Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen und Grüsse aus der Schweiz!
Ich habe schon oft hier mitgelesen und besitze auch eine kleine LGB-Sammlung. Leider habe ich 2 linke Hände, daher ist bei mir (noch) nichts mit Eigenbau von Modellen in Aussicht, allerdings konnte ich in den letzten paar jahren einiges an selbstgebautem Material erstehen, das meiste davon ist von der ehemaligen FO. Kürzlich habe ich mich überwunden und endlich! eine HGe 4/4I der FO (im Modell!) übernehmen, welche hervorragend zu meinen 4achs Personen- und Güterwagen passt. Diese gab mir auch den Anstoss, mich hier anzumelden.
Natürlich haben mein Bruder und ich auch die HGe 2/2 der LGB in beiden Ausführungen, SchB sogar mit Wagen. Nur die Anlage dazu fehlt noch, diese wird immer wieder auf und abgebaut, öffnentlich letztmals beim Tag der offenen Werkstatt-Tür in Andermatt (MGB), inoffiziell 1-2x pro Jahr in der Wohnung meiner Eltern (weil's da schön Platz hat). Ich bemüe mich drum mal meine Fahrzeuge abzulichten und hier einzustellen, was nicht so einfach ist. Ich habe das meiste davon bei meinen Eltern im Keller eingelagert, da ich eine kleine Wohnung habe, aber das wird sich ev. auch noch ändern.
Mehr später, gruss Stefan
Ich habe schon oft hier mitgelesen und besitze auch eine kleine LGB-Sammlung. Leider habe ich 2 linke Hände, daher ist bei mir (noch) nichts mit Eigenbau von Modellen in Aussicht, allerdings konnte ich in den letzten paar jahren einiges an selbstgebautem Material erstehen, das meiste davon ist von der ehemaligen FO. Kürzlich habe ich mich überwunden und endlich! eine HGe 4/4I der FO (im Modell!) übernehmen, welche hervorragend zu meinen 4achs Personen- und Güterwagen passt. Diese gab mir auch den Anstoss, mich hier anzumelden.
Natürlich haben mein Bruder und ich auch die HGe 2/2 der LGB in beiden Ausführungen, SchB sogar mit Wagen. Nur die Anlage dazu fehlt noch, diese wird immer wieder auf und abgebaut, öffnentlich letztmals beim Tag der offenen Werkstatt-Tür in Andermatt (MGB), inoffiziell 1-2x pro Jahr in der Wohnung meiner Eltern (weil's da schön Platz hat). Ich bemüe mich drum mal meine Fahrzeuge abzulichten und hier einzustellen, was nicht so einfach ist. Ich habe das meiste davon bei meinen Eltern im Keller eingelagert, da ich eine kleine Wohnung habe, aber das wird sich ev. auch noch ändern.
Mehr später, gruss Stefan
- schmalspur0e
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 23:41
- Wohnort: D-Wiesbaden
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
aus meinem Mitgliedsnamen ist schon erkennbar, dass mein Maßstab /Spurweite deutlich kleiner als Spur II, aber noch immer groß genug ist, um damit alt werden zu können.
Mein modellbahnerischer Werdegang erfolgte von Mä H0 über Zweileiter-Gleichstrom H0 zur LGB. Dann wurde die Familie größer und der Platz geringer.
Heute bin ich knapp 50 und seit einigen Jahren ist Spur 0e mein Favorit.
Dieses Forum bietet eine unglaubliche Vielzahl an Anregungen und Ideen. Da ich "anlagenmäßig" noch nicht zu Potte gekommen bin, habe ich bisher nur interessiert mitgelesen. Aber Schmalspur ist ja schließlich unserer gemeinsames und verbindendes Thema. So wünsche ich uns Allen eine gute Zeit.
Herzliche Grüße aus der Stadt mit dem Hafen
Яudolf €idam
aus meinem Mitgliedsnamen ist schon erkennbar, dass mein Maßstab /Spurweite deutlich kleiner als Spur II, aber noch immer groß genug ist, um damit alt werden zu können.
Mein modellbahnerischer Werdegang erfolgte von Mä H0 über Zweileiter-Gleichstrom H0 zur LGB. Dann wurde die Familie größer und der Platz geringer.
Heute bin ich knapp 50 und seit einigen Jahren ist Spur 0e mein Favorit.
Dieses Forum bietet eine unglaubliche Vielzahl an Anregungen und Ideen. Da ich "anlagenmäßig" noch nicht zu Potte gekommen bin, habe ich bisher nur interessiert mitgelesen. Aber Schmalspur ist ja schließlich unserer gemeinsames und verbindendes Thema. So wünsche ich uns Allen eine gute Zeit.
