Hallo
du brauchst:
1 mp3 Player ( zB Conrad für 13,- €)
Aktivlautsprecher (zB Conrad für 9,9,- €)
1 Relais normmal offen ( ca. 2 €)
1 Soundprogramm für den PC (zB Audacity gibts kostenlos im Netz)
Eine Musterdatei deines Loksounds
Arbeit:
Mustersound in Audacity so bearbeiten, dass du eine genügende Länge der gewünschten Geräuschkulisse hast. Für meinen Selbsbau TEE Spur G habe ich das Hochlaufen der Hilfsmotoren und das anschliessende Fahrgeräusch der Dieselmotoren mit gelegentlichen Horn und Hupsignalen auf 15 Minuten verlängert und für den Start genügende Länge eingespielt, dass ich den Strart der Hilfsmotoren höre und das Hochlaufen der Diesel, nachdem der mp3 Player in die Lok platziert wurde.
Überspielen als mp3 Datei auf mp3 Player.
Das Relais an den Fahrstrom anlöten und an Stelle des Ein Aus Schalters der Lautsprecher verwenden.
Wenn die Lok losfahren soll, mp3 player anstellen und irgendwo in die Lok schieben. Solbald Fahrstrom auf die Gleise kommt, stellt das Relais auf "geschlossen" und der Sound beginnt.
Sound Selbstbau
Moderator: fido
Re: Sound Selbstbau
Hallo,
bei elv gibt es ein mini-usb-soundmodul für ca. 22,-€. Es können drei Sounds ereignisgesteuert (minusschaltend) abgerufen werden. Gesamtspielzeit 24 sec. 1 Watt Ausgangsleistung. Die Sounds werden als wave file aufgespielt. Ist interessant für Hupen, Pfeifen und sonstige Geräuschkulissen.
Viele Grüße
Helge
bei elv gibt es ein mini-usb-soundmodul für ca. 22,-€. Es können drei Sounds ereignisgesteuert (minusschaltend) abgerufen werden. Gesamtspielzeit 24 sec. 1 Watt Ausgangsleistung. Die Sounds werden als wave file aufgespielt. Ist interessant für Hupen, Pfeifen und sonstige Geräuschkulissen.
Viele Grüße
Helge
US-Bahner
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
Denver Rio Grande
DCC SRCP User und Zaurusianer
-
- Buntbahner
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:12
- Wohnort: Im ehemaligen Großherzogtum Oldenburg
Re: Sound Selbstbau
Hallo zusammen,
wenn wir schon mal beim Thema Sound sind.
Da gibt's von http://www.beier-electronic.de/modellbau/ auch was feines für 99 € (ab dem zweiten Modul für 89 €, weil man die Software und das kabel nur ein mal braucht.)
Hier mal die technischen Daten
Soundmodul USM-B
Versorgungsspannung: 8,4 – 28V Gleichspannung oder 8 – 18V Wechselspannung
Pufferakku für Geräusch im Stillstand möglich
Stromaufnahme: Ruhestrom: ca. 50mA Betrieb: Max. 3,0A
Digitale Eingänge: 6 Stück 10 – 30V DC
Digitale Ausgänge: 3 Stück max. 0,6A (npn - offener Collector)
Spannungseingänge für Fahrstufen: 0 – 12V oder 0 – 24V DC
NF-Verstärker: Max. 4W Mit zusätzlicher Kühlung bis zu 8W
Empfohlener Lautsprecher: 8 – 32 Ohm, 4 – 20W
Laustärkeeinstellung: Durch integriertes oder externes
Potentiometer (100kOhm)
Speicher für die Sounddaten: 2MB Flash (16MBit)
Maximale Länge der Sounds im Speicher:
190 Sekunden
Unterstütze Sounddateien: WAV-Format, Mono, 8 Bit, 11,025kHz
Anzahl der möglichen Sounds: 14 für Fahrgeräusche (Geschwindigkeit)
1 Standgeräusch (automatisch)
1 Bremsgeräusch (automatisch)
1 Anlassgeräusch (automatisch)
1 Abstellgeräusch (automatisch)
4 Zusatzgeräusche (über Eingänge)
4 Zufallsgeräusche (Zufallsgenerator
Die digitalen Ausgänge sind mit den Sounds koppelbar wenn zb. das Entkuppelgeräusch geschaltet wird, wird gleichzeitig der Entkuppler betätigt
Oder bei Fahrgeräusch 1 auf niedrigster Drehzahl leuchtet bei Altbauelloks die Anfahrleuchte.
