Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von fido »

highmichl hat geschrieben:Aber ich schätze mal selbst in 10 Jahren wird es kein Modellbahn-Treffen geben wo sich 80 Fahrzeuge in 2.4 GHz gegenüber stehen
Hi,

da sehe ich auf der Messe Sinsheim kein Problem :-)
Außerdem tummeln sich ja auch andere Geräte auf 2,4 GHZ und 80 Kanäle sind daher nicht viel, wenn man sie nur exklusiv nutzen kann.

Ich finde zwei Dinge sehr schade:

1) Fernsteuerungen auf Bluetooth-Basis setzen sich nicht durch. Diese Technologie geht besonders sparsam mit den Frequenzen um und ein Sender belegt nicht gleich einen ganzen Kanal.

2) Es fehlt ein Standard und die aktuellen 2,4GHZ Anlagen sind proprietär. Ein freier Austausch der Empfänger aller Hersteller sind damit nicht möglich.

Ich persönlich warte daher ab, wie sich das Thema "2.4GHz Fernsteuerungen" weiterentwickelt.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von hajo »

Moin Ihr Funker,

ich habe den Schritt zu 2.4GHz gerade hinter mir und meinen gesamten bisherigen RC-Bestand ausgetauscht, worüber ich sehr froh bin. Ich habe mich allerdings für das FASST System von Futaba entschieden, weil ich auch noch den Luftraum unsicher mache.

Mein ganzes anderes Geraffel wird deshalb zur Zeit verhökert.

Das System kann ich nur empfehlen, bei mir ist sofort Schluss mit allen bisherigen Problemen gewesen und vor allen Dingen hat sich das leidige Thema mit der Antennenverlegung bzw. aufgewickelten Antenne erledigt, was bei den Lokomotiven immer sehr störend war.

Für Echtdampf allerdings ist auf die Temperaturen der Umgebung zu achten. bei Futaba z.B. arbeiten die Empfänger nur bis ca. 60 Grad Celsius zuverlässig. Deswegen werde ich mir für die Echtdamploks noch ein System von Spektrum zulegen.

Beste Grüße
Hajo
Handi72
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: So 12. Okt 2008, 12:57
Wohnort: Altrip bei Mannheim

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von Handi72 »

Zu Spectrum 2,4 Ghz-Anlagen!

Sorry habe mich in der Internetadresse angegeben. :(
Sie lautet richtigerweise: www.der-schweighofer.com
:lol:
Gruß Daniel
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Freunde der Fernsteuerungen,

da war ich wohl etwas voreilig gestern :oops:
Ich kannte halt den Frequenz - Zulassungs - Ärger noch aus meiner Tontechniker Zeit.
Schön dass sich auch mal was zum Positiven ändert :wink:
Auf alle Fälle klingt das alles sehr interessant :!:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von hajo »

Ich finde zwei Dinge sehr schade:

1) Fernsteuerungen auf Bluetooth-Basis setzen sich nicht durch. Diese Technologie geht besonders sparsam mit den Frequenzen um und ein Sender belegt nicht gleich einen ganzen Kanal.

2) Es fehlt ein Standard und die aktuellen 2,4GHZ Anlagen sind proprietär. Ein freier Austausch der Empfänger aller Hersteller sind damit nicht möglich.
Moin Fido,

dazu noch zwei Anmerkungen von mir.

zu 1)
Das FASST-System von Futaba (wird in D von Robbe angeboten), nutzt das FHSS (Frequenz Hopping). Der Vorteil des FHSS liegt darin, dass der Frequenzkanal 500 mal/Sekunde gewechselt wird. Es belegt also keinen Kanal länger als 2 Nanosekunden. Durch das ständige Springen ist es mit bekannten Mitteln nicht mehr zu stören. Durch dieses Verfahren ist das FASST-System das einzige am Markt, welches mit 100 mW EIRP abstrahlen darf. Alle anderen Systeme wie auch Spektrum, sind hier auf 10 mW limitiert (jedenfalls wenn man alles legal betreibt).

zu 2)
Da hast Du leider recht und ich sehe hier auch keinen Hoffnungsschimmer.

