Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 13:46
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
... ja, dann möchte auch ich mich ganz kurz vorstellen. Ich bin der Wolfgang, alias Bautz Holpertinger, bin 54 Jahre alt und gehe bald in den Vorruhestand. Da ich dann mehr Zeit haben werde - hoffe ich jedenfalls - will ich mich schon mal auf dem Eisenbahnermarkt umschauen, wie ich ich mein Hobby-Leben verschönern kann. Mit Schiffen und Autos beschäftige ich mich eh schon länger - wenn die Zeit es erlaubt - und nun will ich mir noch einen Wunsch erfüllen, nämlich eine Gartenbahn. An Material habe ich so gut wie nichts, ausser ein bisschen kaputten Krempel und vier Messingprofilen. Ich möchte gern, so gut es geht, viel selber machen. Mir kommt es auf Detailtreue daher nicht so drauf an. Hauptsache, ich habe meinen Spass.
Was ich daher suche, sind Tipps, Tricks, Ideen und gute Ratschläge von euch. Ich freue mich, hier zu sein.
Viele Grüsse aus Gifhorn
Bautz Holpertinger
Was ich daher suche, sind Tipps, Tricks, Ideen und gute Ratschläge von euch. Ich freue mich, hier zu sein.
Viele Grüsse aus Gifhorn
Bautz Holpertinger
- Thomas99716
- Buntbahner
- Beiträge: 139
- Registriert: Fr 12. Dez 2008, 14:12
- Wohnort: Oberschwaben
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
auch ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Thomas Guter, ich bin 44 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Söhne.
Als wir vor 5 Jahren unser Eigenheim bauten, wurde auch ein großer Kellerraum für die H0 Modelleisenbahn vorgesehen, doch es sollte anderst kommen und so baue ich seit 3 Jahren an einer Gartenbahn nach deutschem Vorbild.
Seit 4 Jahren baue ich an einem Modell der 99 716 auf Basis eines LGB Fahrwerkes.
Vielleich zu beiden Projekten irgendwann mal was näheres in diesem Forum.
So nun genug fürs erste.
Thomas
auch ich möchte mich kurz vorstellen:
Mein Name ist Thomas Guter, ich bin 44 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Söhne.
Als wir vor 5 Jahren unser Eigenheim bauten, wurde auch ein großer Kellerraum für die H0 Modelleisenbahn vorgesehen, doch es sollte anderst kommen und so baue ich seit 3 Jahren an einer Gartenbahn nach deutschem Vorbild.
Seit 4 Jahren baue ich an einem Modell der 99 716 auf Basis eines LGB Fahrwerkes.
Vielleich zu beiden Projekten irgendwann mal was näheres in diesem Forum.
So nun genug fürs erste.
Thomas
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
ich bin ebenfalls neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin Werbegrafiker, 45, wohne im Kölner Norden und befasse mich seit ca. 8 Jahren mit Modellbahnen in 1:22,5. Ich habe einen Hundeknochen mit ca. 40 Meter Gleis im Garten, nur zum Fahren mit Akkustrom aus in verschiedenen Geisterwagen eingebauten Motorradstarterbatterien. Keine Weichen, keine Häuschen und (fast) nur Radien 3 und 5, LGB und Thiel-Gleise.
Ausserdem habe ich in meinem Arbeitszimmer einen Bahnhof mit 3 Gleisen, 2 Strecken an der Wand entlang und eine separate Pendelstrecke. Die Zahnradstrecke habe ich wieder abgebaut, weil mich das Ruckeln bei Talfahrt genervt hat.
Ich habe definitiv zu viel Rollmaterial und kaufe nur noch (Fremd-) Eigenbaumodelle, am liebsten Triebwagen.
In Zukunft würde ich gerne wieder eine Zahnradstrecke aufbauen, aber erst, wenn ich das Problem mit dem Ruckeln bei Talfahrt (eventuell digital?) gelöst habe.
Ich habe analog angefangen, benutze aber manchmal meine TAMS easycontrol-Digitalsteuerung, wenn grade nur digitale Loks auf dem Gleis stehen.
