Gleisplan Überarbeitet (Glacier-Express)
Endlich tut sich was:
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Da ich beim umbauen des Gartens nich immer machen konnte was ich wollte, musste ich den Gleisplan etwas anpassen. Nun sieht er so aus
Gleisplan Überarbeitet (Glacier-Express)

Gleisplan Überarbeitet (Glacier-Express)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Um den Gleisplan so auszuführen brauche ich ca. 250 Meter Flexgleis in Inox 1.4016 mit Lebuschwellen, 27 Rechts oder Linksweichen, zwei Bogenweichen und zwei Doppelkreuzunsweichen, welche ich alle im Eigenbau herstellen werde. Die normalen Weichen und DKWs werden einen Abzweigunswinkel von 12° und einen Radius von 2000 mm haben. Die Bogenweichen einen Aussenradius von 2000 mm und einen Innenradius 1400 mm haben. Die Schwellenbette werde ich aus Kunststoff fräsen und die Schinenstülchen aus Stahl lasern lassen. Die Glerisschrauben werde ich selbst nach meiner Idee auf dem Automaten herstellen.
Re: Endlich tut sich was:
Hallo G-E,
eigentlich gefällt mir Dein Vorhaben ganz gut, vor allem auch wegen der schönen Steine, die verarbeitet werden. Das Weichen-Selbstbau-Vorhaben ist auch Klasse!
Stören tut mich allerdings, und das recht heftig, der Gleisplan. Warum so viele Gleise auf dieser doch eher nicht allzu großen Fläche (wie groß ist sie denn genau)?
Gut, Du kannst so sicherlich viele Fahrzeuge gleichzeitig fahren lassen, aber mir persönlich gefällt es nicht, wenn man die Anlage vor lauter Gleisen nicht mehr sieht.
Wie wäre es mit weniger (sichtbaren) Gleisen, mehr Landschaft und einem Schattenbahnhof?
Grüße, Tim
eigentlich gefällt mir Dein Vorhaben ganz gut, vor allem auch wegen der schönen Steine, die verarbeitet werden. Das Weichen-Selbstbau-Vorhaben ist auch Klasse!
Stören tut mich allerdings, und das recht heftig, der Gleisplan. Warum so viele Gleise auf dieser doch eher nicht allzu großen Fläche (wie groß ist sie denn genau)?
Gut, Du kannst so sicherlich viele Fahrzeuge gleichzeitig fahren lassen, aber mir persönlich gefällt es nicht, wenn man die Anlage vor lauter Gleisen nicht mehr sieht.
Wie wäre es mit weniger (sichtbaren) Gleisen, mehr Landschaft und einem Schattenbahnhof?
Grüße, Tim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo timme,
wenn man den Gleisplan so wie er aussieht betrachtet, hast Du schon recht, aber es scheint nur so überladen. Daher möchte ich versuchen, die Grösse des Geländes etwas zu beschreiben. Vom Bogen in der oberen linken Ecke, bis zum Bogen in der linken zweituntersten Ecke sind es 36 Meter Länge und einen Höhenunterschied von ca. 5 Meter. Vom Bogen der oberen linken Ecke zum Bogen der oberen rechten Ecke sind es ca. ca. 8 Meter und einen Höhenunterschied von 4 Meter daher ist die Grün gezeichnete Linie als Zahnradbahn eingezeichnet. Die rote Strecke ist adhäsionsbetrieb und geht nicht auf die grüne Strecke, beide Strecken sind aber mit dem Bahnhof im oberen Teil verbunden. Dr Bahnhof auf der langen steigenden Zahradstrecke dient als Ausweichbahnhof. Der effektive Spielplatz ist der grosse Bahnhof im unteren Teil auf dem Gleisplan und wird der Bahnhof Disentis/Muster sein. Die rote und laue Strecke hinter dem Bahnhof Durch führt durch einen, total 18 Meter langen Tunnel, also nicht sichtbar. Sechs Meter des Tunnels sind von Oben abdeckbar, also Zugänglich und zwölf Meter sind total abgeschlossen und nur über einen komplizierten Innenausbau zugänglich gemacht worden. Auf die Innerei im langen Tunnel möchte ich noch nicht eingehen, da das System noch ein paar Mängel aufweist. Die Strecke, welche dann auf der rechten Seite wieder nach Oben führt enden dann vor dem Haus und ist für eine Pendelstrecke gedacht. Der Betrieb auf der Anlage wird im Normalfall vollautomatisch ablaufen, da ich im alleingang die Übersicht nich haben kann. Der eigentliche Spielplatz ist dann der Bahnhof Disentis, wo die Loks der Züge immerwieder umgehängt werden müssen, es sei denn, die Zugskomposition besteht aus Lok und Steuerwagen. Das heisst, die Züge halten in jedem Fall vor dem Bahnhof Disentis an, werden dann mit dem Handregler auf Digital geschaltet, dann in den Bahnhof eingefahren, umgestellt, wieder auf automatischen Betrieb geschaltet und auf die Piste geschickt. In etwa so stelle ich mir meine Gartenbahnanlage vor. Der hier eingestellte Gleisplan ist der erste, er ist aber schon ein paar mal modifiziert worden.
Gruss, Galacier-Express
Gleisplan Ursprünglich (Glacier-Express)

