kugelgelagerte achsen

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Antworten
Benutzeravatar
bab
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:37
Wohnort: michendorf
Kontaktdaten:

kugelgelagerte achsen

Beitrag von bab »

Hallo der sommer war lang aber jetzt bei diesen schmuttelwetter ist mal wieder zeit ein paar ideen zu verwirklichen und eins hab ich jetzt in die tat umgesetzt

folgende idee auf grund der doch hohen preise für kugelgelagerte achsen war meine idee sie selber zu bauen und sie da , es geht mit ein matrialkostenpreis von ca 5 € ( es geht auch billiger ) pro achse denke ich kann man bei plaste achsen leben und bei den metalachsen geht es genauso preiswert .
da ich zur zeit ein problem mit ein fotoaparat habe kann ich noch keine bilder einstellen aber soviel kann ich ja schon verraten die laufeigenschafen sind super umbauzeit für eine zweiachser ca 1 stunde benötigt wird allerdings eine drehmaschine. um die achsstummel auf ca 1,95 mm abzudrehen der rests ist kinder leicht wagen so zerlegen das die drehgestelle frei herrausnehmbar sind zwecks bohrarbeiten mit eine 4,8 bohrer die passen lager gibts unter anderen bei conrad grösse 5x2x2,5 ( Aussen , innen , breite ) lager mit zange einpressen fertig zusasmmen bauen lager einstecken.
selbst plasteräder sind schon gut , also der schotterzug voll beladen Schöma mit vier waggons geht selbst bei feuchten wetter die kehrschleife hoch selbst anfahren kein problem vorher war bei drei schluss
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Gordon Shamway
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 419
Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27

Re: kugelgelagerte achsen

Beitrag von Gordon Shamway »

Hallo bab,

wenn ich das richtig verstanden habe müssen die Kugellager in die Drehgestelle
eingelassen werden. Das bedeutet das man nie wieder eine handelsübliche Achse montieren kann. Welcher Art auch immer.
Die Kugellager von Konrad haben sicherlich keine Staubabdeckungen, wie hast Du das Problem gelöst. Ich könnte mir vorstellen das sich Schmutz im Lager sammelt, der dann im Laufe der Zeit den Rollwiederstand beeinträchtigt.
Wäre schön wenn Du da noch mal Deine Erfahrungen schreiben könntest.
Grundsätzlich eine gute Idee nun muß man nur noch einen Langzeittest machen.
Bei den Preisen gehe ich voll mit. Da ist Deine Variante mit Abstand die Preiswerteste.
Bei den 2-achsern ist das eine gute Lösung, ich hab nur Probleme die teueren 4-achser so zu bearbeiten.

Gruß Detlef
Benutzeravatar
bab
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:37
Wohnort: michendorf
Kontaktdaten:

Re: kugelgelagerte achsen

Beitrag von bab »

also die von conrag haben soweit ich weis staubabdeckung , sicherlich ist dieser schritt die achsaufnahmen aufzubohren eine sache , vor allen wenn mann nicht weiß ,ob mann den wagen behalten mochte. ich bin ganz ehrlich, meine kugellager waren billiger ,das stück 85 cent sind aber nicht rostfrei aber mit staubabdeckung , ich denke mit einer fettabdeckung sollte das problem zu löse sein .
tip von mir man sucht sich die waggen heraus , die in frage kommen alle werde ich so auch nicht ausrusten weil die kugelgelagerten mit stromabnahme sich wieder bewährt haben um die zuge zusätzlich mit strom zu versorgen . meine derzeitige planung geht deshalb vor allen dingen in die richtung ,nur güterwagen so auszustatten . so nun aber schluss bin das wochenend zum arbeitseinsatz beim pollo , brandenburg hat ja morgen einen feiertag. gehe jetzt schlafen !! bilder folgen
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Gordon Shamway
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 419
Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27

Re: kugelgelagerte achsen

Beitrag von Gordon Shamway »

Hallo bab,

das mit dem Fett ist nur ein kurzer Schutz. Weil das Fett sich auch bewegt durch das drehen der Räder. Da kenn ich mich aus und kenne die Probleme. Der Dreck wird wie bei einem Mühlstein mit ins Lager gefördert.
Wenn die bei Konrad Staubdeckel haben ist das Thema eh vom Tisch.
Viel Spaß am WE bei Deinem Einsatz.

Gruß Detlef
Florian
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 335
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 23:14

Re: kugelgelagerte achsen

Beitrag von Florian »

Hallo Zusammen

Solange ihr nicht in staubiger "Atmosphäre" rumfährt, dauert es ziemlich Lange, bis die Lager zerstört sind. Kenne dies aus Erfahrung, denn ich fahr mit Offroad-Modellautos, die den Staub richtiggehend aufwühlen und die haben zum Teil auch nur Metallabdeckungen. Trotzdem halten diese Lager eigentlich erstaunlich lange.

Ganz offene Lager würd auch ich nicht einbauen; aber Metallabdeckungen sollten völlig reichen! (Zumindest für die nächsten paar Jahre)

Gruss Florian
Benutzeravatar
bab
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:37
Wohnort: michendorf
Kontaktdaten:

Re: kugelgelagerte achsen

Beitrag von bab »

achslager (bab)
Bild
kugelgelagerte Achsen

achslager 1 (bab)
Bild
abgedreht auf ca 1,95 mm

achslager2 (bab)
Bild
zusammen

leider ist bei dieser Methode kein Stromabnahme möglich , aber da feile ich noch dran.
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Benutzeravatar
t4dliebhaber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 247
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: kugelgelagerte achsen

Beitrag von t4dliebhaber »

Stromabnahme müsste über einen Draht der den Radreifen mit der Achse verbindet möglich sein, zumindest für einen Pol pro Achse.

mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Bild
Benutzeravatar
bab
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Do 3. Mai 2007, 22:37
Wohnort: michendorf
Kontaktdaten:

Re: kugelgelagerte achsen

Beitrag von bab »

ja eine idee ist radscheiben aus metal und die achse in der mtte trennen . schon könnte an den lagern der strom abgenohmen werden. aber das ist erst mal zurückgestellt weil ich derzeit ein doch seltsammes projekt betreibe und zwar die herstellung von schnecken für die bühlermotoren erste ergebnisse sind vielversprechend. und zahnrädersollen folgen ausserdem möchte ich die achsen der loks kugellagern. weiteres wenn erfolge
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Antworten