Hallo
Buntbahner
@ Fred: In diesem Fall sollte man sich wirklich nicht weit aus dem Fenster legen! Passt!
@ Christoph: Danke für das sicherheitstechnische Lob!
Interessant ist es immer wieder zu sehen wie das Holz Arbeitet.
Wie Sonne, Regen und auch der Frost sich
echt Unmaßstäblich auf unsere Bauwerke auswirken.
Auch hier gehe ich nochmals ein kleinwenig in der Zeit zurück!
Den Tunnel habe ich zusammen mit meiner Gartenbahn im Sommer 2001 gebaut. Die Tunnelportalträger sind danach im Herbst entstanden.
Die Tunnelportalträger habe ich als Vorlage der „massiven“ Tunnelbefestigung genommen (Sommer 2002).
Es ist noch zu erwähnen, das ich damals abnehmbare Steinportale mit Rundbogen bauen wollte.
"Die Bauplatten sind aus extrudiertem Polystyrol-Hartschaum. Der Hartschaum ist beidseitig mit Glasfasergewebe armiert und ebenfalls beidseitig mit kunststoffvergütetem Mörtel beschichtet".
Damit ließen sich die Teile der beiden Tunnelportalträger aus Bauresten leicht herstellen. Alle Teile habe ich mit Fliesenkleber und Glasfasergewebe verklebt.
Die nackten Tunnelportalträger standen dann bis Ende 2004.
In diesem Frühjahr habe ich den Arm eines Zugbegleiters gefunden (Stainz - Startset). Am Portal abgebrochen!
Im Sommer beim habe ich festgestellt, dass der Fliesenkleber die Bauplattenteile nicht mehr richtig zusammenhält.
Die Klebekraft vom Silikon zwischen dem kunststoffvergütetem Mörtel und dem Holz war nicht mehr vorhanden!
Der obere Bereich des Portals war abgeleimt.
Das Fazit dieser Mängel: einmal Sanieren bitte.
Also bis die Tage...