Hallo Kollegen,
das derzeitige Ergebnis steht 5:3 für die Laterne mit dem Holzmast. Trotzdem bin ich noch immer nicht so ganz mit mir im Reinen, denn für mich stellt sich nicht die Frage, welche Laterne mir im Prinzip besser gefällt, denn das wäre eindeutig die mit dem Holzmast, sondern zu welche Laterne besser zur Szene paßt. Gerald hat das ja sehr schön erklärt.
> Jörg: bisher gibt es noch keine Beschreibung. Falls es dafür ein breites Interesse gibt, werde ich darüber nachdenken.
> kno3: das ist eine klare Aussage.
> Joachim: einen Bericht über die OEA findest Du hier:
modellbau/viewtopic.php?t=7068. Das letzte Foto auf der letzten Seite zeigt ein Stück des Bahnsteiges, der mit Lampen versehen werden soll. Den Gleisplan dessen, was ich bisher von der Anlage fertigstellen konnte, findest Du hier:
modellbau/viewtopic.php?t=7968&postdays ... n&start=30 bitte runterscrollen. Wegen der Baubeschreibung gilt dasselbe, wie bei Jörg gesagt.
> Ben und Paul: ich freue mich auf Euere Fotos.
> Gerald: Genau dieser Gedanke geht auch mir im Kopf herum.
> Wilfried: auch das ist eine klare Aussage.
>Rainer: Das hier ist die Vorlage für meine Lampe.
Bahnsteiglaterne_Grombach (Rudolf)
Ich habe das Modell sogar noch etwas vereinfacht. Die Sache mit der Neigung von ca. 15% habe ich auch schon gesehen. Im vorliegenden Fall konnte ich das aber nicht erkennen.
>Arne: Die Holzlaterne scheint mir recht vielseitig zu sein und an Dorfstraßen habe ich sie auch schon gesehen, sogar mit Stromzuführung in Form von Überlandleitungen. Die Metalllaterne könnte meines Erachtens auch in einen Park oder in eine städtische Umgebung passen.
Edit: ich vergaß, Geralds Frage zu beantworten: die Vor- und Nachteile liegen für mich in der Form der Lampen begründet. Die Metalllampe ich schmal und kompakt und nimmt weniger Platz in Anspruch. Das ist ihr Vorteil. Ihr Nachteil ist die für einen Kleinbahn-Bahnhof fast etwas zu elegante Form.
Bei der Holzlaterne verhält es sich umgekehrt. Sie ist uriger, nimmt aber durch ihre auskragende Form mehr Platz in Anspruch, der dann beim Nach-Hinten-Fassen zum Kuppeln fehlt. Man bleibt einfach schneller an ihr hängen.