Herzliche Grüße aus der Stadt mit dem Hafen
Яudolf €idam
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Rudolf,
Dein Name verlangt ja geradezu nach meiner Reaktion. Sei willkommen. Hast Du schon etwas in diesem Maßstab gebaut? Wenn ja, laß doch mal bitte sehen.
Dein Name verlangt ja geradezu nach meiner Reaktion. Sei willkommen. Hast Du schon etwas in diesem Maßstab gebaut? Wenn ja, laß doch mal bitte sehen.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo zusammen,
eigentlich bin ich schon lange Mitglied und Leser der Beiträge aber entfernt worden weil ich keine Beiträge geschrieben habe. Ist mir recht geschehen. So ,ich bin 65 J. und habe eine LGB Bahn seit ca 17 Jahren. Ich fahre Zimo alt und bin damit sehr zufrieden. Bilder gibt es leider nicht, habe noch keine Digitalfotokamera. ist aber in der Planung. Im Moment baue ich eine Berg u. Talstion für die RIGI Seilbahn. Eine Eigenbausteurung ist im Bau. Mal sehen ob sie funktioniert. Ich habe schon oft die tollen Eigenbauten bewundert. Im übrigen bin ich aktives Mitglied der Eisenbahnfreunde-Pforzheim.eV. wir haben einen kompletten Bahnhof seit 20 Jahrenwieder im alten Stil restauriert .
Grüsse an alle Dieterdrg
P.S. DRG hat eine andere Bedeutung bei mir
eigentlich bin ich schon lange Mitglied und Leser der Beiträge aber entfernt worden weil ich keine Beiträge geschrieben habe. Ist mir recht geschehen. So ,ich bin 65 J. und habe eine LGB Bahn seit ca 17 Jahren. Ich fahre Zimo alt und bin damit sehr zufrieden. Bilder gibt es leider nicht, habe noch keine Digitalfotokamera. ist aber in der Planung. Im Moment baue ich eine Berg u. Talstion für die RIGI Seilbahn. Eine Eigenbausteurung ist im Bau. Mal sehen ob sie funktioniert. Ich habe schon oft die tollen Eigenbauten bewundert. Im übrigen bin ich aktives Mitglied der Eisenbahnfreunde-Pforzheim.eV. wir haben einen kompletten Bahnhof seit 20 Jahrenwieder im alten Stil restauriert .
Grüsse an alle Dieterdrg
P.S. DRG hat eine andere Bedeutung bei mir
- schmalspur0e
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 23:41
- Wohnort: D-Wiesbaden
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Rudolf,Rudolf hat geschrieben:Hallo Rudolf,
Dein Name verlangt ja geradezu nach meiner Reaktion.

falls Du Dich erinnerst, wir hatten uns bei der Feldbahn-Ffm an Marcel's Stand gesprochen. Ich bin der, der den breiten Schatten wirft.
Nein, meine Bautätigkeiten liegen noch in Argen, also nichts vorzeigbar. Leider!

Trotzdem, oder gerade deshalb, mit freundlichem Gruß aus der Stadt mit dem Hafen
Яudolf €idam
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moie Rudolf,
ich erinnere mich. Haben wir nicht schon in Frankfurt Witzeleien über die Namensgleichheit ausgetauscht? Jedenfalls war/ist es ein angenehmer Kontakt.
ich erinnere mich. Haben wir nicht schon in Frankfurt Witzeleien über die Namensgleichheit ausgetauscht? Jedenfalls war/ist es ein angenehmer Kontakt.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 20:40
- Wohnort: Potsdam
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo liebe Buntbahner.
Ich bin zwar schon seit mehreren Wochen hier angemeldet, habe aber erst jetzt deses Thema entdeckt.
Wie mein Username schon verrät bin ich Fan der "großen" Modellbahn in IIm. Ich besitze selber eine Gartenbahn mit Thema HSB und eine TT-Bahn für die kalte Jahreszeit.
So, ich hoffe das reicht erstmal für den Anfang.
Bis demnächst
Alex
Ich bin zwar schon seit mehreren Wochen hier angemeldet, habe aber erst jetzt deses Thema entdeckt.
Wie mein Username schon verrät bin ich Fan der "großen" Modellbahn in IIm. Ich besitze selber eine Gartenbahn mit Thema HSB und eine TT-Bahn für die kalte Jahreszeit.
So, ich hoffe das reicht erstmal für den Anfang.
Bis demnächst
Alex
Hallo Buntbahner
Hallo Buntbahner,
da mein Account hier diese Woche wegen nachweislicher Untätigkeit zu Recht gelöscht worden ist, gab es heute für mich heute nur zwei Dinge zu tun.
1. meinen Account im Buntbahnforum neu erstellen
und
2. mich den Mitgliedern im Forum vorzustellen um damit Euch und hoffentlich auch den Webmaster gnädig zu stimmen auf dass ich mich auch weiterhin der Mitgliedschaft in diesem ungemein interessantem und schönem Forum erfreuen darf.
Zu Person und Sache:
Ich heiße Ulrich, bin 43 Jahre alt und wohne in Köln. Mein Job ist es die EDV eines der großen hiesigen Bildungsträger verantwortlich zu betreuen. Das ist auch schon ein Grund für meine bisherige Passivität, denn es fehlt mir doch oft sowohl die Zeit auch als die Energie mich abends nach der Arbeit noch dem Konstruieren oder auch dem Forum zu widmen.
Der zweite Grund ist, dass ich noch nicht über die notwendige Infrastruktur, sprich Werkstatt, verfüge um mit eigenen Werken aufwarten zu können und mich eigentlich erst lieber dann zu Worte melde wenn ich auch etwas vorzuweisen habe. Allerdings spare ich schon seit längerem fleißig für besagte Einrichtung.
Was ich möchte:
Ganz klar LiveSteam, denn schließlich habe ich vor Jahren meine Märklin verkauft, weil ich keine Lust mehr hatte Elektromotoren als Dampflokomotive verkleidet im Kreis fahren zu lassen.
Ich möchte nicht nach bekannten Vorbildern bauen, sondern komplett meine eigene Eisenbahn entwickeln. Das heißt aber nicht irgendetwas Lustiges zusammenbauen, denn sonst müsste ich mich wohl besser bei den Spaßbahnern anmelden, sondern ich lege bei der Konstruktion Wert auf technische Funktionalität und einen glaubwürdigen Kontext. Das heißt, Konstruktionsmerkmale müssen zusammenpassen, also Barrenrahmen bspw. mit Allan-Trick-Steurung ginge z.B. nach meinem Kenntnisstand überhaupt nicht.
Als Vorgabe für die äußeren Abmessungen benutze ich das Schweizer Lichtraumprofil für Meterspur, da ich hierfür über die notwendigen Unterlagen verfüge. Bei ähnlichen Abmessungen zeigt ein Blick zur Japanischen Staatsbahn (wenn auch auf Kapspur), dass sich auch in begrenzten Abmessungen höchst interessante Fahrzeuge verwirklichen lassen.
Als Baumaterial möchte ich soweit als möglich einfachen Stahl verwenden, außer beim Kesselbau, dort kommt nur Kupfer aufgrund seiner technologischen Eigenschaften in Frage. Des Weiteren möchte ich dort wo es angemessen – und technisch möglich ist, so viel wie möglich mit echten Nietverbindungen arbeiten.
Durch meine ausgeprägte Schwäche für die alten preußischen Normalgüterzuglokomotiven möchte ich meinen Maschinen eine möglichst ähnliche Silhouette geben.
Nun, es wird sich zeigen was die Realität von meinen Vorstellungen übrig lassen wird, aber eigentlich bin ich guter Dinge das sich das so verwirklichen lässt.
Eine wichtige Sache noch zum Schluss:
Eisenbahn ist für mich Hobby und Liebhaberei und so soll es auch bleiben. Ich will keinen zweiten Beruf daraus machen, da hab ich nämlich schon einen und der ist weiß Gott anstrengend genug. Ich werde mir Zeit lassen und auch im Forum nicht hitzig in jede Diskussion eingreifen. Wenn Ihr und der Webmaster damit leben könnt, würde ich mich freuen bei Euch im Forum bleiben zu dürfen. Laßts mich einfach wissen.
Bis dahin verbleibe ich mit kollegialem Gruße,
Geselle
da mein Account hier diese Woche wegen nachweislicher Untätigkeit zu Recht gelöscht worden ist, gab es heute für mich heute nur zwei Dinge zu tun.
1. meinen Account im Buntbahnforum neu erstellen
und
2. mich den Mitgliedern im Forum vorzustellen um damit Euch und hoffentlich auch den Webmaster gnädig zu stimmen auf dass ich mich auch weiterhin der Mitgliedschaft in diesem ungemein interessantem und schönem Forum erfreuen darf.
Zu Person und Sache:
Ich heiße Ulrich, bin 43 Jahre alt und wohne in Köln. Mein Job ist es die EDV eines der großen hiesigen Bildungsträger verantwortlich zu betreuen. Das ist auch schon ein Grund für meine bisherige Passivität, denn es fehlt mir doch oft sowohl die Zeit auch als die Energie mich abends nach der Arbeit noch dem Konstruieren oder auch dem Forum zu widmen.
Der zweite Grund ist, dass ich noch nicht über die notwendige Infrastruktur, sprich Werkstatt, verfüge um mit eigenen Werken aufwarten zu können und mich eigentlich erst lieber dann zu Worte melde wenn ich auch etwas vorzuweisen habe. Allerdings spare ich schon seit längerem fleißig für besagte Einrichtung.
Was ich möchte:
Ganz klar LiveSteam, denn schließlich habe ich vor Jahren meine Märklin verkauft, weil ich keine Lust mehr hatte Elektromotoren als Dampflokomotive verkleidet im Kreis fahren zu lassen.
Ich möchte nicht nach bekannten Vorbildern bauen, sondern komplett meine eigene Eisenbahn entwickeln. Das heißt aber nicht irgendetwas Lustiges zusammenbauen, denn sonst müsste ich mich wohl besser bei den Spaßbahnern anmelden, sondern ich lege bei der Konstruktion Wert auf technische Funktionalität und einen glaubwürdigen Kontext. Das heißt, Konstruktionsmerkmale müssen zusammenpassen, also Barrenrahmen bspw. mit Allan-Trick-Steurung ginge z.B. nach meinem Kenntnisstand überhaupt nicht.
Als Vorgabe für die äußeren Abmessungen benutze ich das Schweizer Lichtraumprofil für Meterspur, da ich hierfür über die notwendigen Unterlagen verfüge. Bei ähnlichen Abmessungen zeigt ein Blick zur Japanischen Staatsbahn (wenn auch auf Kapspur), dass sich auch in begrenzten Abmessungen höchst interessante Fahrzeuge verwirklichen lassen.
Als Baumaterial möchte ich soweit als möglich einfachen Stahl verwenden, außer beim Kesselbau, dort kommt nur Kupfer aufgrund seiner technologischen Eigenschaften in Frage. Des Weiteren möchte ich dort wo es angemessen – und technisch möglich ist, so viel wie möglich mit echten Nietverbindungen arbeiten.
Durch meine ausgeprägte Schwäche für die alten preußischen Normalgüterzuglokomotiven möchte ich meinen Maschinen eine möglichst ähnliche Silhouette geben.
Nun, es wird sich zeigen was die Realität von meinen Vorstellungen übrig lassen wird, aber eigentlich bin ich guter Dinge das sich das so verwirklichen lässt.
Eine wichtige Sache noch zum Schluss:
Eisenbahn ist für mich Hobby und Liebhaberei und so soll es auch bleiben. Ich will keinen zweiten Beruf daraus machen, da hab ich nämlich schon einen und der ist weiß Gott anstrengend genug. Ich werde mir Zeit lassen und auch im Forum nicht hitzig in jede Diskussion eingreifen. Wenn Ihr und der Webmaster damit leben könnt, würde ich mich freuen bei Euch im Forum bleiben zu dürfen. Laßts mich einfach wissen.
Bis dahin verbleibe ich mit kollegialem Gruße,
Geselle
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 20:37
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
nachdem ich mich gestern neu angemeldet habe, möchte ich mich auch kurz vorstellen. Ich bin 59 Jahre alt und wohne in Erfurt. Mit der Modellbahn beschäftige ich mich seit meinem 3. Lebensjahr und habe außer in der Spur S praktisch in allen Nenngrößen von Z bis I bzw. IIm Modelle besessen oder besitze diese noch.
Nachdem ich vor 3 Jahren meine Märklin-H0-Anlage zersägt habe, liegt mein Schwerpunkt bei Spur 0 und 0e mit viel Selbstbau. Zusätzlich ist auch eine kleine LGB-Bahn mit 4 Triebfahrzeugen vorhanden, die mit dem Wachsen meiner Enkelchen zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.
Angemeldet habe ich mich in der Hoffung möglichst viele der Hinweise im Forum beim Selbstbau meiner Modelle zu nutzen und auch in den einen oder anderen Beitrag meine Erfahrungen oder vorhandenen Unterlagen an andere Gleichgesinnte weitergeben zu können.
Viele Grüße aus Erfurt
Wolfgang Bayer
PS: Der Link zu meiner Homepage funktioniert.
Allerdings muss ich diese demnächst mal wieder auf den neuesten Stand bringen. 
nachdem ich mich gestern neu angemeldet habe, möchte ich mich auch kurz vorstellen. Ich bin 59 Jahre alt und wohne in Erfurt. Mit der Modellbahn beschäftige ich mich seit meinem 3. Lebensjahr und habe außer in der Spur S praktisch in allen Nenngrößen von Z bis I bzw. IIm Modelle besessen oder besitze diese noch.
Nachdem ich vor 3 Jahren meine Märklin-H0-Anlage zersägt habe, liegt mein Schwerpunkt bei Spur 0 und 0e mit viel Selbstbau. Zusätzlich ist auch eine kleine LGB-Bahn mit 4 Triebfahrzeugen vorhanden, die mit dem Wachsen meiner Enkelchen zunehmend an Bedeutung gewinnen wird.

Angemeldet habe ich mich in der Hoffung möglichst viele der Hinweise im Forum beim Selbstbau meiner Modelle zu nutzen und auch in den einen oder anderen Beitrag meine Erfahrungen oder vorhandenen Unterlagen an andere Gleichgesinnte weitergeben zu können.
Viele Grüße aus Erfurt
Wolfgang Bayer
PS: Der Link zu meiner Homepage funktioniert.


Wolfgang Bayer
Re: Start in eine neue Welt
Hallo Zusammen
Ich sehe ab lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Nach langem Googlen habe ich die Übersicht verloren.
Digital:
Grundfrage: wie viel Ampere und Volt brauche ich minimal für Fn3? Was wird empfohlen?
Fahren die Amis eigentlich auch mit DCC oder haben die was anderes. Ich meine, ob sie dasselbe Protokoll benutzen (falls ich mal etwas in Übersee kaufe mit Decoder)
Ich will als Trainmaster den Zug begleiten und suche ein preiswertes Digitalsystem das mir folgendes bietet:
Schnurlose Bedienung um die Hausecke, bis 20 Lokomotiven auf dem System, Mehrfachtraktion, mehrere Handregler gleichzeitig (bis 5 Trainmasters), benötige keine Zusatzfunktionen wie Weichenstellen.
Schiene:
Ich habe herausgefunden, dass die Gleise nach den Spur I Normen gebaut werden. Man soll mindestens einen 1200mm Radius machen und das Schienenprofil ist ca 5.2mm hoch.
Aber welche Abmasse haben die Schwellen mit welchen Abständen. Wie ist der Aufbau? Sind die Schienen bei der Rio Grande zwischen den Jahren 1900 bis 1930 direkt auf die Schwellen genagelt gewesen, oder benutzten Sie Zwischenplatten? Ich habe dazu noch keine Infos gefunden.
Fahrzeuge:
Nun warte ich auf meinen ersten Fahrzeugbausatz (Northeast Narrow Gauge 3' Gauge Coach) den ich bei RD-Hobby beziehe. Ich kann den Zusammenbau fast nicht mehr abwarten.
Gruss Halbesel
Ich sehe ab lauter Bäumen den Wald nicht mehr. Nach langem Googlen habe ich die Übersicht verloren.
Digital:
Grundfrage: wie viel Ampere und Volt brauche ich minimal für Fn3? Was wird empfohlen?
Fahren die Amis eigentlich auch mit DCC oder haben die was anderes. Ich meine, ob sie dasselbe Protokoll benutzen (falls ich mal etwas in Übersee kaufe mit Decoder)
Ich will als Trainmaster den Zug begleiten und suche ein preiswertes Digitalsystem das mir folgendes bietet:
Schnurlose Bedienung um die Hausecke, bis 20 Lokomotiven auf dem System, Mehrfachtraktion, mehrere Handregler gleichzeitig (bis 5 Trainmasters), benötige keine Zusatzfunktionen wie Weichenstellen.
Schiene:
Ich habe herausgefunden, dass die Gleise nach den Spur I Normen gebaut werden. Man soll mindestens einen 1200mm Radius machen und das Schienenprofil ist ca 5.2mm hoch.
Aber welche Abmasse haben die Schwellen mit welchen Abständen. Wie ist der Aufbau? Sind die Schienen bei der Rio Grande zwischen den Jahren 1900 bis 1930 direkt auf die Schwellen genagelt gewesen, oder benutzten Sie Zwischenplatten? Ich habe dazu noch keine Infos gefunden.
Fahrzeuge:
Nun warte ich auf meinen ersten Fahrzeugbausatz (Northeast Narrow Gauge 3' Gauge Coach) den ich bei RD-Hobby beziehe. Ich kann den Zusammenbau fast nicht mehr abwarten.
Gruss Halbesel