Beste Grüße
Hajo (der sich freut diesen Schritt getan zu haben...)
Benutzeravatar
Henner (Henry)
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1530
Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
Wohnort: Berlin

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von Henner (Henry) »

fido hat geschrieben:...
Ich finde zwei Dinge sehr schade:

1) Fernsteuerungen auf Bluetooth-Basis setzen sich nicht durch. Diese Technologie geht besonders sparsam mit den Frequenzen um und ein Sender belegt nicht gleich einen ganzen Kanal.

2) Es fehlt ein Standard und die aktuellen 2,4GHZ Anlagen sind proprietär. Ein freier Austausch der Empfänger aller Hersteller sind damit nicht möglich.

Ich persönlich warte daher ab, wie sich das Thema "2.4GHz Fernsteuerungen" weiterentwickelt.
Schade, dass Du noch zuwarten willst :( . Ich hoffe, Du siehst mal eine dieser Anlagen in Betrieb! Ich wette, dass Dich das ueberzeugt. Ich glaube nicht, dass es mal einen gemeinsamen Standard geben wird, so ist m.W. der Doppelempfaenger von Spektrum patentiert. Fuer mich ist eher wichtig, dass ich jedes Standardservo anschliessen kann. Ausserdem kann ich mit einem Sender mehrere Empfaenger gleichzeitig betreiben, was die "vielen" (Funktions-)Kanaele besser ausnuetzt
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 168
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von Kreuzkopf »

Also, bei Spektrum würde ich eher die DX6i empfehlen, da kann man 10 Loks programmieren,

http://shop.lindinger.at/product_info.p ... s_id=72598

die DX5e ist nur für eine Lok :roll:

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von hajo »

die DX5e ist nur für eine Lok
Nicht nur das. Die 5 Kanäle sind, zumindest was bei mir den Echtdampf angeht, nicht ausreichend.

1. Zylinderfüllung
2. Umsteuerung (u.U. sind sogar 2 Kanäle erforderlich, z.B. bei der Tssd)
3. Bremse
4. Speisepumpe
5. Dampfpfeife

...Licht, Entkuppler, sonstigen Schnickschnack

Jedenfalls kann es bei nur 5 Kanälen schon zu eng werden. Es kommt hinzu, dass ich einige Funktionen lieber über Schalter (de)aktiviere als über die Kreuzknüppel, da diese keine Schalterfunktion ermöglichen.

Beste Grüße
Hajo
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 168
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von Kreuzkopf »

Und leider haben sie alle keine zusätzlichen Schieberegler, wie sie die gute alte FX-18 hatte :cry: - damit konnte man so schön die Gaszufuhr regeln ohne sie irrtümlich zu verstellen.

Schade dass es für die FX-18 kein 2,4 GHz-Modul gibt :cry:

Ist halt alles nur mehr für Flugdinger ausgelegt, da macht man das Geschäft :?

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 194
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Neue 2.4GHz Fernsteuerung

Beitrag von 99er »

Guten Abend zusammen,

ich konnte mich noch an ein Projekt einer RC-Firma erinnern, auf welches ich vor ca. 2 Jahren gestoßen bin. War gerade eben u.a. auf der Graupner-Homepage; dort findet sich inzwischen ein System "Graupner IFS", welches sich im 2,4GHz - Band des Freuquenzsprung-Verfahrens bedient. Offensichtlich werden die 27/35/40MHz - HF-Teile gegen die 2,4GHz-IFS-Module getauscht, da sollten sich doch so auch Anlagen mit mehr als 5 Steuerkanälen finden, die sich damit ausrüsten lassen. Der nächste konsequente Schritt ist bereits auch schon angekündigt, nämlich das Einrichten eines Rückkanals (Geb's ja zu, so eine kleine Telemetrie wäre schon mein Traum, Batteriespannung, Kessel- und Schieberkastendruck, Temperatur, Wasserstand, :smt119 ).

@fido: riecht ganz nach Bluetooth oder Zigbee.

Bluetooth oder Zigbee sind Verfahren, die auch von der Industrie für Steuerzwecke schon seit einigen Jahren verwendet werden. Industriemodule, die sich mit einer seriellen Rechnerschnittstelle (RS232 oder USB2) mit einem Microcontroller verbinden lassen, gibt es derzeit für ca. 50€, wird aber mit IFS nicht zu vergleichen sein.

Wie teuer das IFS ist? Keine Ahnung. Kanalsorgen ? Den Lotto-Jackpott am Geburtstag meiner Oma ist eindeutig einfacher zu knacken, als jemand anderem "reinzufunken".

Gruß Ralf
Antworten