Flammenfarbe beim Gasbrenner
Moderator: GNEUJR
- ZwiebelX
- Buntbahner
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
- Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)
Flammenfarbe beim Gasbrenner
Moin Moin,
nachdem ich nun endlich Zeit habe bei meiner EKB die Austauschgestänge zu montieren (danke R. Reppingen) ist bei der Demontage der Lok (komplette Revision) folgende Frage aufgetaucht.
Der Brenner (Schlitzbrenner, Düse mit roten "Kunstoffkopf) zündet nicht so toll. Ich habe mit einer Messingspange eines der Ansauglöcher für verschlossen -> dann funktioniert das Zünden sehr gut.
Frage: Wie soll eigentlich die Flamme aussehen. Ich glaube mich zu erinnern je blau - desto heiß .... durch das verschieben der Hülse kann ich, naja ich sag mal, einen Grünstich in der Flamme erzeugen. Dann kommt anscheinend zu wenig Sauerstoff ins Gemisch. Ebenso wir die Flamme unruhig.
Bei der blauen Variante kann es passieren (besonders bei weiter geöffnetem Gasregler), dass die Flamme vom Brenner "abhebt" (normalerweise brennt es ja schön aus den Schlitzen heraus).
Klingt kompliziert - ist es auch.
Bitte freundlichst um Rat.
Viele Grüße
Oliever
nachdem ich nun endlich Zeit habe bei meiner EKB die Austauschgestänge zu montieren (danke R. Reppingen) ist bei der Demontage der Lok (komplette Revision) folgende Frage aufgetaucht.
Der Brenner (Schlitzbrenner, Düse mit roten "Kunstoffkopf) zündet nicht so toll. Ich habe mit einer Messingspange eines der Ansauglöcher für verschlossen -> dann funktioniert das Zünden sehr gut.
Frage: Wie soll eigentlich die Flamme aussehen. Ich glaube mich zu erinnern je blau - desto heiß .... durch das verschieben der Hülse kann ich, naja ich sag mal, einen Grünstich in der Flamme erzeugen. Dann kommt anscheinend zu wenig Sauerstoff ins Gemisch. Ebenso wir die Flamme unruhig.
Bei der blauen Variante kann es passieren (besonders bei weiter geöffnetem Gasregler), dass die Flamme vom Brenner "abhebt" (normalerweise brennt es ja schön aus den Schlitzen heraus).
Klingt kompliziert - ist es auch.
Bitte freundlichst um Rat.
Viele Grüße
Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Hallo Oliever
Ich denke, Ralph Reppingen kann dir wohl am besten helfen! Er kennt schleißlich die Lok am besten
und kennt auch die möglichen Probleme.
Gruß
Roland
Ich denke, Ralph Reppingen kann dir wohl am besten helfen! Er kennt schleißlich die Lok am besten

Gruß
Roland
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Hallo Oliever,
wenn die Flamme grünlich brennt, ist irgendwie CU (Kupfer) mit im Spiel.
Das Flammbild sollte eigentlich blau sein = optimale Verbrennung.
Wenn die Flamme abhebt, ist der Gasdruck zu hoch. Man kann hier ein wenig Spielen, wenn die Düse herausgezogen wird bzw.die Luftöffnung verändert wird.
Hat der Brenner ein Sieb vor den Schlitzen? Ralph verwendet meist solche Siebe, damit ergibt sich ein ruhigerer Verbrennungsprozess.
Viele Grüße
Uli
wenn die Flamme grünlich brennt, ist irgendwie CU (Kupfer) mit im Spiel.
Das Flammbild sollte eigentlich blau sein = optimale Verbrennung.
Wenn die Flamme abhebt, ist der Gasdruck zu hoch. Man kann hier ein wenig Spielen, wenn die Düse herausgezogen wird bzw.die Luftöffnung verändert wird.
Hat der Brenner ein Sieb vor den Schlitzen? Ralph verwendet meist solche Siebe, damit ergibt sich ein ruhigerer Verbrennungsprozess.
Viele Grüße
Uli
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Hallo,
ich habe einmal einen Brenner nach dem Erfahrungsbericht des Baues einer BR 80 in einer der älteren "Gartenbahn"-Zeitschriften nachgebaut.
Zur Erinnerung, es wurde ein 18er-Cu-Winkelrohr verwendet, auf den wurde ein Brennerkopf mit Keramik aufgesetzt. Dieser wurde dann in das 22er-Brennerrohr eingeführt.
Ich hatte diesen für einem "Simplex"-Kessel nach R.Reppingen vorgesehen.
Dieser Brenner brachte eine hervorragende Leistung, wenn nicht das Phänomen gewesen wäre, dass der Brenner bei sauber brennender Flamme pfiff.
Das war so laut und in einem solch hohem Ton, dass man es nicht aushielt, ohne sich die Ohren zu zu halten.
Erst bei der Rücknahme des Gases oder Öffnen der Rauchkammertür - was aber eine Leistungsminderung zur Folge hatte, hörte das Pfeifen auf.
Könnt Ihr mir diese Erscheinung erklären?:roll:
ich habe einmal einen Brenner nach dem Erfahrungsbericht des Baues einer BR 80 in einer der älteren "Gartenbahn"-Zeitschriften nachgebaut.

