innenleben des langen unzugänglichen Tunnel. Irgend etwas musste ich mir einfallen lassen, dass wenn doch einmal in einem Tunnel etwas passieren würde, dass der Schaden behoben werden kann. Dazu habe ich mal ein übergrossen Querschnitt des Tunnels gemacht, damit ich in diesen Tunnel Wagen mit Räder einschieben kann. Auf diesen Wagen sind dann die Gleise montiert und haben Beidseitig eine Wand. Die Wagen sind miteinander so verbunden, dass wenn ich an einem Wagen ziehe, bewegen sich alle in der Richtung wie ich sie haben will. Das ganze System wurde in Wagen unterteilt, welche nicht länger als der Platz vor dem Tunnelportal sind. Somit habe ich die Möglichkeit, die Innerei des Tunnels schrittweise heraus zu ziehen, bis der verunglückte Zug geborgen ist. Dann wird die Sache wieder in den Tunnel geschoben und verschraubt. Die Fahrt kann weiter gehen. Das eine Bild zeigt einen solchen Wagen mit einer Lok aufgegleist, das Andere die 16 Wagen in einer Reihe versuchsweise montiert. Gesamtlänge der Einrichtung, 12 Meter. Der hintere Tunnel wird mit der gleichen Ausrüstung Eingerichtet sein, da ich aber vor diesem Portal mehr Platz habe, werden auch die Wagen länger sein.
Bild 21 (Glacier-Express)

Bild 21b (Glacier-Express)

Für Modellbahner , Welche es interessiert, noch zwei Bilder vom Innenleben des langen unzugänglichen Tunnel. Irgend etwas musste ich mir einfallen lassen, dass wenn doch einmal in einem Tunnel etwas passieren würde, dass der Schaden behoben werden kann. Dazu habe ich mal ein übergrossen Querschnitt des Tunnels gemacht, damit ich in diesen Tunnel Wagen mit Räder einschieben kann. Auf diesen Wagen sind dann die Gleise montiert und haben Beidseitig eine Wand. Die Wagen sind miteinander so verbunden, dass wenn ich an einem Wagen ziehe, bewegen sich alle in der Richtung wie ich sie haben will. Das ganze System wurde in Wagen unterteilt, welche nicht länger als der Platz vor dem Tunnelportal sind. Somit habe ich die Möglichkeit, die Innerei des Tunnels schrittweise heraus zu ziehen, bis der verunglückte Zug geborgen ist. Dann wird die Sache wieder in den Tunnel geschoben und verschraubt. Die Fahrt kann weiter gehen. Das eine Bild zeigt einen solchen Wagen mit einer Lok aufgegleist, das Andere die 16 Wagen in einer Reihe versuchsweise montiert. Gesamtlänge der Einrichtung, 12 Meter. Der hintere Tunnel wird mit der gleichen Ausrüstung Eingerichtet sein, da ich aber vor diesem Portal mehr Platz habe, werden auch die Wagen länger sein.
Bild 21 (Glacier-Express)

Bild 21b (Glacier-Express)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
eben hat mir Hans ein Mail geschickt, 20 Kilo Stahl sind unterwegs. Das wohl das schönste Geschenk für mich, auch wenn ich es selber Kaufen muss.
DSCF5233_2 (Glacier-Express)

HrBr_42 (Glacier-Express)

Es handelt sich dabei um die Laserteile für die dreiteilige Hinterrhein-Brücke von Reichenau.
DSCF5233_2 (Glacier-Express)

