Lionel Trains

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Jonas
Buntbahner
Beiträge: 75
Registriert: Do 31. Jul 2008, 15:33
Wohnort: Asendorf

Lionel Trains

Beitrag von Jonas »

Moin

Hat hier irgendwer Erfahrung mit der Spur 0 Modellbahn von Lionel (USA)? Wollte mir so eine anschaffen weil ich gehört habe, dass von Preis her recht günstig sein solle und noch schön Thinplate mäßig aussehen :o) . Wär schön wenn jemand Erfahrung damit hätte.

grüße Jonas
So langs mich gibt, gibs auch Echtdampf !
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Lionel Trains

Beitrag von Regelspur »

Hallo Jonas,

probier es doch mal hier

http://www.schnellenkamp-modellbau.de/ oder hier

http://17942.rapidforum.com/ mit Deinen Fragen.

Gruß Alfred
aerotrainfan
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: So 29. Jun 2008, 18:56
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Lionel Trains

Beitrag von aerotrainfan »

Hallo,

ich habe nur eine Lok von Lionel (tunnel motor S1, welche ein scale-model ist, also nicht tin-plate).
Die tin-plate-Bahnen, meistens überden minimal durchfahrbaren Kreisdurchmesser von 27" mit 0-27 bezeichnet, gibt's (natürlich) von Lionel, aber auch K-Line (gehört jetzt wohl zu Lionel), Williams (gehört jetzt zu Bachmann), MTH und - eingeschränkt - Weaver.
Ich würde mal auf US-ebay schauen, um einen Überblick zu bekommen.
Im Unterschiede dazu gibt es - relativ neu - die 3-rail-scale-Fahrer, die auf möglichst masstäbliche Modelle aus sind (die 0-27 sind nahezu alle längenverkürzt, um auch die engsten Radien zu durchfahren). Diese Modelle sind aber doch eher teuer; es gibt aber dabei Modelle, die aufgrund ihrer geringen Verbreitung im Vorbild kaum oder nur in Kleinstserien in H0 zu haben sind. z.B. die UP turbinenloks, die Pennsylavania Duplex-Maschinen, ältere Elloks (sämtliche PRR-Elloks, aber auch Milw-RR).
Die 0-27-Sachen sind günstiger als die Scale-Modelle, obwohl da auch durchaus Rauch und Sound dabeisein kann.
Ein bisschen teuer wird's mit dem Gleis - hier in Deutschland gibt's die US-Gleise bei einigen, wenigen Händlern - dann aber zu 'Apothekerpreisen'. Versand aus den USA ist halt wegen der Packmasse nicht so ganz billig.
Ich selbst habe Lionel's Fasttrak - mit einer intergrierten Schotterbettung; sieht auch für 3-rail-scale-Fahrer noch erträglich aus.
Ich bin allerdings nur Sammler, habe keine 3-rail-Anlage - zum Fahren kann ich wenig beitragen, ausser, dass man einen US-Hersteller-Fahrregler braucht. Da der an 18V AC angeschlossen wird, kann man einen deutschen Trafo als Versorgung davorschalten. Bleibt halt nur noch die unterschiedliche Netzfrequenz... Habe ich bei mir so gemacht, für meine Proberunden reicht's aus.
Wenn noch Fragen sind - eine PN schicken.

Gruß
Norman
Antworten