Die RC-Fahrer, die ich kenne, sind von den Beyer-Produkten mehr als nur begeistert. Ich habe bislang noch keins verbaut, aber so wie's aussieht gönne ich mir eins zu Weihnachten.
Auf der beiliegenden CD sind übrigends ca 250 Sounds für Loks, Lkws, Panzer, Schiffe und ähnliches.
Schönen Gruss
Bernd
wenn wir schon mal beim Thema Sound sind.
Da gibt's von http://www.beier-electronic.de/modellbau/ auch was feines für 99 € (ab dem zweiten Modul für 89 €, weil man die Software und das kabel nur ein mal braucht.)
Hier mal die technischen Daten
Soundmodul USM-B
Versorgungsspannung: 8,4 – 28V Gleichspannung oder 8 – 18V Wechselspannung
Pufferakku für Geräusch im Stillstand möglich
Stromaufnahme: Ruhestrom: ca. 50mA Betrieb: Max. 3,0A
Digitale Eingänge: 6 Stück 10 – 30V DC
Digitale Ausgänge: 3 Stück max. 0,6A (npn - offener Collector)
Spannungseingänge für Fahrstufen: 0 – 12V oder 0 – 24V DC
NF-Verstärker: Max. 4W Mit zusätzlicher Kühlung bis zu 8W
Empfohlener Lautsprecher: 8 – 32 Ohm, 4 – 20W
Laustärkeeinstellung: Durch integriertes oder externes
Potentiometer (100kOhm)
Speicher für die Sounddaten: 2MB Flash (16MBit)
Maximale Länge der Sounds im Speicher:
190 Sekunden
Unterstütze Sounddateien: WAV-Format, Mono, 8 Bit, 11,025kHz
Anzahl der möglichen Sounds: 14 für Fahrgeräusche (Geschwindigkeit)
1 Standgeräusch (automatisch)
1 Bremsgeräusch (automatisch)
1 Anlassgeräusch (automatisch)
1 Abstellgeräusch (automatisch)
4 Zusatzgeräusche (über Eingänge)
4 Zufallsgeräusche (Zufallsgenerator
Die digitalen Ausgänge sind mit den Sounds koppelbar wenn zb. das Entkuppelgeräusch geschaltet wird, wird gleichzeitig der Entkuppler betätigt
Oder bei Fahrgeräusch 1 auf niedrigster Drehzahl leuchtet bei Altbauelloks die Anfahrleuchte.
Die RC-Fahrer, die ich kenne, sind von den Beyer-Produkten mehr als nur begeistert. Ich habe bislang noch keins verbaut, aber so wie's aussieht gönne ich mir eins zu Weihnachten.
Auf der beiliegenden CD sind übrigends ca 250 Sounds für Loks, Lkws, Panzer, Schiffe und ähnliches.
Schönen Gruss
Bernd
Re: Sound Selbstbau
ja hallo
das sind ja tolle infos. kennt ihr jemanden, der mit diesen produkten schon erfahrung gesammelt hat?
das sind ja tolle infos. kennt ihr jemanden, der mit diesen produkten schon erfahrung gesammelt hat?

-
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: So 9. Nov 2008, 19:07
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Sound Selbstbau
Hallo
Mich würden Infos und Erfahrungsberichte zum Beier Soundmodul interessieren , klingt ja so sehr vielversprechend.
Reini
Mich würden Infos und Erfahrungsberichte zum Beier Soundmodul interessieren , klingt ja so sehr vielversprechend.
Reini