HrBr_42 (Glacier-Express)
Es handelt sich dabei um die Laserteile für die dreiteilige Hinterrhein-Brücke von Reichenau.
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Endlich tut sich was:
Sali Manfred
Ja da sind wir dann mal auf das Endergebnis gespannt. Freut mich, wenn es bei dir weiter geht.
Mit fründliche Grüess
Stefan
Ja da sind wir dann mal auf das Endergebnis gespannt. Freut mich, wenn es bei dir weiter geht.
Mit fründliche Grüess
Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Endlich tut sich was:
Salü Glacier,
die Idee mit den Gleiswagen im Tunnel ist ja ein Klassiker, aber wirklich genial finde ich, dass Deine Wagen Wände haben - da kann sich nichts verkeilen. Wirklich gut!
der Georg
die Idee mit den Gleiswagen im Tunnel ist ja ein Klassiker, aber wirklich genial finde ich, dass Deine Wagen Wände haben - da kann sich nichts verkeilen. Wirklich gut!
der Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hoi Trassebahner,
mit Deinem Salü nehme ich an, dass Du auch Schweizer bist, Ja? Es dauerte lange, bis ich eine gute Idee hatte, und dann noch länger bis sie zum Einbau reif war. Dennoch muss ich das Ganze nochmals etwas ändern, denn das Zeug harzt noch beim aus- und einbauen. Die Wagen habe ich aus Sperrholz gebastelt, was sich nicht als Gut heraus stellte, das Zeug verzieht sich etwas, wobei das Gleis stabil bleibt und zum Fahren keine Rolle spielt. Sollte aber einen Eingriff notwendig werden, dann geht es nur sehr schwer von sich weil der Holzwagen etwas klemmt. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich mir neue Wagen aus Kunsstoff und mit einem besseren Fahrgestell herstellen und dann beim ersten Einsatz das Ganze austauschen. Die Wagen werden sich aber in der Form nicht verändern. Zu den Bilder muss ich noch sagen, die Wagen haben Oben einen Querbügel mit angelötetem 3mm Messingdraht zur Führung des Pantografen.
TUNNELRET_1 (Glacier-Express)

TUNNELRET_2 (Glacier-Express)

TUNNELRET_4 (Glacier-Express)

mit Deinem Salü nehme ich an, dass Du auch Schweizer bist, Ja? Es dauerte lange, bis ich eine gute Idee hatte, und dann noch länger bis sie zum Einbau reif war. Dennoch muss ich das Ganze nochmals etwas ändern, denn das Zeug harzt noch beim aus- und einbauen. Die Wagen habe ich aus Sperrholz gebastelt, was sich nicht als Gut heraus stellte, das Zeug verzieht sich etwas, wobei das Gleis stabil bleibt und zum Fahren keine Rolle spielt. Sollte aber einen Eingriff notwendig werden, dann geht es nur sehr schwer von sich weil der Holzwagen etwas klemmt. Sobald ich etwas Zeit habe, werde ich mir neue Wagen aus Kunsstoff und mit einem besseren Fahrgestell herstellen und dann beim ersten Einsatz das Ganze austauschen. Die Wagen werden sich aber in der Form nicht verändern. Zu den Bilder muss ich noch sagen, die Wagen haben Oben einen Querbügel mit angelötetem 3mm Messingdraht zur Führung des Pantografen.
TUNNELRET_1 (Glacier-Express)

TUNNELRET_2 (Glacier-Express)

TUNNELRET_4 (Glacier-Express)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Schöne Bescherung,
wie Hans ist, er schickt mir gleich noch eine bebilderte Bauanleitung von seinen Versuchen.
DSCF5237 (Glacier-Express)

DSCF5238 (Glacier-Express)

DSCF5278 (Glacier-Express)

Eine Detailierte Bauanleitung stelle ich erst dann ein, wenn die Brücke steht, und das unter Bauanleitungen, vieleicht werde ich auch eine CD anbieten. Vorest geht es darum, meine eigenen Erfahrungen zu sammeln denn, erst dann kann ich eine genaue Bauanleitung abgeben.
Gruss, Manfred
RhB-Hans sei Dank
wie Hans ist, er schickt mir gleich noch eine bebilderte Bauanleitung von seinen Versuchen.
DSCF5237 (Glacier-Express)
DSCF5238 (Glacier-Express)
DSCF5278 (Glacier-Express)
Eine Detailierte Bauanleitung stelle ich erst dann ein, wenn die Brücke steht, und das unter Bauanleitungen, vieleicht werde ich auch eine CD anbieten. Vorest geht es darum, meine eigenen Erfahrungen zu sammeln denn, erst dann kann ich eine genaue Bauanleitung abgeben.
Gruss, Manfred
RhB-Hans sei Dank
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Ebenso habe ich wieder ein paar Bilder von RhB-Hans erhalten die später zur Bauanleitung gehören werden. Ich kann es nicht erwarten bis das Paket bei mir eintrifft. Vorher kann ich auch nichts machen.
SBF (Glacier-Express)

SBF (Glacier-Express)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Wären dem ich immer noch auf das Paket warte arbeitet sich Hans ein ganzes Stück vorwärts.
DSCF5310 (Glacier-Express)

KN2 (Glacier-Express)

DSCF5310 (Glacier-Express)
KN2 (Glacier-Express)