Im Moment schlage ich mich mit der Elektrifizierung einer Rigi-Seilbahn herum. Ich habe mir den Motor mit Getriebe usw. aus einer alten, nicht mehr benötigten Fleischschneidemaschine ausgebaut, der eigentlich mit 220V aus der Steckdose läuft bzw. der Motor selbst "zieht" 70 Volt Wechselstrom. Er läuft hervorragend leise und ruhig mit ein paar Volt Gleichstrom, aber leider musste ich feststellen, daß er, egal wie gepolt, immer nur in einer Richtung dreht. Also habe ich mir eine Rigi-"Komfortpendelsteuerung" bei e-buy und einen Gleichstrommotor besorgt, für deren Anschluß ich aber nicht die nötigen Elektrikkenntnisse habe.
Deshalb habe ich heute mein Problemchen hier im Forum unter Elektrik gepostet, in der Hoffnung, daß mir jemand mit einem "Elektrikerdaumen" weiterhelfen kann.
Und jetzt schmöker' ich erst mal in älteren Beiträgen hier im Forum, da gibt es ja allerhand Nettes zu entdecken!
Meterspurgrüße aus Köln
Bootzilla
ich bin ebenfalls neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin Werbegrafiker, 45, wohne im Kölner Norden und befasse mich seit ca. 8 Jahren mit Modellbahnen in 1:22,5. Ich habe einen Hundeknochen mit ca. 40 Meter Gleis im Garten, nur zum Fahren mit Akkustrom aus in verschiedenen Geisterwagen eingebauten Motorradstarterbatterien. Keine Weichen, keine Häuschen und (fast) nur Radien 3 und 5, LGB und Thiel-Gleise.
Ausserdem habe ich in meinem Arbeitszimmer einen Bahnhof mit 3 Gleisen, 2 Strecken an der Wand entlang und eine separate Pendelstrecke. Die Zahnradstrecke habe ich wieder abgebaut, weil mich das Ruckeln bei Talfahrt genervt hat.
Ich habe definitiv zu viel Rollmaterial und kaufe nur noch (Fremd-) Eigenbaumodelle, am liebsten Triebwagen.
In Zukunft würde ich gerne wieder eine Zahnradstrecke aufbauen, aber erst, wenn ich das Problem mit dem Ruckeln bei Talfahrt (eventuell digital?) gelöst habe.
Ich habe analog angefangen, benutze aber manchmal meine TAMS easycontrol-Digitalsteuerung, wenn grade nur digitale Loks auf dem Gleis stehen.
Im Moment schlage ich mich mit der Elektrifizierung einer Rigi-Seilbahn herum. Ich habe mir den Motor mit Getriebe usw. aus einer alten, nicht mehr benötigten Fleischschneidemaschine ausgebaut, der eigentlich mit 220V aus der Steckdose läuft bzw. der Motor selbst "zieht" 70 Volt Wechselstrom. Er läuft hervorragend leise und ruhig mit ein paar Volt Gleichstrom, aber leider musste ich feststellen, daß er, egal wie gepolt, immer nur in einer Richtung dreht. Also habe ich mir eine Rigi-"Komfortpendelsteuerung" bei e-buy und einen Gleichstrommotor besorgt, für deren Anschluß ich aber nicht die nötigen Elektrikkenntnisse habe.
Deshalb habe ich heute mein Problemchen hier im Forum unter Elektrik gepostet, in der Hoffnung, daß mir jemand mit einem "Elektrikerdaumen" weiterhelfen kann.
Und jetzt schmöker' ich erst mal in älteren Beiträgen hier im Forum, da gibt es ja allerhand Nettes zu entdecken!
Meterspurgrüße aus Köln
Bootzilla
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
Ich bin ebenfalls neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Meine Name is Lex Bolkesteijn, ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe 2 kinder, wohne im Almelo (Niederlande).
Habe 12 Jahre her der umtausch gemacht von 1:160 nach 1:22.5 mit einen LGB start set unter der Weihnachts baum. Der Jahre kein raum gehabt zum bauen einen Garten bahn bis vor 4 Jahre her wen ich meine heutige Wohnung gekauft habe. Im ersten sommer einen Anfang gemacht mit der Gartenbahn und der kinder wahren von ersten Moment bis heute verruckt dar mit. Und meinen frau ach (Sie hat einen umgebaute EchtDampf Regner Wilma).
Am meisten kaufe ich original materiale und bastele sie um. Aber auch oft wert alles selbst gemacht. Von meine bastel sind hier einige foto's.
Meinen heutige Echtdampf project, der Regner C-Kuppler (sohlte der 99-6102 werden)

Umbaute Stainz 2.

Signale vor nebenbahn.

Schmeide gemacht von alte Pola Backerei mit "echtes" feuer.



Kleinbekohlungsanlage mit kran und wasserkran.

Wand leuchte

Perron leuchte mit Led beleuchtung

grüße
Lex Bolkesteijn
Ich bin ebenfalls neu im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Meine Name is Lex Bolkesteijn, ich bin 36 Jahre alt, verheiratet und habe 2 kinder, wohne im Almelo (Niederlande).
Habe 12 Jahre her der umtausch gemacht von 1:160 nach 1:22.5 mit einen LGB start set unter der Weihnachts baum. Der Jahre kein raum gehabt zum bauen einen Garten bahn bis vor 4 Jahre her wen ich meine heutige Wohnung gekauft habe. Im ersten sommer einen Anfang gemacht mit der Gartenbahn und der kinder wahren von ersten Moment bis heute verruckt dar mit. Und meinen frau ach (Sie hat einen umgebaute EchtDampf Regner Wilma).
Am meisten kaufe ich original materiale und bastele sie um. Aber auch oft wert alles selbst gemacht. Von meine bastel sind hier einige foto's.
Meinen heutige Echtdampf project, der Regner C-Kuppler (sohlte der 99-6102 werden)

Umbaute Stainz 2.

Signale vor nebenbahn.

Schmeide gemacht von alte Pola Backerei mit "echtes" feuer.



Kleinbekohlungsanlage mit kran und wasserkran.

Wand leuchte

Perron leuchte mit Led beleuchtung

grüße
Lex Bolkesteijn
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner
ich möchte mich kurz vorstellen. das Modellbahnhobby betreibe ich bereits schon seit 44 Jahren. Mit meinen nun 55 Jahren habe ich schon fast alle Modelleisenbahngrössen "durchfahren" und bin nun bei Fn3 und 0n30 gelandet. Die grössere Spur wird im Garten gefahren, die kleinere im Hobbyraum. Meine wenige Freizeit versuche ich mit Fahren im Garten zu verbringen, das macht riesigen Spass.
Ab und zu werden auch Modelle abgeändert und / oder ergänzt.
So das wärs fürs Erste. Ich wünsche allen Buntbahnern ein gesundes 2009 und stets viel Spass mit unserem Hobby.
ich möchte mich kurz vorstellen. das Modellbahnhobby betreibe ich bereits schon seit 44 Jahren. Mit meinen nun 55 Jahren habe ich schon fast alle Modelleisenbahngrössen "durchfahren" und bin nun bei Fn3 und 0n30 gelandet. Die grössere Spur wird im Garten gefahren, die kleinere im Hobbyraum. Meine wenige Freizeit versuche ich mit Fahren im Garten zu verbringen, das macht riesigen Spass.
Ab und zu werden auch Modelle abgeändert und / oder ergänzt.
So das wärs fürs Erste. Ich wünsche allen Buntbahnern ein gesundes 2009 und stets viel Spass mit unserem Hobby.
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Richard, der Billischbahner
Nun bin ich schon einige Zeit Mitglied dieses Forums und es wird auch langsam dieselbe, mich mal hier vorzustellen. Jahrgang 1949, verheiratet, erwachsene Tochter, vorgezogener Rentner. 1964-67 Lehre als Maschinenschlosser im BW Trier. Eigentliche wollte ich Lokführer werden, so wie mein Vater, aber die DB hatte damals für mich gerade kein Geld. So schlug ich eine andere berufliche Bahn ein, als die des Eisens.
An meinem früheren Wohnort baute ich in den Neunzigern eine, wegen der Hanglage des Grundstückes terrassierte Gartenbahn. So sah der untere Bereich aus. Das Prunkstück war das Bogenviadukt aus Beton und 3000 Quadern von Compact:

Leider musste das Projekt wegen Krankheit abgebrochen werden. Der Arzt empfahl mir dringend einen Klimawechsel. Und an meinem neuen Wohnplatz hatte ich natürlich wieder die Idee, eine Modellbahn zu bauen. Allerdings nur drinnen, im Keller. 1:22,5 war mir da doch zu groß. Nach einem kurzen Ausflug in die Spur Im
http://www.www-seite.de/1m/dickie-faller.htm
die mir ebenfalls zu voluminös erschien, entschied ich mich für Spur 0m. Also nur halb so groß wie die LGB, Spur HG = Halb-G sozusagen. Hier die Anfänge, dokumentiert in einem Nachbarforum:
http://tinyurl.com/5ga3aw
Aber der Drang nach einer Gartenbahn besteht nach wie vor. Allerdings möchte ich diesbezüglich keinen solch großen Aufwand mehr betreiben wie in Trier. Das wird ganz einfach: Preisgünstige batteriebetriebene Züge aus dem Spielzeugbahnangebot auf Plastikschienen. Das hört sich zunächst primitiv an, aber ich begehre ja keine tollen technischen Effekte für mich, sondern einfach nur ein paar Züge, die im Garten gemächlich ihre Runden drehen. Die können bei 1200 qm durchaus weiträumig werden, kosten aber bei dem Kunststoffgleis kein Vermögen. Und aus dem billischen Rollmaterial aus China lässt sich durchaus was machen. Da bricht auch kein Haushalt zusammen, wenn es mal nicht so klappt wie vorgestellt. Die gelbe Tonne lässt schnell vergessen und neuen Mut schöpfen.
Hier in diesem Forum findet man jede Menge wunderbare Anregungen, Tipps und Tricks. Deshalb bin ich hier und steuere gerne was dazu, sofern ich es kann. An dieser Stelle auch allen Buntbahnfreunden einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009, Gesundheit und weiterhin viel Spaß und Freude am Hobby
Richard
der Billischbahner
An meinem früheren Wohnort baute ich in den Neunzigern eine, wegen der Hanglage des Grundstückes terrassierte Gartenbahn. So sah der untere Bereich aus. Das Prunkstück war das Bogenviadukt aus Beton und 3000 Quadern von Compact:

Leider musste das Projekt wegen Krankheit abgebrochen werden. Der Arzt empfahl mir dringend einen Klimawechsel. Und an meinem neuen Wohnplatz hatte ich natürlich wieder die Idee, eine Modellbahn zu bauen. Allerdings nur drinnen, im Keller. 1:22,5 war mir da doch zu groß. Nach einem kurzen Ausflug in die Spur Im
http://www.www-seite.de/1m/dickie-faller.htm
die mir ebenfalls zu voluminös erschien, entschied ich mich für Spur 0m. Also nur halb so groß wie die LGB, Spur HG = Halb-G sozusagen. Hier die Anfänge, dokumentiert in einem Nachbarforum:
http://tinyurl.com/5ga3aw
Aber der Drang nach einer Gartenbahn besteht nach wie vor. Allerdings möchte ich diesbezüglich keinen solch großen Aufwand mehr betreiben wie in Trier. Das wird ganz einfach: Preisgünstige batteriebetriebene Züge aus dem Spielzeugbahnangebot auf Plastikschienen. Das hört sich zunächst primitiv an, aber ich begehre ja keine tollen technischen Effekte für mich, sondern einfach nur ein paar Züge, die im Garten gemächlich ihre Runden drehen. Die können bei 1200 qm durchaus weiträumig werden, kosten aber bei dem Kunststoffgleis kein Vermögen. Und aus dem billischen Rollmaterial aus China lässt sich durchaus was machen. Da bricht auch kein Haushalt zusammen, wenn es mal nicht so klappt wie vorgestellt. Die gelbe Tonne lässt schnell vergessen und neuen Mut schöpfen.
Hier in diesem Forum findet man jede Menge wunderbare Anregungen, Tipps und Tricks. Deshalb bin ich hier und steuere gerne was dazu, sofern ich es kann. An dieser Stelle auch allen Buntbahnfreunden einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009, Gesundheit und weiterhin viel Spaß und Freude am Hobby
Richard
der Billischbahner
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 27. Dez 2008, 20:22
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Ein herzliches hallo an Alle miteinander....
Ich möchte mich kurz vorstellen ich heiße Nicky bin 28J. alt und komme aus der Nähe von Chemnitz. Eisenbahn ist schon seit Kindheit mein Hobby von Modell bis Orginal! Ich habe eine große Anlage in 1:120; Standmodelle in 1:32 und seit gut einen halben Jahr baue ich in Spurweite 5'Zoll.
Ich möchte mich kurz vorstellen ich heiße Nicky bin 28J. alt und komme aus der Nähe von Chemnitz. Eisenbahn ist schon seit Kindheit mein Hobby von Modell bis Orginal! Ich habe eine große Anlage in 1:120; Standmodelle in 1:32 und seit gut einen halben Jahr baue ich in Spurweite 5'Zoll.

-
- Beiträge: 19
- Registriert: Mo 15. Dez 2008, 20:36
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo alle miteinander
Wir, das sind erstmal ich Caro (24)und mein Mann Michael (25)
Klein Sandy (3) und mini Daniel (1) Wir kommen aus Minden In NRW
wir sind seit 3 Jahren verheiratet und vor 1 Jahr hat mich mein Mann und meine Kinder mit der LGB angesteckt .
Ich Caro bin interessiert an Amerikanischen loks Hab zu letzten Hochzeitstag von meinem Mann eine SD-40 von Aristo Craft bekommen
Michael ist eher auf Schweizer Loks und Wagen Fixiert
Sandy und Daniel haben eine Otto und einige Toytrain wagen
(alle sind noch in recht gutem zustand und selbst wenn was kapputgeht wird`s eben repariert kinder sind kinder )
Naja im moment ist bei uns eine Lgb Anlage im bau ,aber da das lohnsäckchen bei 2 Kindern für Eisenbahn nich viel übrig lässt müssen wir auf Low-buget Modelle und Eigenbauten zurückgreifen
was sich aber als sehr nützlich erwiesen hat denn wir haben so schon einige wagons und Loks zur welt gebracht die sicherlich kein anderer hat .
GGLG an alle und guten rutsch ins neue Jahr wünschen die Wahlschweizer
Wir, das sind erstmal ich Caro (24)und mein Mann Michael (25)
Klein Sandy (3) und mini Daniel (1) Wir kommen aus Minden In NRW
wir sind seit 3 Jahren verheiratet und vor 1 Jahr hat mich mein Mann und meine Kinder mit der LGB angesteckt .
Ich Caro bin interessiert an Amerikanischen loks Hab zu letzten Hochzeitstag von meinem Mann eine SD-40 von Aristo Craft bekommen
Michael ist eher auf Schweizer Loks und Wagen Fixiert
Sandy und Daniel haben eine Otto und einige Toytrain wagen
(alle sind noch in recht gutem zustand und selbst wenn was kapputgeht wird`s eben repariert kinder sind kinder )
Naja im moment ist bei uns eine Lgb Anlage im bau ,aber da das lohnsäckchen bei 2 Kindern für Eisenbahn nich viel übrig lässt müssen wir auf Low-buget Modelle und Eigenbauten zurückgreifen
was sich aber als sehr nützlich erwiesen hat denn wir haben so schon einige wagons und Loks zur welt gebracht die sicherlich kein anderer hat .
GGLG an alle und guten rutsch ins neue Jahr wünschen die Wahlschweizer
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo,
und noch ein neues Mitglied aus der Straßenbahnfraktion aus der Rhein Neckar- Region. Leider kann ich in Sachen Modellbau nicht sehr viel beitragen, da mir einfach die Zeit dafür fehlt aber ich kann zumindest mit einem großen Fundus von Straßenbahnfotos aus ganz Deutschland und insbesondere Mannheim Ludwigshafen aus den achziger Jahren dienen. Falls jemand irgendwelche Fotos aus dieser Zeit braucht für entsprechende Vorlagen, kann ich gerne dienen. Sind leider nicht digitalisiert, kann jedoch kurzfristig bei Bedarf entsprechende Fotos einscannen. Mein Schwerpunkt waren immer Düwag Strassenbahnen in allen Variationen. (Viele Fotos aus der ZWM). Ich habe in den 80er Jahren auch eng mit dem MVG Archiv zusammengearbeitet und aus dieser Zeit noch so einiges Material gesammelt.
Von daher warte ich gespannt auf jedes neue Düwag Modell was hier gebaut wird.
und noch ein neues Mitglied aus der Straßenbahnfraktion aus der Rhein Neckar- Region. Leider kann ich in Sachen Modellbau nicht sehr viel beitragen, da mir einfach die Zeit dafür fehlt aber ich kann zumindest mit einem großen Fundus von Straßenbahnfotos aus ganz Deutschland und insbesondere Mannheim Ludwigshafen aus den achziger Jahren dienen. Falls jemand irgendwelche Fotos aus dieser Zeit braucht für entsprechende Vorlagen, kann ich gerne dienen. Sind leider nicht digitalisiert, kann jedoch kurzfristig bei Bedarf entsprechende Fotos einscannen. Mein Schwerpunkt waren immer Düwag Strassenbahnen in allen Variationen. (Viele Fotos aus der ZWM). Ich habe in den 80er Jahren auch eng mit dem MVG Archiv zusammengearbeitet und aus dieser Zeit noch so einiges Material gesammelt.
Von daher warte ich gespannt auf jedes neue Düwag Modell was hier gebaut wird.
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo joke,
willkommen in der Runde. Deine Angaben klingen interessant. Hast Du etwas über den alten OEG-Bahnhof und den Wagen- und Lokschuppen in Edingen? Das würde mich brennend interessieren.
Zwei weitere Fragen habe ich auch noch: fülle doch bitte Dein Profil aus. Das erspart überflüssige Fragen. Mit welchem Namen möchtest Du angesprochen werden?
willkommen in der Runde. Deine Angaben klingen interessant. Hast Du etwas über den alten OEG-Bahnhof und den Wagen- und Lokschuppen in Edingen? Das würde mich brennend interessieren.
Zwei weitere Fragen habe ich auch noch: fülle doch bitte Dein Profil aus. Das erspart überflüssige Fragen. Mit welchem Namen möchtest Du angesprochen werden?
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf