Über den Beginn des Baues habe ich vor gut einem Jahr berichtet, deshalb nur so viel: Grundlage war eine amerikanische Schneeschleuder von American Trains, deren Basis ein typisch amerikanscher Boxcar war, der mit recht großem Aufwand „eingedeutscht“ werden musste (z.B. Runddach von einem Personenwagen anstelle des amerikanischen Spitzdachs, waagerechte Verbretterung der Seitenwände (aufgeklebte Evergreen- Platten) anstelle der amerikanischen senkrechten u.v.a.m.).
NHE_XH1_mit_NHE_1 (windbergbahn)

Die Schneeschleuder hat keinen eigenen Antrieb (natürlich mit Ausnahme des Schleuderrades), sondern sie wird von einer Lok geschoben. Der angehängte zweiachsige Tender (von LGB) der in Wirklichkeit die Vorräte für die Dampfmaschine der Schneeschleuder mitführt, ist ebenfalls seines Antriebs beraubt. Aus Restteilen des Boxcar wurde die Dachabdeckung des Tenders, die in Wirklichkeit dazu dient, die mitgeführte Kohle vor Flugschnee und Feuchtigkeit zu schützen, angepasst.
So hat meine NHE- Winteranlage jetzt eine „würdige“ Schneeschleuder, die die beiden vorhandenen Schneepflüge im schweren Winterdienst der 60er Jahre (damals gabs noch richtige Winter!) tatkräftig entlasten.
windbergbahn