Werkzeugfrage

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
ZwiebelX
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 108
Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)

Werkzeugfrage

Beitrag von ZwiebelX »

Hallo Buntbahner,

mittelfristig muß ich mich mit der Anschaffung einer vernünftigen Werkstattausrüstung beschäftigen. Spätestens beim Themenpunkt Drehen/Bohren/Fräsen werfen sich viele Fragen auf:

1.
Ich habe nicht viel Platz zur Verfügung. Gibt es brauchbare Kombigeräte? Dies scheint ein kontroverser Punkt zu sein da anscheinend gerade die bekannten (und im baumarkt erhältlichen) Maschinen nicht unumstritten sind.

2.
Was brauche ich wirklich. Kann ich die Technik auch bedienen? Ich habe zwar im Zuge meines beruflichen Werdegangs Erfahrungen mit der Metalbearbeitung sammeln können (Fräsen, Drehen, Feilen bäääh). Vergessenes kann ich wieder lernen (Schnittgeschwindigkeiten, Werkzeugwahl usw.)

3. Was will ich bauen? Einfache Sachen die ich sonst zukaufen muß wie z.B. Wellen, Rahmen, Fahrwerks- und Gehäuseteile. Nicht geplant sind (bis dato) HighEnd-Produkte wie Speisepumpen, Zylinder usw. Da bin ich Realist genug!

Leider haben mich auch die Besuche in Sinsheim und das Studium der verschiedenen Foren nicht richtig weiter gebracht. Noch fehlt mir irgendwie der Einstieg zum Thema. Und einfach so zum probieren Werkzeug/Maschinen zu kaufen ... nicht so prickelnd!
Also hoffe ich zum Schluß auf eueren guten Ratschlag und/oder Tip.


Vielleicht hat ja jemand genau DIE richtige (für mich) Maschine im Einsatz und kann sie auch noch weiterempfehlen!

Viele Grüße

Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
basttler
Buntbahner
Beiträge: 32
Registriert: Sa 30. Jun 2007, 13:08

Re: Werkzeugfrage

Beitrag von basttler »

schau doch mal im internet bei rc-machinen , baxmeier, rottwerk, deuss,
oder- herman buitelaar.nl- locloods.nl-.
meine meinung ist dreh und fräsmachine lose kaufen dan ist man immer unabhangig von dreh und fräs arbeiten.
schau lieber erst mal auf die internet seiten dan kanst du dich ein bild vorstellen was du eigenlicht haben wilst. :yau:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Werkzeugfrage

Beitrag von fido »

Hallo ZwiebelX,

da stimme ich basttler zu.

Ich halte Kombigeräte, wie eine kombinierte Drehbank/Fräse für Quatsch, weil Du bei den Verfahrwegen der Fräse Kompromisse eingehen musst und der Auf/Abbau der Fräseinrichtung zu viel Zeit frisst.

Mit einer kleinen Drehbank und einer soliden Fräse ist man besser bedient. Die Fräse kann man gleichzeitig als Bohrmaschine verwenden, wenn der Futterwechsel einfach ist und die Maschine eine Ausdrückvorrichtung für's Futter hat.

Gehe einfach auf eine Messe, auf der Quantum/Optimum und RC-Machines ausstellen und fasse dort die Maschinen an. Dort kannst Du auch einen guten Preis für mehrere Maschinen heraushandeln.

Zu den Qualitätsunterschieden der verschiedenen Anbieter empfehle ich die Forensuche (Stichworte: Wabeco, Optimum, RC-Machines).
:runningdog: Viele Grüße, fido
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 635
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Werkzeugfrage

Beitrag von Tüftler »

Hallo zwiebelX,
leider kann ich auch keine Patentlösung anbieten, Maschinen sind, wenn sie was taugen sollen, nun mal teuer. Wenn Du dann auch noch auf den Platzbedarf achten mußt wird es schwierig. Ich möchte Dir aus eigener Erfgahrung aber einige Hinweise geben.
*Beachte den Spruch " Billiges Werkzeug kann ich mir nicht leisten".
*Kaufe Maschinen nicht zu klein und schon garnicht Kombigeräte. Deine Ansprüche werden schnell steigen und damit könnten die Maschinen rasch an ihre Grenzen kommen.
*Bevor Du Maschinen kaufst rüste Dich mit guten Handwerkzeugen aus. Mit Laubsägeblättern aus dem Uhrmacher- oder Juwelierbedarf, guten Feilen und einem leistungsfähigen Hartlötbrenner kann man schon eine Menge Teile wie Du sie vor hast bauen.Schweißgerät braucht man nicht.
*Besorg Dir eien Präzisionsschraufstock möglichst mit Kugelkopf und Werkzeughalter (Stiftenklöbchen ) für verschiedene Durchmesser.
*Leg Dich von vornherein auf wenige Schraubengrößen fest. Z.B. 1,4--1.6--und 2,0 mm und besorg Dir die dazu passenden Gewindebohrer, Bohrer, Schrauben und ggf. Schneideisen.
* Mit einem Dremel kann man viele Arbeiten erledigen insbesondere, wenn man sich Halterungen dafür baut um z.B. besser schleifen oder Wellen ablängen zu können.
*Bau Dir überhaupt Hilfsmittel selbst: Kreissäge, Schleifmaschine beide mit Nähmaschinenmotor (möglichst mit Fußbedienung der Drehzahl) vom Flohmarkt und Riemenantrieb über vulkanisierbare und elastische Treibriemen.

*Mit gutem Schleifleinen in verschiedener Körnung auf eine glatte Oberfläche aufgeklebt kan man sehr gut schleifen und Kanten brechen.

Außerdem solltest Du Dich umsehen, welche Handwerksbetriebe im Umfeld helfen könnten. Mit einer Abkantmaschine sind Rahmenwangen und Karosserieteile schnell ( und meist umsonst ) zugeschnitten. Mit Drehen ist es schon etwas schwieriger, da zeitaufwändig. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, daß oft gerne geholfen wird, wenn man vorzeigt, was man gerade baut.
Mit freundlichen Grüßen Ullrich.
Antworten