Wie entfernt man Laser-Spuren von Acryl?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Wie entfernt man Laser-Spuren von Acryl?

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

neben meinen vorhandenen Baustellen habe ich jetzt eine weitere Baustelle: aus Acryl gelaserte Teile. Da ich keinerlei Erfahrung im Umgang mit diesem Werkstoff habe (und der, den ich dazu fragen könnte derzeit wohlverdient Urlaub macht) stelle sich für mich die Frage, a) OB die Rückstände (Schmauchspuren) vom Lasern entfernt werden müssen (weil z. B. sonst Farbe oder Kleber nicht haften) und b) wenn ja, WIE man diese am besten/schonensten entfernt? Warmes Wasser + Geschirrspülmittel nebst einem etwas rauheren Schwamm habe ich bereits vergeblich ausprobiert ...

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
feldbahn.de
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Wie entfernt man Laser-Spuren von Acryl?

Beitrag von feldbahn.de »

Hallo Gerald,
kartonbahner hat geschrieben:aus Acryl gelaserte Teile ... die Rückstände (Schmauchspuren) vom Lasern entfernt werden müssen
Beim Schneiden von Acryl mit dem CO2-Laser entstehen (bei korrekt eingestelltem und bedientem) Laser keine Schmauchspuren. Es gibt lediglich einen Qualitätsunterschied zwischen den zwei Acrylsorten GS (=gegossen) und XT (=extrudiert). Da Letztere einen niedrigeren Schmelzpunkt hat, neigt sie eher zu Aufschmelzungen.

Schmauchspuren entstehen beim Schneiden von Holz und Karton. Diese fallen unterschiedlich stark aus, je nachdem ob und welches Massivholz, bzw. ob verleimtes Material (Sperrhölzer, Kartons) geschnitten wurde. Bei verleimtem Material gibt es zudem große Unterschiede zwischen den verschiedenen Leimsorten ... so hat zum Beispiel Graupappe massive, aber Finnpappe fast keine Schmauchspuren. Gleiches gilt für den Vergleich von Melamin verleimtem Feinsperrholz gegenüber "normalem" Sperrholz.

Bei Holz, egal ob massiv oder Schichtholz, hilft nach meiner Erfahrung ausschließlich superfeines Schleifpapier (800er).

In wenigen Tagen vom eigenen Laser getrennte Grüße
Ralf
Narrow minded and proud of it
...
und vor-verrentet :rolleyes:
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Wie entfernt man Laser-Spuren von Acryl?

Beitrag von kartonbahner »

Moin Ralf,

vielen Dank für Deine kurze Einführung in die "Laserei" ... :lol:

Da ich allerdings bereits Acryl-Teile vorliegen habe, die diese Schmauchspuren aufweisen, muss ich herausfinden, ob man diese entfernen muss - und ggf. wenn ja, wie ... Meine Alternative ist, noch ein paar Tage zu warten, bis ich denjenigen fragen kann, von dem ich sie habe, ich würde aber gern schon anfangen, diese zusammen zu setzen ...

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
feldbahn.de
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Wie entfernt man Laser-Spuren von Acryl?

Beitrag von feldbahn.de »

Moin Gerald,
kartonbahner hat geschrieben:Da ich allerdings bereits Acryl-Teile vorliegen habe, die diese Schmauchspuren aufweisen ...
Hmmm, das könnten Schmauchspuren von einem "schmutzigen" Tisch sein. Ich habe für meinen Laser zwei verschiedene Schneidgitter, ein vollkommen braun "versautes" für Holz und Karton und ein sauberes für Acryl und Ultraphan. Zusätzlich putze ich normalerweise den Tisch bevor ich Kunststoff schneide, oder lasse die Schutzfolien auf dem Material, da sich sonst der wieder verdampfte Holz-"Schmodder" auf dem Acryl niederschlägt

Diese Sorte Schmauchspuren bekommst du mit spiritushaltigen Reinigern oder einem Soda-Allzweckreiniger vom Acryl - aber ACHTUNG, viele dieser Reiniger greifen die Oberfläche von Acryl an. Sicherer sind die "etwas" teureren Kunststoffreiniger, z.B. der "Antistatische Kunststoff Reiniger + Pfleger" von Burnus (gibts bei modulor).

Allerdings gibt es auf Acryl tatsächlich etwas, das man für eine Schmauchspur halten könnte, das aber eigentlich nur bei der Gravur auftritt, da dabei erheblich mehr Material abgetragen wird.
Der CO2-Laser verdampft das Material in seinem Brennpunkt. An den Strahlkanten ist die Temperatur aber noch so hoch, dass besonders bei Kunststoffen minimale Materialmengen abgeschmolzen werden. Diese werden als ultra feiner Staub zunächst mit dem verdampften Material mitgerissen, schlagen sich aber bei den meisten Lasern - bedingt durch die Absaugeinrichtungen - in Richtung des Abluftstroms unmittelbar neben dem Gravurbereich wieder nieder. Da es sich dabei um geschmolzenes Acryl handelt, verbindet sich dieses wieder mit dem Ausgangsmaterial zu einer homogenen Masse und sieht - da sehr fein - aus, wie ein schmaler weißer "Schleier".
Das kann man NICHT abwaschen, da es Acryl auf Acryl ist.
ABER, man kann es polieren. Dafür gibt es spezielle "Acrylglas Polier & Repair Paste" und darauf abgestimmte Acryl-Poliertücher (wieder alles bei modulor erhältlich). Die Anwendung dieser Paste ersetzt mindestens einen Tag Fitness-Studio, da das Abreiben von Acryl mit "ein wenig" Kraftaufwand erfolgen muss und dadurch ein "bisschen" anstrengend ist.
Helfen kann da nur, vor dem Schneiden die Schutzfolien auf beiden Seiten auf dem Acryl zu lassen. Allerdings gibt es Acryl Billig-Sorten, bei denen die Schutzfolien an der Gravurkante schnell wegschmilzt, und sich damit trotzdem ein - allerdings schmalerer - Schleier bildet.

Verschleierte Grüße
Ralf
Narrow minded and proud of it
...
und vor-verrentet :rolleyes:
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Wie entfernt man Laser-Spuren von Acryl?

Beitrag von kartonbahner »

Hallo Ralf,

noch einmal vielen Dank für Deine Erklärungen. Du kennst Dich ja gut damit aus - da ist auch Deine Vorfreude "auf den eigenen Laser" gut nachvollziehbar ... :lol:

Freundliche Grüße
Gerald
Benutzeravatar
feldbahn.de
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: Do 4. Jan 2007, 09:38
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

Re: Wie entfernt man Laser-Spuren von Acryl?

Beitrag von feldbahn.de »

Moin Gerald,
kartonbahner hat geschrieben:Du kennst Dich ja gut damit aus - da ist auch Deine Vorfreude "auf den eigenen Laser" gut nachvollziehbar ...
Zwangsweise :lol: da ich in meiner Werkstatt so ein Maschin"chen" stehen habe.

Allerdings noch :? , da diese Technologie außer den Gerätekosten auch noch weitere Nachteile hat.
Nachdem ich nun zwei Jahre mit diesen Nachteilen "gekämpft" habe und noch immer nicht alle "besiegt" habe, werde ich mich vom (eigenen) Laser trennen :cry:

Für das, was ich hauptsächlich mit der Maschine gemacht habe, komme ich (weitestgehend) auch mit meiner CNC-Fräse hin ... oder muss halt ein wenig umdenken, was ja die grauen Zellen rege halten soll :twisted:

Bald ausgelaserte Grüße
Ralf
Narrow minded and proud of it
...
und vor-verrentet :rolleyes:
Antworten