Hallo miteinander,
ich wollte ja eigentlich Schalter zum Ausschalten der zum Beiwagen gerichteten Beleuchtung einbauen. Die roten Rücklichter beim Ziehen wären mir egal gewesen, aber mich hat bei Schiebebetrieb das helle Dreilicht-Spitzenlicht zwischen den Wagen doch sehr gestört.
Nach lösen der Schrauben am Gehäuseboden und in den Puffern musste ich allerdings feststellen, dass die Birnchen auf einer Platine verlötet sind. Und da ich nicht weiß, ob nicht die ganze Beleuchtung ausfällt, wenn man sie einfach ablötet oder abkipst, habe ich einfach schwarzen Fotokarton davorgesetzt. Für eine Verkabelung mit Schaltern ist m.E. auch etwas zu wenig Platz. Die Birnchen sitzen direkt in der inneren Wölbung des Lampenglases und es war mir zu kompliziert, sie dann lose an Kabeln hängend genau in die alte Position zu bringen.
Um an die Stirnlampe zu kommen, muß man den blauen Einsatz der Inneneinrichtung herausnehmen. Zuerst die kleine Platine mit den Steckdosen für die Stromleitung zum Beiwagen herauslösen, dann die größere Platine mit den Birnchen. Alle Klebestreifen der Kabelbefestigung lösen und alle 4 Platinen (vorne und hinten) über die Wagenenden weglegen, sonst bekommt man die Inneneinrichtung nicht heraus. Frontfenster herauslösen und das dort eingeklemmte Kabel der Stirnlampenbirne herauslösen. Fenster wieder einklemmen und Inneneinrichtung einsetzen. Die Birnchen an der Platine vorsichtig etwas wegbiegen, sonst passt der Fotokarton nicht zwischen die Birnchen und das Lampenglas. Das Kabel mit der Stirnlampenbirne habe ich von unten an die Inneneinrichtung geklebt und auch mit schwarzem Fotokarton abgedeckt, damit die Birne nicht bei Schiebebetrieb durch die Lautsprecheröffnung auf die Gleise leuchtet. Das Kabel muss möglichst in der Wagenmitte unter den Innenraum geführt werden, weil sonst der Wagenboden mit den Führungen für die Platinen nicht mehr draufpasst. Kabel zur anderen Stirnseite wieder unter der Inneneinrichtung festkleben. Wagenboden festschrauben, Puffer drauf, fertig.
Das ganze dauert ungefähr eine halbe Stunde und lässt sich rückgängig machen, wenn man den Triebwagen ohne Beiwagen fahren lassen will. Die Birnchen kann man ein paar mal hin- und wieder zurückbiegen, ohne dass sie abbrechen.
Eine eigentlich geplante zusätzliche Stromaufnahme durch den Beiwagen schenke ich mir, es gab bis jetzt absolut keine Probleme.
Der Maßstab ist natürlich Gummi und nicht IIm, aber wenigstens ist jetzt die Beleuchtung vorbildgerecht

.
Grüße aus K
StefanM