Aufrüstung LGB 24801
Moderator: fido
- Havelbahner
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 21:47
- Wohnort: Brandenburg a.d. Havel
- Kontaktdaten:
Aufrüstung LGB 24801
So - vorgestellt habe ich mich, gesucht habe ich auch - aber nichts Zufriedenstellendes gefunden.
Ich habe vor kurzem eine LGB 24801 erworben. Diese möchte ich nun gern mit Sound und einem gepulsten Verdampfer aufrüsten.
Da ich nicht ausschließe die Lok auch einmal digital zu betreiben möchte ich an dieser Stelle fragen ob es Decoder mit mehreren Funktionen gibt.
Ich habe mich bei Massoth + Co. schon ein bisschen eingelesen bin aber ehrlich gesagt auf dem Gebiet relativ unbeschlagen.
Sollte man analogen Sound mit Reedkontaktauslösung nachrüsten. Besser gefällt mir natürlich synchroner Dampfausstoß mit dem zugehörigem Sound.
Kurzum kann man (momentan noch analog) diese Funktionen implementieren und nutzen oder bedeutet das gleich den Schritt zum Digitalisieren.
Besten Dank im voraus !
Gruß Jan
Ich habe vor kurzem eine LGB 24801 erworben. Diese möchte ich nun gern mit Sound und einem gepulsten Verdampfer aufrüsten.
Da ich nicht ausschließe die Lok auch einmal digital zu betreiben möchte ich an dieser Stelle fragen ob es Decoder mit mehreren Funktionen gibt.
Ich habe mich bei Massoth + Co. schon ein bisschen eingelesen bin aber ehrlich gesagt auf dem Gebiet relativ unbeschlagen.
Sollte man analogen Sound mit Reedkontaktauslösung nachrüsten. Besser gefällt mir natürlich synchroner Dampfausstoß mit dem zugehörigem Sound.
Kurzum kann man (momentan noch analog) diese Funktionen implementieren und nutzen oder bedeutet das gleich den Schritt zum Digitalisieren.
Besten Dank im voraus !
Gruß Jan
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Aufrüstung LGB 24801
Geht mir genau so. Manchmal habe ich schon etwas gefunden auch wenn ich nicht gesucht habe. Eigentlich bin ich zufrieden, aber wenn es etwas besser wäre würde das auch nicht schaden.So - vorgestellt habe ich mich, gesucht habe ich auch - aber nichts Zufriedenstellendes gefunden..
Ich habe vor kurzem eine LGB 24801 erworben.
Was ist das ? Muss ich jetzt im Katalog oder WWW suchen ?
Sound gibt es und auch die gepulsten Verdampfer sind käuflich zu erwerben. Ich habe jetzt noch nicht gesucht da ich ja, wie oben schon erwähnt eigentlich zufrieden bin. Allerdings bin ich sicher bei einer Suche auch entsprechende Hinweise zu finden.Diese möchte ich nun gern mit Sound und einem gepulsten Verdampfer aufrüsten.
Ein eindeutiges : JADa ich nicht ausschließe die Lok auch einmal digital zu betreiben möchte ich an dieser Stelle fragen ob es Decoder mit mehreren Funktionen gibt.
Na, Gott sei dank, sonst würdest Du ja mit Hufeisen 'rumlaufen, oder habe ich das jetzt falsch verstanden. Massoth scheinst Du ja schon als potentiellen Lieferanten erkannt zu haben. Das ist aber eine GmbH; wenn meinst Du denn mit Co. ?Ich habe mich bei Massoth + Co. schon ein bisschen eingelesen bin aber ehrlich gesagt auf dem Gebiet relativ unbeschlagen.
Sollte man analogen Sound mit Reedkontaktauslösung nachrüsten.
Kann man machen. Entsprechende Kontakte gibt es von verschiedensten Herstellern. Ist aber zum Betrieb eines Modells nicht funktionsrelevant. Das läuft auch ohne Reedauslösung, Sound und Synchrondampf.
Schon Vergleiche gemacht, gehört, gesehen ? Wenn Du Deine Erfahrungen mitteilst kann man vielleicht gezielter antworten.Besser gefällt mir natürlich synchroner Dampfausstoß mit dem zugehörigem Sound.
Klipp und Klar : Ein eindeutiges JA zum ersten Teil Deiner Frage und ein Nein zum zweiten Teil.Kurzum kann man (momentan noch analog) diese Funktionen implementieren und nutzen oder bedeutet das gleich den Schritt zum Digitalisieren.
Gern geschehen.Besten Dank im voraus !
Danke, gleichfallsGruß Jan
Rainer
_________________
Das Leben kann man nur rückwärts verstehen, muss aber vorwärts gelebt werden.
Es gibt viel zu tun. Fangt schon mal an
Re: Aufrüstung LGB 24801
hallo da ich dein lastenheft gelesen habe , kann ich dir da eigendlich nur massoth empfehlen , den es kommt alles aus einem haus nur bedenke der gesamt preis ist mit ca 240 €anzusetzen in der grund ausstatung solls dann doch noch digital laufen empfiehlt sich auf jedenfalls ein pufferspeicher mit 25 oder 79 € desweiteren ist dann zu veranschlagen der einbau ( zeit und handwerkliches geschick ) den man glaub garnicht wie schwer es manchmal ist den richtigen platz zu finden die kabel alle zu verlegen . bei esu rechne mit dem gleichen preis beim sound decoder diese sind etwas kleiner in den abmessungen aber auch dort kann man den gepulsten ran hängen das problem in analogen , die möglichkeiten sind doch sehr beschrängt in der funktionsweisen , digital bietet da bedeutend mehr vielleicht denks du erst über eine digitalzentralle nach .
also schöne grüsse und nicht verzagen
ps denke an den hohen strombedarf
also schöne grüsse und nicht verzagen
ps denke an den hohen strombedarf
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Re: Aufrüstung LGB 24801
hallo für alle die überlegen 24801 ist die 99-6001 der HSB da können die meisten mehr mit anfangen
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
- Havelbahner
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 21:47
- Wohnort: Brandenburg a.d. Havel
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung LGB 24801
Hallo Rainer,
vielen Dank für deinen Beitrag. So ganz schlau bin ich noch nicht daraus geworden. Das Rätsel mit der Lok ist ja gelöst es ist die 996001 HSB, ok mein Versehen.
gepulsten zu ersetzen ist - oder der den vorhandenen ansteuert ?

mit Sound
_________________
Es gibt viel zu tun. Fangt schon mal an[/quote]
Das ist ein Zitat von Kierkegaard
vielen Dank für deinen Beitrag. So ganz schlau bin ich noch nicht daraus geworden. Das Rätsel mit der Lok ist ja gelöst es ist die 996001 HSB, ok mein Versehen.
Nun hat die Lok ja einen Verdampfer. Ist der heraus zu nehmen und durch denDiese möchte ich nun gern mit Sound und einem gepulsten Verdampfer aufrüsten. Sound gibt es und auch die gepulsten Verdampfer sind käuflich zu erwerben.
gepulsten zu ersetzen ist - oder der den vorhandenen ansteuert ?
Das war etwas "landläufig" gemeintIch habe mich bei Massoth + Co. schon ein bisschen eingelesen bin aber ehrlich gesagt auf dem Gebiet relativ unbeschlagen.Na, Gott sei dank, sonst würdest Du ja mit Hufeisen 'rumlaufen, oder habe ich das jetzt falsch verstanden. Massoth scheinst Du ja schon als potentiellen Lieferanten erkannt zu haben. Das ist aber eine GmbH; wenn meinst Du denn mit Co. ?

ja bitte wie ?Sollte man analogen Sound mit Reedkontaktauslösung nachrüsten.
Kann man machen. Entsprechende Kontakte gibt es von verschiedensten Herstellern. Ist aber zum Betrieb eines Modells nicht funktionsrelevant. Das läuft auch ohne Reedauslösung, Sound und Synchrondampf.
Ich will den synchronen DampfausstoßBesser gefällt mir natürlich synchroner Dampfausstoß mit dem zugehörigem Sound.Schon Vergleiche gemacht, gehört, gesehen ? Wenn Du Deine Erfahrungen mitteilst kann man vielleicht gezielter antworten.

Also ich kriege synchronen Dampf und Sound an eine analoge Lok und kann das selbst auslösen ?!Kurzum kann man (momentan noch analog) diese Funktionen implementieren und nutzen oder bedeutet das gleich den Schritt zum Digitalisieren. Klipp und Klar : Ein eindeutiges JA zum ersten Teil Deiner Frage und ein Nein zum zweiten Teil.
_________________
Das Leben kann man nur rückwärts verstehen, muss aber vorwärts gelebt werden.
Es gibt viel zu tun. Fangt schon mal an[/quote]
Das ist ein Zitat von Kierkegaard
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: Aufrüstung LGB 24801
Hallo Havelbahner,
haste schon mal über Echtdampf nachgedacht? Da haste echten Sound und echtem Dampf, Synchron zur Radumgrehung. Die fährt mit Wasser, Öl und echtem Feuer! Denn eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strohm.
die 99 6001 gibt es auch in Echtdampf ( Livesteam).
Grüße mit echtem Dampf.
haste schon mal über Echtdampf nachgedacht? Da haste echten Sound und echtem Dampf, Synchron zur Radumgrehung. Die fährt mit Wasser, Öl und echtem Feuer! Denn eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strohm.
die 99 6001 gibt es auch in Echtdampf ( Livesteam).
Grüße mit echtem Dampf.
- Havelbahner
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 21:47
- Wohnort: Brandenburg a.d. Havel
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung LGB 24801
ja das ist klasse - aber für mich nicht bezahlbar
Re: Aufrüstung LGB 24801
Hallo Wolle,
Allerdings ist die Echtdampf-Technik durch die vorbildgerechte Funktion absolut faszinierend und auch den Geruch von Kohle und Öl bietet nur eine Echtdampf-Maschine. Jede Variante hat also ihre Vor- und Nachteile.
Back to topic:
Hallo Jan,
analoger Betrieb und ein gepulster Dampferzeuger, vergiss' das lieber. Die gepulsten, also pleuelsynchronen Dampferzeuger benötigen eine relativ hohe Mindestspannung. Bei Analogbetrieb funktioniert dieser Dampferzeuger also nur bei der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Fährt man langsamer, ist der Dampf aus.
Digitaldecoder können theoretisch auch analog, nur die wenigsten können das auch tatsächlich. Alle zusätzlichen Funktionen wie z.B. Licht, etc. funktionieren analog nicht. Gleiches gilt auch für das Soundmodul, wenn man es (für Digitalbetrieb notwendig) über den Decoder betreibt.
Wenn man alle Funktionen in einer Lok will, geht das bisher entweder analog oder digital. Bachmann bietet eine neue Kombination aus Decoder und Soundmodul an, die sowohl analogen als auch digitalen Betrieb mit vollem Funktionsumfang ermöglicht. Allerdings gibt es bisher nur den Sound für die Bachmann K37.
Schau' dich mal auf der Seite von Zimo um. Seit einigen Monaten gibt es eine neue Zentrale MX31ZL, die für den Anfang mehr als ausreichend und zudem bezahlbar ist. Zudem kann ich dir auch Zimo-Decoder empfehlen. Soundmodule, Pufferspeicher und gepulste Verdampfer gibt es bei Dietz Elektronik.
naja, der Sound einer übertakteten Nähmaschine und das Rauchwölkchen eines Zigarettenstummels kommen bei Weitem nicht an ein digitales Soundmodul und einen pleuelsynchronen Dampferzeuger heran.nicky und frank s hat geschrieben:Da haste echten Sound und echtem Dampf
Allerdings ist die Echtdampf-Technik durch die vorbildgerechte Funktion absolut faszinierend und auch den Geruch von Kohle und Öl bietet nur eine Echtdampf-Maschine. Jede Variante hat also ihre Vor- und Nachteile.

Back to topic:
Hallo Jan,
analoger Betrieb und ein gepulster Dampferzeuger, vergiss' das lieber. Die gepulsten, also pleuelsynchronen Dampferzeuger benötigen eine relativ hohe Mindestspannung. Bei Analogbetrieb funktioniert dieser Dampferzeuger also nur bei der Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Fährt man langsamer, ist der Dampf aus.
Digitaldecoder können theoretisch auch analog, nur die wenigsten können das auch tatsächlich. Alle zusätzlichen Funktionen wie z.B. Licht, etc. funktionieren analog nicht. Gleiches gilt auch für das Soundmodul, wenn man es (für Digitalbetrieb notwendig) über den Decoder betreibt.
Wenn man alle Funktionen in einer Lok will, geht das bisher entweder analog oder digital. Bachmann bietet eine neue Kombination aus Decoder und Soundmodul an, die sowohl analogen als auch digitalen Betrieb mit vollem Funktionsumfang ermöglicht. Allerdings gibt es bisher nur den Sound für die Bachmann K37.
Schau' dich mal auf der Seite von Zimo um. Seit einigen Monaten gibt es eine neue Zentrale MX31ZL, die für den Anfang mehr als ausreichend und zudem bezahlbar ist. Zudem kann ich dir auch Zimo-Decoder empfehlen. Soundmodule, Pufferspeicher und gepulste Verdampfer gibt es bei Dietz Elektronik.
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
- Havelbahner
- Beiträge: 9
- Registriert: Di 25. Nov 2008, 21:47
- Wohnort: Brandenburg a.d. Havel
- Kontaktdaten:
Re: Aufrüstung LGB 24801
Hallo Tobi,
herzlichen Dank für die konkrete Antwort. Es wird demnach wohl doch (unausweichlich) sein, den Schritt in Richtung digital zu planen. Ich fahre ja wie gesagt z.Zt. noch auf dem Teppich.
Wenn man aber soviel Geld investiert will man nach Möglichkeit nicht in einer Sackgasse landen. Habe gerade bei ESU auch noch was über den Rail-Com-Standard gelesen, den die neueste Generation der Decoder beherrschen wird.
Gruß Jan
herzlichen Dank für die konkrete Antwort. Es wird demnach wohl doch (unausweichlich) sein, den Schritt in Richtung digital zu planen. Ich fahre ja wie gesagt z.Zt. noch auf dem Teppich.
Wenn man aber soviel Geld investiert will man nach Möglichkeit nicht in einer Sackgasse landen. Habe gerade bei ESU auch noch was über den Rail-Com-Standard gelesen, den die neueste Generation der Decoder beherrschen wird.
Gruß Jan
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Aufrüstung LGB 24801
Hallo Jan,
fein, Du meinst es ernst. Das freut mich. Hatte nach Deinem ersten Posting einen etwas anderen Eindruck.
Digital lässt sich mit dem notwendigen Aufwand und entsprechenden Investitionen vieles lösen. Analog wird es schon schwieriger aber auch erheblich preiswerter.
Den passenden Taktgeber findest Du bei Bommel und für die nähere Betrachtung der Dampfwölkchen würde ich mal auf der Seite 6 von Ausgabe 9 der Online Zeitung von Oliver Zoffi beginnen.
Gruß
Rainer
fein, Du meinst es ernst. Das freut mich. Hatte nach Deinem ersten Posting einen etwas anderen Eindruck.
Digital lässt sich mit dem notwendigen Aufwand und entsprechenden Investitionen vieles lösen. Analog wird es schon schwieriger aber auch erheblich preiswerter.
Den passenden Taktgeber findest Du bei Bommel und für die nähere Betrachtung der Dampfwölkchen würde ich mal auf der Seite 6 von Ausgabe 9 der Online Zeitung von Oliver Zoffi beginnen.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu