Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
- Pirat-Kapitan
- Buntbahner
- Beiträge: 685
- Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
- Wohnort: Rösrath (bei Köln)
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Neu- und/oder Wiederanmelder !
Ich fände es schön, wenn Ihr auch einen Hinweis auf Euren Wohnort oder zumindest die Wohngegend angben würdet. Ich habe schon oft dadurch die Gelegenheit gehabt, nähere oder auch (auf Reisen) entferntere Buntbahner persönlich kennzulernen.
Schöne Grüße
Johannes
Ich fände es schön, wenn Ihr auch einen Hinweis auf Euren Wohnort oder zumindest die Wohngegend angben würdet. Ich habe schon oft dadurch die Gelegenheit gehabt, nähere oder auch (auf Reisen) entferntere Buntbahner persönlich kennzulernen.
Schöne Grüße
Johannes
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo buntbahner
durch ein anderes Forum bin ich zum "buntbahn" Forum gestossen.
Was ich da schon an Beiträgen und modellbauerischem Können gesehen habe ist echt stark.
Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und habe 2 erwachsene Söhne (leider ohne Interesse an der Modellbahn)
Mit ca. 8 Jahren bekam ich eine Trix Express. Wegen Platzmangel konnte keine Anlage erstellt werden. Somit blieb die Anschaffung von Rollmaterial bescheiden. Irgendwann löste sich die Bahn in Luft auf.
Mit 20 Jahren begann ich mit der Spur N.
1986 kam die 0m Bahn "FAMA" auf den Markt. Leider stand die Modellbahn oder eventuell besser gesagt Spielbahn nicht unter einem guten Stern. Etliche Hersteller wie Utz, Kiss, Golden-Train und Roco versuchten ihr Glück, leider nie von langer dauer. Heute ist die Bahn mit dem Namen "Alpin Line" wieder in der Schweiz heimisch. Viele neue Modelle sind in den letzten 3 Jahren entstanden und man hat das Gefühl es gehe vorwärts.
Lange Zeit konnte man nur noch an den Börsen Material kaufen.
Die Weichen hatten einen viel zu steilen Winkel. Dies bewog mich, die Weichen selbst zu bauen. Bis heute habe ich ca. 25 Weichen gebaut. Darunter sind normale Weichen, Bogenweichen und Y - Weichen. An eine Kreuzungsweiche habe ich mich noch nicht gewagt.
Weiter habe ich 2 Güterwagen gebaut und weitere sollen folgen. Meine Wagen entstehen mehr oder weniger am "Küchentisch". Leider stehen mir aus Platzgründen keine entsprechende Maschinen zur Verfügung. Vor ca. 5 Jahren wirke ich in einer IG mit. Zur Zeit sind 12 Module am entstehen.
Soweit zu meiner Person und Modelleisenbahnaktivitäten.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Heinz
durch ein anderes Forum bin ich zum "buntbahn" Forum gestossen.
Was ich da schon an Beiträgen und modellbauerischem Können gesehen habe ist echt stark.
Ich bin 52 Jahre alt, verheiratet und habe 2 erwachsene Söhne (leider ohne Interesse an der Modellbahn)
Mit ca. 8 Jahren bekam ich eine Trix Express. Wegen Platzmangel konnte keine Anlage erstellt werden. Somit blieb die Anschaffung von Rollmaterial bescheiden. Irgendwann löste sich die Bahn in Luft auf.
Mit 20 Jahren begann ich mit der Spur N.
1986 kam die 0m Bahn "FAMA" auf den Markt. Leider stand die Modellbahn oder eventuell besser gesagt Spielbahn nicht unter einem guten Stern. Etliche Hersteller wie Utz, Kiss, Golden-Train und Roco versuchten ihr Glück, leider nie von langer dauer. Heute ist die Bahn mit dem Namen "Alpin Line" wieder in der Schweiz heimisch. Viele neue Modelle sind in den letzten 3 Jahren entstanden und man hat das Gefühl es gehe vorwärts.
Lange Zeit konnte man nur noch an den Börsen Material kaufen.
Die Weichen hatten einen viel zu steilen Winkel. Dies bewog mich, die Weichen selbst zu bauen. Bis heute habe ich ca. 25 Weichen gebaut. Darunter sind normale Weichen, Bogenweichen und Y - Weichen. An eine Kreuzungsweiche habe ich mich noch nicht gewagt.
Weiter habe ich 2 Güterwagen gebaut und weitere sollen folgen. Meine Wagen entstehen mehr oder weniger am "Küchentisch". Leider stehen mir aus Platzgründen keine entsprechende Maschinen zur Verfügung. Vor ca. 5 Jahren wirke ich in einer IG mit. Zur Zeit sind 12 Module am entstehen.
Soweit zu meiner Person und Modelleisenbahnaktivitäten.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Heinz
-
- Buntbahner
- Beiträge: 154
- Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
- Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo @trun
Wilkommen im BBF. Vieleicht stellst Du ein paar Fotos von Deinen Selbstbauten ins Netz. Wir würden uns alle freuen
.
viele bunte Grüße
corny
Wilkommen im BBF. Vieleicht stellst Du ein paar Fotos von Deinen Selbstbauten ins Netz. Wir würden uns alle freuen

viele bunte Grüße
corny
-
- Buntbahner
- Beiträge: 53
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 01:11
- Wohnort: Mannheim
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo, Buntbahner
Auf diesem Wege möchte ich mich gerne vorstellen.
Tom Gruber geb 31.12.1964 in Mannheim.
Beruf CNC Fräser, Maschinenbautechniker fachr Automatisierungstechnik/ Fertigungsautomatisierung.
Dem Modellbau bin ich schon als Kind verfallen. Hauptsächlich im Bereich Plastic. Habe aber so mit 16 intesiv auf Musik machen umgeschwenkt. Sammeln und bauen liefen aber immer so nebenbei mal mit. Hauptsächlich das Sammeln div Auto und Truck Fertigmodelle. Ich glaube so Mitte der 80ziger habe ich einen Bugatti T50 Surprofile von Pocher in einem Preisausschreiben gewonnen und damit fing alles an, die Thematik im Bereich Automodell im Maßstab 1:8 exesiever zubetreiben. 1989 lernte ich Wedico Trucks kennen und es war ganz um mich geschehen. Zwichen all dem verfiel ich auch noch einer anderen Leidenschaft, Erotischen Zinnfiguren und Mangas.
Im Moment komme ich aber immer mehr auf den Geschmck auf Plastikmodellbau und Dioramenbau. Habe die Baukästen immer für meine Maßabnahme zum Bauen meiner Modelle benutzt oder kopiert in einen größeren Maßstab.
Seit 1990 besuche ich regelmäßig die Großen Modellbaumessen, bevorzugt Intermodellbau in Dortmund. Wie magnetisiert zog mich immer der Stand von Modellbau Baumann an ( Ich kannte auch keinen anderen ), der diverse Feldbahnen ausstellte. Seit dieser Zeit verfolgt mich der Gedanke Feldbahn.
Nun kommt Marcel Ackle ins Spiel. Durch interessiertes Lesen seiner Berichte im Wettringer Modellbauforum, bin ich nun soweit, meinen kleinen Traum eine Feldbahn im Eigenbau zu realisieren, so Nahe gekommen, daß ich begann zu Planen und mich auf den Maßstab 1:22,5 festzulegen. Auch um die PKW und Truck Modelle in 1:24/25 integrieren zu können. Im Bahnmodellbau bin ich absoluter Neueinsteiger, obwohl mein Großvater eine riesige HO Bahn besaß, da ich aber meine RC Trucks seit Jahren in den hier angewanten Techniken ( Messing löten usw )auch selbst baue und ich eine gut ausgestatte Werkstatt besitze, räume ich mir keine Probleme ein.
Nun soviel dazu, ich hoffe es reicht dazu aus, diesem herlichen Forum beitreten zu dürfen.
__________________
Auf diesem Wege möchte ich mich gerne vorstellen.
Tom Gruber geb 31.12.1964 in Mannheim.
Beruf CNC Fräser, Maschinenbautechniker fachr Automatisierungstechnik/ Fertigungsautomatisierung.
Dem Modellbau bin ich schon als Kind verfallen. Hauptsächlich im Bereich Plastic. Habe aber so mit 16 intesiv auf Musik machen umgeschwenkt. Sammeln und bauen liefen aber immer so nebenbei mal mit. Hauptsächlich das Sammeln div Auto und Truck Fertigmodelle. Ich glaube so Mitte der 80ziger habe ich einen Bugatti T50 Surprofile von Pocher in einem Preisausschreiben gewonnen und damit fing alles an, die Thematik im Bereich Automodell im Maßstab 1:8 exesiever zubetreiben. 1989 lernte ich Wedico Trucks kennen und es war ganz um mich geschehen. Zwichen all dem verfiel ich auch noch einer anderen Leidenschaft, Erotischen Zinnfiguren und Mangas.
Im Moment komme ich aber immer mehr auf den Geschmck auf Plastikmodellbau und Dioramenbau. Habe die Baukästen immer für meine Maßabnahme zum Bauen meiner Modelle benutzt oder kopiert in einen größeren Maßstab.
Seit 1990 besuche ich regelmäßig die Großen Modellbaumessen, bevorzugt Intermodellbau in Dortmund. Wie magnetisiert zog mich immer der Stand von Modellbau Baumann an ( Ich kannte auch keinen anderen ), der diverse Feldbahnen ausstellte. Seit dieser Zeit verfolgt mich der Gedanke Feldbahn.
Nun kommt Marcel Ackle ins Spiel. Durch interessiertes Lesen seiner Berichte im Wettringer Modellbauforum, bin ich nun soweit, meinen kleinen Traum eine Feldbahn im Eigenbau zu realisieren, so Nahe gekommen, daß ich begann zu Planen und mich auf den Maßstab 1:22,5 festzulegen. Auch um die PKW und Truck Modelle in 1:24/25 integrieren zu können. Im Bahnmodellbau bin ich absoluter Neueinsteiger, obwohl mein Großvater eine riesige HO Bahn besaß, da ich aber meine RC Trucks seit Jahren in den hier angewanten Techniken ( Messing löten usw )auch selbst baue und ich eine gut ausgestatte Werkstatt besitze, räume ich mir keine Probleme ein.
Nun soviel dazu, ich hoffe es reicht dazu aus, diesem herlichen Forum beitreten zu dürfen.
__________________
cu Tom
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen, ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen, ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Leute - will mich kurz vorstellen!
bin schon als Dreijähriger zur LGB gekommen, hab mich dann zwar auch anderen Spurweiten gewidmet (H0, H0e - wenig Platz...), aber nun mit 34 Jahren bin ich wieder bei IIm angelangt. Möglich wars durch den Umzug in eine Wohnung mit Garten und meinen 4-Jährigen Sohn, der als Begründung dient wieder eine Eisenbahn aufzubauen.
Bereits als Schüler hab ich versucht eigene Lokomotiven für die LGB zu bauen, teilweise aus Spaß, teilweise mangels Geld. Einige davon sind sogar ziemlich gut gefahren. Heute hab ich zwar etwas mehr Geld, aber immernoch nicht so viel übrig, dass ich nach belieben hunderte von Euros für Loks ausgeben kann.
Allerdings ist es mir durch eine Ausbildung als Elektroniker nun eher möglich schöne funktionsfähige Modelle zu bauen.
Als erstes mußte ein einfacher Schienenreinigungswagen gebaut werden und nun plane ich den Bau einer Lok, konnte mich aber noch nicht auf ein Modell festlegen. Wenns los geht werde ich euch informieren und bei Gelegenheit ein paar Fotos reinstellen.
Gruß Crawlers
bin schon als Dreijähriger zur LGB gekommen, hab mich dann zwar auch anderen Spurweiten gewidmet (H0, H0e - wenig Platz...), aber nun mit 34 Jahren bin ich wieder bei IIm angelangt. Möglich wars durch den Umzug in eine Wohnung mit Garten und meinen 4-Jährigen Sohn, der als Begründung dient wieder eine Eisenbahn aufzubauen.
Bereits als Schüler hab ich versucht eigene Lokomotiven für die LGB zu bauen, teilweise aus Spaß, teilweise mangels Geld. Einige davon sind sogar ziemlich gut gefahren. Heute hab ich zwar etwas mehr Geld, aber immernoch nicht so viel übrig, dass ich nach belieben hunderte von Euros für Loks ausgeben kann.
Allerdings ist es mir durch eine Ausbildung als Elektroniker nun eher möglich schöne funktionsfähige Modelle zu bauen.
Als erstes mußte ein einfacher Schienenreinigungswagen gebaut werden und nun plane ich den Bau einer Lok, konnte mich aber noch nicht auf ein Modell festlegen. Wenns los geht werde ich euch informieren und bei Gelegenheit ein paar Fotos reinstellen.
Gruß Crawlers
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Axel, bin 32 Jahre alt und wohne in Weil am Rhein.
Zur Modellbahn (LGB) bin ich mit 3 Jahren gekommen. Richtig losgegangen ist es dann vor ca. 12 Jahren nach einem Besuch bei den Harzer Schmalspurbahnen.
Seit mittlerweile 6 Jahren bin ich am Bau einer Innenanlage. Dummerweise wohne ich mittlerweile ca. 300 km von der Anlage weg, sodass es nur ziemlich zäh voran geht, aber Änderung ist in Sicht ...
Mein Schwerpunkt liegt auf der ÖBB-Schmalspur, interessiere mich aber auch für Harz und DB.
Vor einiger Zeit habe ich mit dem Selbstbau von Wagenmodellen angefangen. Zur Zeit sind 2 Projekte auf dem Basteltisch (und viele weitere im Hinterkopf), ein O-Wagen und ein SSm, beide nach ÖBB-Vorbild.
Wenn ich demnächst wieder eine Digitalkamera zur Hand habe, mach in paar Bilder und lass euch an meinen Aktivitäten teilhaben.
In diesem Sinne mal frohes Basteln !
Gruß
Axel
ich wollte mich mal kurz vorstellen. Mein Name ist Axel, bin 32 Jahre alt und wohne in Weil am Rhein.
Zur Modellbahn (LGB) bin ich mit 3 Jahren gekommen. Richtig losgegangen ist es dann vor ca. 12 Jahren nach einem Besuch bei den Harzer Schmalspurbahnen.
Seit mittlerweile 6 Jahren bin ich am Bau einer Innenanlage. Dummerweise wohne ich mittlerweile ca. 300 km von der Anlage weg, sodass es nur ziemlich zäh voran geht, aber Änderung ist in Sicht ...
Mein Schwerpunkt liegt auf der ÖBB-Schmalspur, interessiere mich aber auch für Harz und DB.
Vor einiger Zeit habe ich mit dem Selbstbau von Wagenmodellen angefangen. Zur Zeit sind 2 Projekte auf dem Basteltisch (und viele weitere im Hinterkopf), ein O-Wagen und ein SSm, beide nach ÖBB-Vorbild.
Wenn ich demnächst wieder eine Digitalkamera zur Hand habe, mach in paar Bilder und lass euch an meinen Aktivitäten teilhaben.
In diesem Sinne mal frohes Basteln !
Gruß
Axel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 43
- Registriert: So 29. Jul 2007, 11:33
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Mit ein ganz klein wenig schlechtem Gewissen möchte auch ich mich vorstellen. Das schlechte Gewissen kommt daher, daß ich schon ein Jahr oder so angemeldet bin, gelegentlich auch etwas schreibe und ansonsten im Forum viel lese und bewundere, aber halt noch nix über mich gesagt habe.
Mein Name ist Michael, ich bin 43 Jahre alt und arbeite im Schiffbaubusiness. Ich wohne in der nördlichen Lüneburger Heide, südwestlich von Hamburg und ich besitze seit meiner Kindheit eine Trix-Express- Eisenbahn im Keller. Interesse an großen Spuren habe ich, seit ich als 8-jähriger bei Brinkmann den LGB Harzer Dreikuppler auf einer Schauanlage sah. Sowas wollte ich auch! Die Preise machten den Traum zunichte. Nicht taschengeldkompatibel!
Dann kam irgendwann die Sturm- und Drang-Zeit und brüllende Motoren und die Welt der faszinierendsten Geschöpfe des Planeten - Frauen - war wichtiger als Eisenbahn. Aber irgendwann war die Familie gegründet, der Baum gepflanzt und die Welt bereist. Da kam mir die Idee, im heimischen Garten eine etwa 150 qm große Hochbeetanlage mit einer schicken Bepflanzung und einer Gartenbahn zu bauen. Mein fünfjähriger Sohn ist auch mit dabei und auch vom Eisenbahnvirus infiziert.
Ein weiteres Hobby sind alte US-Autos.
Die Anlage ist seit einem Jahr im Bau (jaja, die Zeit!). Die Landschaft zu formen ist mein momentanes Primärziel.
Das rollende Gut sowie die Schienen sind durcheg von LGB (viel Flexgleis). Die Anlage ist von vorneherein als Digitalanlage geplant und die Zentralkomponenten sind LGB MZS III und Massoth Dimax Navigator, die Decoder ausschließlich Massoth LS/XLS. Weichen werden über ein separates Netz mit Strom versorgt, um den Schienenstrom nur für den Fahrbetrieb zu haben.
Keine meiner Loks/Wagen ist im Originalzustand. Es ist mir ein großes Anliegen, die Sachen zu verfeinern, detaillieren und zu altern. Das meiste ist ausgesprochen gut gelungen. Ich werde mich bemühen, die Mitglieder hier an den schönsten Arbeiten teilhaben zu lassen und noch einiges in die Galerie zu stellen. Als ferneres Ziel möchte ich gern noch eine Livesteam-Lok haben. Aber dazu muß die Anlage erst fertig sein.
So, das war's erstmal.
Fröhliches basteln!
Mein Name ist Michael, ich bin 43 Jahre alt und arbeite im Schiffbaubusiness. Ich wohne in der nördlichen Lüneburger Heide, südwestlich von Hamburg und ich besitze seit meiner Kindheit eine Trix-Express- Eisenbahn im Keller. Interesse an großen Spuren habe ich, seit ich als 8-jähriger bei Brinkmann den LGB Harzer Dreikuppler auf einer Schauanlage sah. Sowas wollte ich auch! Die Preise machten den Traum zunichte. Nicht taschengeldkompatibel!
Dann kam irgendwann die Sturm- und Drang-Zeit und brüllende Motoren und die Welt der faszinierendsten Geschöpfe des Planeten - Frauen - war wichtiger als Eisenbahn. Aber irgendwann war die Familie gegründet, der Baum gepflanzt und die Welt bereist. Da kam mir die Idee, im heimischen Garten eine etwa 150 qm große Hochbeetanlage mit einer schicken Bepflanzung und einer Gartenbahn zu bauen. Mein fünfjähriger Sohn ist auch mit dabei und auch vom Eisenbahnvirus infiziert.
Ein weiteres Hobby sind alte US-Autos.
Die Anlage ist seit einem Jahr im Bau (jaja, die Zeit!). Die Landschaft zu formen ist mein momentanes Primärziel.
Das rollende Gut sowie die Schienen sind durcheg von LGB (viel Flexgleis). Die Anlage ist von vorneherein als Digitalanlage geplant und die Zentralkomponenten sind LGB MZS III und Massoth Dimax Navigator, die Decoder ausschließlich Massoth LS/XLS. Weichen werden über ein separates Netz mit Strom versorgt, um den Schienenstrom nur für den Fahrbetrieb zu haben.
Keine meiner Loks/Wagen ist im Originalzustand. Es ist mir ein großes Anliegen, die Sachen zu verfeinern, detaillieren und zu altern. Das meiste ist ausgesprochen gut gelungen. Ich werde mich bemühen, die Mitglieder hier an den schönsten Arbeiten teilhaben zu lassen und noch einiges in die Galerie zu stellen. Als ferneres Ziel möchte ich gern noch eine Livesteam-Lok haben. Aber dazu muß die Anlage erst fertig sein.
So, das war's erstmal.
Fröhliches basteln!
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen,
Feldbahn in 1 : 3 ist so mein Ding, aber ich fahre auch noch eine Frank S. von LGB.
Wenn mir mal mit den dicken Brocken die Puste ausgeht, will ich da mehr machen.
Bis dahin interessiere ich mich aber für alle Feldbahnbeiträge bzw. alles in 60 und 61 cm Spurweite.
Feldbahn in 1 : 3 ist so mein Ding, aber ich fahre auch noch eine Frank S. von LGB.
Wenn mir mal mit den dicken Brocken die Puste ausgeht, will ich da mehr machen.
Bis dahin interessiere ich mich aber für alle Feldbahnbeiträge bzw. alles in 60 und 61 cm Spurweite.
Mit vielen Grüßen vom Langloch...
- Florian_84
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 8. Okt 2008, 06:28
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo!
Mein Name ist Florian, bin 24 Jahre alt und studiere Maschinenbau. Meine erste LGB Startpackung hab ich vor mehr als 20 Jahren bei einem Messebesuch mit 3 Jahren von meinem Vater bekommen. Die LGB war für mich damals natürlich eine reine Spielbahn, die andauernd auf- und abgebaut wurde, im Sommer natürlich im Garten.
Aufgrund des benötigten Platzes und der höheren Kosten bin ich dann mit 9 oder 10 Jahren auf Märklin H0 umgestiegen und habe bis 15 eine 2x5m große Dachkammer komplett mit meiner Anlage ausgebaut.
Naja, danach war bis zum Beginn der Oberstufe leider nicht mehr viel los...Konsolen und PC, waren auf einmal interessanter. In der Oberstufe und während des Studiums wurden dann RC - Rennboote und Autos statt Modellbahnen gebaut.
Diesen Sommer haben mein kleiner Bruder (10), der natürlich schon länger mit meinem alten und eigenem neuen LGB Material spielt und ich angefangen eine Gartenanlage aufzubauen.
Momentan besteht die Anlage nur aus dem verlegten und angeschlossenen Gleismaterial. Primär soll es gerade wegen meinem Bruder noch eine Spielbahn bleiben, auch habe ich studiumsbedingt nicht viel Zeit und kümmere mich gerade auch eher um die ganze Anlagentechnik und Wartung der alten Loks als um den gestalterischen Ausbau der Anlage.
Das nächste größere Ziel wird der Umbau der Harzquerbahnlok 996001 meines Bruders zur Soundlok (Dampf+Pfeife+Glocke) sowie die Ausstattung der einfacheren Loks mit einer Pfeife oä. (Conrad Voice-Modul mit Reedkontakten im Gleis).
Mein Name ist Florian, bin 24 Jahre alt und studiere Maschinenbau. Meine erste LGB Startpackung hab ich vor mehr als 20 Jahren bei einem Messebesuch mit 3 Jahren von meinem Vater bekommen. Die LGB war für mich damals natürlich eine reine Spielbahn, die andauernd auf- und abgebaut wurde, im Sommer natürlich im Garten.
Aufgrund des benötigten Platzes und der höheren Kosten bin ich dann mit 9 oder 10 Jahren auf Märklin H0 umgestiegen und habe bis 15 eine 2x5m große Dachkammer komplett mit meiner Anlage ausgebaut.
Naja, danach war bis zum Beginn der Oberstufe leider nicht mehr viel los...Konsolen und PC, waren auf einmal interessanter. In der Oberstufe und während des Studiums wurden dann RC - Rennboote und Autos statt Modellbahnen gebaut.
Diesen Sommer haben mein kleiner Bruder (10), der natürlich schon länger mit meinem alten und eigenem neuen LGB Material spielt und ich angefangen eine Gartenanlage aufzubauen.
Momentan besteht die Anlage nur aus dem verlegten und angeschlossenen Gleismaterial. Primär soll es gerade wegen meinem Bruder noch eine Spielbahn bleiben, auch habe ich studiumsbedingt nicht viel Zeit und kümmere mich gerade auch eher um die ganze Anlagentechnik und Wartung der alten Loks als um den gestalterischen Ausbau der Anlage.
Das nächste größere Ziel wird der Umbau der Harzquerbahnlok 996001 meines Bruders zur Soundlok (Dampf+Pfeife+Glocke) sowie die Ausstattung der einfacheren Loks mit einer Pfeife oä. (Conrad Voice-Modul mit Reedkontakten im Gleis).
-
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: So 9. Nov 2008, 19:07
- Wohnort: Linz/Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Eisenbahner
Ich bin Reini aus Linz/Österreich und 34 Jahre.......jung....
Vom Beruf bin ich Kraftfahrer und Modellbau ist ein großer Teil meines Lebens.
Ich habe schon sehr früh damit angefangen Plastikmodelle zu verkleben , später bin ich auf Funktionsmodellbau umgestiegen. Schuld an diesem Hobby ist mein Vater , der ein riesiger Eisenbahnnarr ist.
Meine HP ist www.halbkette.at.tf und dort sind meine Modelle vertreten , vom 1:35er RC Plastikmodell bis zum 1:6er RC Opel Blitz.
Einige Modelle haben meinen Bastelkeller schon verlassen , der liebe Platz wird sonst zu eng.
lg Reini
Ich bin Reini aus Linz/Österreich und 34 Jahre.......jung....
Vom Beruf bin ich Kraftfahrer und Modellbau ist ein großer Teil meines Lebens.
Ich habe schon sehr früh damit angefangen Plastikmodelle zu verkleben , später bin ich auf Funktionsmodellbau umgestiegen. Schuld an diesem Hobby ist mein Vater , der ein riesiger Eisenbahnnarr ist.
Meine HP ist www.halbkette.at.tf und dort sind meine Modelle vertreten , vom 1:35er RC Plastikmodell bis zum 1:6er RC Opel Blitz.
Einige Modelle haben meinen Bastelkeller schon verlassen , der liebe Platz wird sonst zu eng.
lg Reini