wenn man den Gleisplan so wie er aussieht betrachtet, hast Du schon recht, aber es scheint nur so überladen. Daher möchte ich versuchen, die Grösse des Geländes etwas zu beschreiben. Vom Bogen in der oberen linken Ecke, bis zum Bogen in der linken zweituntersten Ecke sind es 36 Meter Länge und einen Höhenunterschied von ca. 5 Meter. Vom Bogen der oberen linken Ecke zum Bogen der oberen rechten Ecke sind es ca. ca. 8 Meter und einen Höhenunterschied von 4 Meter daher ist die Grün gezeichnete Linie als Zahnradbahn eingezeichnet. Die rote Strecke ist adhäsionsbetrieb und geht nicht auf die grüne Strecke, beide Strecken sind aber mit dem Bahnhof im oberen Teil verbunden. Dr Bahnhof auf der langen steigenden Zahradstrecke dient als Ausweichbahnhof. Der effektive Spielplatz ist der grosse Bahnhof im unteren Teil auf dem Gleisplan und wird der Bahnhof Disentis/Muster sein. Die rote und laue Strecke hinter dem Bahnhof Durch führt durch einen, total 18 Meter langen Tunnel, also nicht sichtbar. Sechs Meter des Tunnels sind von Oben abdeckbar, also Zugänglich und zwölf Meter sind total abgeschlossen und nur über einen komplizierten Innenausbau zugänglich gemacht worden. Auf die Innerei im langen Tunnel möchte ich noch nicht eingehen, da das System noch ein paar Mängel aufweist. Die Strecke, welche dann auf der rechten Seite wieder nach Oben führt enden dann vor dem Haus und ist für eine Pendelstrecke gedacht. Der Betrieb auf der Anlage wird im Normalfall vollautomatisch ablaufen, da ich im alleingang die Übersicht nich haben kann. Der eigentliche Spielplatz ist dann der Bahnhof Disentis, wo die Loks der Züge immerwieder umgehängt werden müssen, es sei denn, die Zugskomposition besteht aus Lok und Steuerwagen. Das heisst, die Züge halten in jedem Fall vor dem Bahnhof Disentis an, werden dann mit dem Handregler auf Digital geschaltet, dann in den Bahnhof eingefahren, umgestellt, wieder auf automatischen Betrieb geschaltet und auf die Piste geschickt. In etwa so stelle ich mir meine Gartenbahnanlage vor. Der hier eingestellte Gleisplan ist der erste, er ist aber schon ein paar mal modifiziert worden.
Gruss, Galacier-Express
Gleisplan Ursprünglich (Glacier-Express)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Nun hilft mir RhB-Hans auf die Beine! Da ich noch recht unerfahren bin, ist mir Hans ein weiteres mal Behilflich. Nach meinen DXFs stell Er nun die Dateien her, damit die notwendigen Teile gelasert werden können und dem Zusammenbau nichts mehr im Wege steht. Hier ein paar Bilder, wie die wundeschöne Konstruktion entsteht.
Hr. Br. Reichenau 2 (Glacier-Express)

Hr. Br. Reichenau 3 (Glacier-Express)

Hr. Br. Reichenau 4 (Glacier-Express)

Hr.Br. Reichenau 1 (Glacier-Express)

Hr.Br. Reichenau 5 (Glacier-Express)

Hr. Br. Reichenau 2 (Glacier-Express)

Hr. Br. Reichenau 3 (Glacier-Express)

Hr. Br. Reichenau 4 (Glacier-Express)

Hr.Br. Reichenau 1 (Glacier-Express)

Hr.Br. Reichenau 5 (Glacier-Express)

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Endlich tut sich was:
Hi Manfred
Da hat sich ja seit meinem Besuch wieder einiges getan. Freut mich dies zu sehen. Und dass es auch mit der Brücke weitergeht ist auch super. Ich freue mich schon darauf, wenn wir bei dir einmal einen Fahrtag erleben dürfen:D
@Timme: Das Gelände, das Manfred zur Verfügung steht, ist wirklich gross. Ein Traum für jeden Gartenbahner (ich auch will
). Das wird bestimmt nicht überladen wirken.
Mit fründliche Grüess
Stefan
Da hat sich ja seit meinem Besuch wieder einiges getan. Freut mich dies zu sehen. Und dass es auch mit der Brücke weitergeht ist auch super. Ich freue mich schon darauf, wenn wir bei dir einmal einen Fahrtag erleben dürfen:D
@Timme: Das Gelände, das Manfred zur Verfügung steht, ist wirklich gross. Ein Traum für jeden Gartenbahner (ich auch will

Mit fründliche Grüess
Stefan
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Glaube, ohne RhB-Hans würde ich die Hinterrhein-Brücke nie fertig bringen. Wenn aber einem ein solches Genie behilflich ist, bin ich zuversichtlich. Habe Hans eine DXF meiner Brückenzeichnung gesendet. Nun ist er daran, meine Fehler auszumerzen und die Brücke in 3D zu zeichnen. Wie er sagt, will er die Dateien zum Lasern noch dieses Jahr fertig haben, damit könnte ich spätestens im Januar mit dem Zusammensetzspiel anfangen. Die Brücke wird aus Stahl gelasert und verlötet, Die Niete werden ebenfalls aus Stahl hergestellt und verlötet. Mein Wunsch ist nun, ein Teil der Arbeiten am Gartenbahntreff in Freienbach vom 01.05.2009 bis 03.05.2009 vorzustellen zu können. Ein paar Bilder, wie Hans sie mir sendet möchte ich hier einstellen.
HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

HR.Brücke (Glacier-Express)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Nun habe ich von RhB Hans die Zeichnung eines kurzen Teil der Brücke erhalten, worauf sie nun schon recht erkennbar als Hinterrheinbrücke bei Reichenau ist. Am ende wird die Brücke aus zwei kurzen und einem langen Teil bestehen. Die Verbindungen der kurzen und des langen Teils liegen dann auf dem Pfeiler auf. Gesamtlänge der Brücke für mein Bedürfnis 2.8 Meter, also im Massstab eine etwas verkürzte Auflage. Die Teile werden aus 1mm Stahlblech gelasert und verlötet, die Niete werden natürlich nicht fehlen, haben aber keine Funktion
HR.BR. (Glacier-Express)

HR.BR. (Glacier-Express)

HR.BR. (Glacier-Express)

HR.BR. (Glacier-Express)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Endlich tut sich was:
Hallo,
nun habe ich mit dem Gleistechnischen Handbuch von Thyssen Krupp Gleistechnik eine grosse Hilfe gefunden. Mein Problem ist im Moment: wie kann ich die Spannklemmen in einer grösseren Anzahl mit vertretbaren Aufwand herstellen. Möchte ich doch bei meinen Selbstbauweichen mit diesem System die Schienen mit den Schwellenbetten verbinden.
Gruss, Glacier-Express
nun habe ich mit dem Gleistechnischen Handbuch von Thyssen Krupp Gleistechnik eine grosse Hilfe gefunden. Mein Problem ist im Moment: wie kann ich die Spannklemmen in einer grösseren Anzahl mit vertretbaren Aufwand herstellen. Möchte ich doch bei meinen Selbstbauweichen mit diesem System die Schienen mit den Schwellenbetten verbinden.
Gruss, Glacier-Express
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Endlich tut sich was:
Re: Spannklammern in fst-tigrottino's Beitrag
Nur mal so in die Diskussion geworfen (und ohne irgendwelche Stereotypen bedienen zu wollen), sollte Dir da nicht die schweizer Uhrenindustrie weiterhelfen können? Da gibt es doch sicherlich irgendwo in und um La Chaux-de-Fonds einen Betrieb, der einen passenden Biegeautomaten hat? Will sagen, irgendwo müssen ja die Federn herkommen. Na gut, wahrscheinlich aus Vietnam...
Ciao,
Georg
Nur mal so in die Diskussion geworfen (und ohne irgendwelche Stereotypen bedienen zu wollen), sollte Dir da nicht die schweizer Uhrenindustrie weiterhelfen können? Da gibt es doch sicherlich irgendwo in und um La Chaux-de-Fonds einen Betrieb, der einen passenden Biegeautomaten hat? Will sagen, irgendwo müssen ja die Federn herkommen. Na gut, wahrscheinlich aus Vietnam...
Ciao,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.