nun ist die Stützmauer auf der Nordseite auch fertig und bevor der Maschendrahtzaun montiert wird, setzt Jeannette die Thuja occidentalis, welche aus Schleswig Holstein stammen. Bild 16 (Glacier-Express)
in der Zwischenzeit habe ich den Garten in einen Raster von zwei Meter eingeteilt und in den PC übertragen, damit ich einen Gleisplan erstellen kann. Was dabei raus kam ist im Beitrag vom 11.11.08 17.57h zu sehen. Bild 14 (Glacier-Express)
nun nimmt die Sache mal etwas gestalt an, von einer Gartenbahn aber noch lange nichts zu sehen, höchstens im PC. Von anfang an war mir klar, in meinem Garten muss ein Glacier-Express fahren können. Daher mein Username Glacier-Express und der Bahnhof Disentis als Mittelpunkt vor dem Sitzplatz. Damit der Bahnhof auch platz hat. musste ich Diesen um 5 Meter verkürzen, nun hat der Gleisteil statt 17 Meter noch deren Zwölf. Bild 20 (Glacier-Express)
übrigens, den Betonmischer habe ich über das EBAY gekauft und in Darmstatt abgeholt. Natürlich mit einem Urlaub in Heidelberg kombiniert. Der Gleiskanal von Gleis 1 und 2, so wie das Perron habe ich mit Gartenplatten gemacht, welche in einem Betonbett eingemauert sind. Unter dem Ganzen lieg ein Trainage, damit das Wasser abfliessen kann. Ein Bild davon ist im Beitrag vom 10.11.08 20.55h und mit der typischen Mauer hinter dem Bahnhof am 22.09.08 21.40h. Die Betonmauer wir dann mit Steinplättchen wie mit Fliessen überklebt, Arbeit für Jeannette. Auf dieser Maschine schneidet Sie die Plättchen zu. Bild 36 (Glacier-Express)
in der Zwischenzeit bin ich nun soweit gekommen das, dass ich das Gleis unter dem Bahnhof durch über einen zwolf Meter langen Tunnel, über den Rasen einen Kreis herstellen kann. Somit konnte der erste Zug eine Probefahrt machen, das Resultat war Top. Der Tunnel ist mit einer zpeziellen Ausrüstung versehen, damit man eventuelle Schadenfälle im Tunnel beheben kann. Bild 22 (Glacier-Express)
Der Tunnel unter dem Bahnhof durch ist zweigleisig, das erste geht im Tal entlang wieder Richtung Westen, und das Andere über diesen Bachlauf führt hinter das Haus, kommt dann wieder zurück aber nicht mehr durch den Tunnel, sonder nach der Brücke wird in den Bahnhof abgezweigt. Die Brücke, welche an diese Stelle kommt ist eben die Hinterrhein-Brücke bei Reichenau. Sie ist eingleisig und auch in verkürzter Form zum Vorbild. Statt 6.6 Meter ist sie nur noch 2.8 Meter. Die Brücke habe ich ab ca. 150 Fotos in 2D gezeichnet, dann meinem Kollegen RhB-Hans gesendet. Er hat sie nun verfeinert, präzisiert und in 3D wieder gezeichnet. Gestern habe ich bericht erhalten, dass er nun zur Kontrolle die Hauptteile Lasern wird uum dann zu testen ob auch alles stimmt. Wenn alles klappt, wird die Brücke am Gartenbahntreff in Freiebach vom 1.05 bis 3.05.2009 ausgestellt sein. Bild 23 (Glacier-Express)
auf dem letzten Bild von Hans sind nun auch noch die Träger für die Fahrleitung, welche ich im Eigenbau herstellen will angebracht. Bild 24 (Glacier-Express)