Zur Erinnerung, es wurde ein 18er-Cu-Winkelrohr verwendet, auf den wurde ein Brennerkopf mit Keramik aufgesetzt. Dieser wurde dann in das 22er-Brennerrohr eingeführt.
Ich hatte diesen für einem "Simplex"-Kessel nach R.Reppingen vorgesehen.
Dieser Brenner brachte eine hervorragende Leistung, wenn nicht das Phänomen gewesen wäre, dass der Brenner bei sauber brennender Flamme pfiff.

Das war so laut und in einem solch hohem Ton, dass man es nicht aushielt, ohne sich die Ohren zu zu halten.

Erst bei der Rücknahme des Gases oder Öffnen der Rauchkammertür - was aber eine Leistungsminderung zur Folge hatte, hörte das Pfeifen auf.
Könnt Ihr mir diese Erscheinung erklären?:roll:
viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Ganz ein Schwingungslehre...
Vor allem wenn wenn im Grunde eine recht otimale Verbrennung statt findet und recht viel Luft gezogen wird... aber die Luft nur schwer nachkommt.
Also entweder mit veränderten Düsenstellungen experimentieren oder mehr Luftzufuhr genemigen (zusätzliche Löcher - welche am besten wieder verschlossen werden können)
Vor allem wenn wenn im Grunde eine recht otimale Verbrennung statt findet und recht viel Luft gezogen wird... aber die Luft nur schwer nachkommt.
Also entweder mit veränderten Düsenstellungen experimentieren oder mehr Luftzufuhr genemigen (zusätzliche Löcher - welche am besten wieder verschlossen werden können)
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Hallo Dampfer,
danke, für die schnelle Antwort.
Da werde ich mal in den Düsenstock noch ein zusätzliches Luftloch bohren und mit einem verschiebbarem Ring die Luftzufuhr regulieren.
danke, für die schnelle Antwort.

Da werde ich mal in den Düsenstock noch ein zusätzliches Luftloch bohren und mit einem verschiebbarem Ring die Luftzufuhr regulieren.

viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.
- ZwiebelX
- Buntbahner
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
- Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Hallo,
da ich das Thema ja aufgeworfen habe folgt hier mein Fazit:
Aufgrund der anscheinend besonders feinen Düse des Brenners muß ich die Luftzugabe veringern (z.B. mittels einer Messingspange). Das klappt ganz gut. Als Ergebnis erhalte ich eine (meistens) leise, ruhige und blaue Flamme. Die ist jetzt anscheinenend so heiß, das der Edelstahlüberhitzer beim Anheizen der Lok in unmittelbarer Flammennähe glüht ... der Vater und Konstrukteur der Maschine konnte mich diesbezüglich aber beruhigen.
@ mabaadre
Meinen heulenden Frieda-Brenner konnte ich durch die Verwendung eines feinen Edelstahlgitters (Teesieb) zum Schweigen bringen. Jetzt pfeift er nur noch wenn an windigen Tagen der Wind ind den Schlot bläst .....
Schönes Wochenende
Oliever
da ich das Thema ja aufgeworfen habe folgt hier mein Fazit:
Aufgrund der anscheinend besonders feinen Düse des Brenners muß ich die Luftzugabe veringern (z.B. mittels einer Messingspange). Das klappt ganz gut. Als Ergebnis erhalte ich eine (meistens) leise, ruhige und blaue Flamme. Die ist jetzt anscheinenend so heiß, das der Edelstahlüberhitzer beim Anheizen der Lok in unmittelbarer Flammennähe glüht ... der Vater und Konstrukteur der Maschine konnte mich diesbezüglich aber beruhigen.
@ mabaadre
Meinen heulenden Frieda-Brenner konnte ich durch die Verwendung eines feinen Edelstahlgitters (Teesieb) zum Schweigen bringen. Jetzt pfeift er nur noch wenn an windigen Tagen der Wind ind den Schlot bläst .....
Schönes Wochenende
Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 30. Okt 2007, 19:37
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Hallo Oliever,
wo hast du denn das Teesieb eingebaut?
Vielleicht bekomme ich den Brenner von meiner Else ja auch etwas leiser.
Bis dann Stefan
wo hast du denn das Teesieb eingebaut?
Vielleicht bekomme ich den Brenner von meiner Else ja auch etwas leiser.
Bis dann Stefan
Re: Flammenfarbe beim Gasbrenner
Wenn man die Austritslöcher ducrh ein "Teesieb" belegt wird die duirchströmung des Gases gebrochen und mehr verwirbelt... d.h. man legt ein dünnmaschiges Gitter in den Brenner, als Rolle oder Halbmond, so dass es an den Ausstrittstöffnungen anliegt.
So mancher hat das auch schon mit Bronzegaze gemacht.
So mancher hat das auch schon mit Bronzegaze gemacht.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert