Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Moderator: Marcel
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Lieber Rudulf
Nicht nur Deine Module sind wirklich erste sahne, auch die dazupassende Story macht das ganze lebendig. Ich beglückwünsche Dich für beides!! Freue mich ebenso wie meine Vorschreiber auf die Fortsetzung.
Nicht nur Deine Module sind wirklich erste sahne, auch die dazupassende Story macht das ganze lebendig. Ich beglückwünsche Dich für beides!! Freue mich ebenso wie meine Vorschreiber auf die Fortsetzung.
lieben Gruß Franz
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf,
hiermit bestelle ich eine Stiege Chicorée aus Deiner fast lichtdichten, Odenwälder Gemüsefarm. Irgendwie sollte diese hübsche Bahn ja mal 'was transportieren dürfen. Las' mich bitte nicht im Stich den ich habe dem Belgischen Haus- und Hoflieferanten die Aufträge gekündigt.
Muß man beim Odenwälder Chicorée auch unten einen Kegel herausschneiden damit es nicht allzu bitter schmeckt.
Schönes Wochenende wünscht der
Rainer
hiermit bestelle ich eine Stiege Chicorée aus Deiner fast lichtdichten, Odenwälder Gemüsefarm. Irgendwie sollte diese hübsche Bahn ja mal 'was transportieren dürfen. Las' mich bitte nicht im Stich den ich habe dem Belgischen Haus- und Hoflieferanten die Aufträge gekündigt.
Muß man beim Odenwälder Chicorée auch unten einen Kegel herausschneiden damit es nicht allzu bitter schmeckt.
Schönes Wochenende wünscht der
Rainer
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Guten Morgen Kollegen,
hallo Franz,
gerade habe ich eine Bestellung über eine Stiege Chicorée von Rainer erhalten. Soll ich für Dich auch gleich eine mit verschicken? Immerhin liefert die Chicoréebahn ihre Waren in alle Welt, zumindest bis nach Erbsbach, wo in die OEA umgeladen wird, die dann an ihrem Endpunkt (andere Seite der Strecke) an die DB übergibt, welche dann an die ÖBB übergibt, die dann in Wien möglicherweise .... usw. ...usw. ...usw. .... Du siehst also, daß die Frische der Ware bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Endverbraucher mehr oder weniger garantiert ist. Mit Verleihnix, dem Fischhändler, hält die Chicoréebahn noch allemal mit.
Hallo Rainer,
hiermit bestätige ich den Eingang Deiner Bestellung, die ich soeben an die Gemüsefarm weitergeleitet habe. Die OEA hat mir im Gegenzug die baldige Fertigstellung ihres neuen Gemüsewagens zugesagt, sodaß einer Lieferung in überschaubarer Frist nichts im Wege steht.
Den Strunk empfehle ich, auch beim odenwälder Chicorée herauszuschneiden und die Blätter mit Ananas und einem Senf-Sahne-Ananassaftdressing zu reichen, dem ein leichter Hauch Knoblauch anhaften sollte. Auch einen Spritzer Zitronensaft sollte man noch hinzufügen. Dazu ein paar Tranchen Putenbrust und etwas Weißbrot nebst einem Glas Chardonnay oder wahlweise einem Pinot blanc von der odenwälder Winzergenossenschaft. Aber das ist eine andere Geschichte.
hallo Franz,
gerade habe ich eine Bestellung über eine Stiege Chicorée von Rainer erhalten. Soll ich für Dich auch gleich eine mit verschicken? Immerhin liefert die Chicoréebahn ihre Waren in alle Welt, zumindest bis nach Erbsbach, wo in die OEA umgeladen wird, die dann an ihrem Endpunkt (andere Seite der Strecke) an die DB übergibt, welche dann an die ÖBB übergibt, die dann in Wien möglicherweise .... usw. ...usw. ...usw. .... Du siehst also, daß die Frische der Ware bis zum Zeitpunkt der Übergabe an den Endverbraucher mehr oder weniger garantiert ist. Mit Verleihnix, dem Fischhändler, hält die Chicoréebahn noch allemal mit.
Hallo Rainer,
hiermit bestätige ich den Eingang Deiner Bestellung, die ich soeben an die Gemüsefarm weitergeleitet habe. Die OEA hat mir im Gegenzug die baldige Fertigstellung ihres neuen Gemüsewagens zugesagt, sodaß einer Lieferung in überschaubarer Frist nichts im Wege steht.
Den Strunk empfehle ich, auch beim odenwälder Chicorée herauszuschneiden und die Blätter mit Ananas und einem Senf-Sahne-Ananassaftdressing zu reichen, dem ein leichter Hauch Knoblauch anhaften sollte. Auch einen Spritzer Zitronensaft sollte man noch hinzufügen. Dazu ein paar Tranchen Putenbrust und etwas Weißbrot nebst einem Glas Chardonnay oder wahlweise einem Pinot blanc von der odenwälder Winzergenossenschaft. Aber das ist eine andere Geschichte.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf
Gerne wechsle auch ich den Händler und lasse mich via Bahn von Dir beliefern. Solltest Du mit der Frische bis zu mir Probleme haben, dann empfehle ich eine Vorzeitige Ernte mit Halbwuchs dann sollte das kein Problem mehr sein. Mit den Bananen macht man es ja auch so und erntet sie Grün
Gerne wechsle auch ich den Händler und lasse mich via Bahn von Dir beliefern. Solltest Du mit der Frische bis zu mir Probleme haben, dann empfehle ich eine Vorzeitige Ernte mit Halbwuchs dann sollte das kein Problem mehr sein. Mit den Bananen macht man es ja auch so und erntet sie Grün

lieben Gruß Franz
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Guten Morgen Rudolf,
sag´ einmal, wie sieht es eigentlich mit der Möglichkeit aus, Deinen Odenwalder Chicorée auch per Schiff zu verladen. Gibt es bei der OEA auch Wasser in der Nähe?
Wäre schön,wenn Du eine Übersichtsskizze der gesamten Anlage zeigen würdest?
PS: Ich sehe und höre immer wieder gerne Deine vielen kleinen schönen Szenen und Geschichten.
sag´ einmal, wie sieht es eigentlich mit der Möglichkeit aus, Deinen Odenwalder Chicorée auch per Schiff zu verladen. Gibt es bei der OEA auch Wasser in der Nähe?
Wäre schön,wenn Du eine Übersichtsskizze der gesamten Anlage zeigen würdest?
PS: Ich sehe und höre immer wieder gerne Deine vielen kleinen schönen Szenen und Geschichten.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Frithjof,
das mit dem Transport zu Wasser ist so eine Sache. Der Odenwald ist eine Bergregion, in der es jede Menge Bäche gibt. Schiffbare Flüsse jedoch sind nur zwei vorhanden. Da wäre zum einen der Main, der relativ weit weg gelegen durch den fränkischen Odenwald fließt und zum anderen der Neckar, der den badischen und hessischen Odenwald versorgt.
Eine Verbindung zum Neckar existiert sogar. Da gibt es nämlich den Erbsbach, nach dem auch das Städtchen Erbsbach mit seinem berühmten Jagdschloß benannt wurde. Der Erbsbach fließt in die Itter welche dann dem Neckar zuströmt und diesen bei Eberbach veredelt.
Frühere Versuche, den Chicorée zu flößen scheiterten an der Kleinheit des Gemüses, das sich nur sehr schwer zusammenbinden läßt und eine Flößermannschaft daher nicht zu tragen vermag. Also versuchte man, ähnlich wie bei Grubenholz usw., das Gemüse in den Erbsbach zu werfen und unten am Neckar wieder zu bergen, was aber auch seine Nachteile aufzeigte, denn das viel zu Wenige, das unten ankam, war von nicht mehr all zu appetitlicher Erscheinung. Die Ufergemeinden des Erbsbaches und der Itter sind jedoch seither berühmt für ihre schmackhaften und einfallsreich zubereiteten Chicoréegerichte, die man übrigens dort den Fischgerichten zuordnet.
Da gibt es aber noch ein weiteres Problem: der Erbsbach entspringt einer wilden Quelle, die sich nur zu besonders wasserreichen Jahreszeiten auftut, was zum regelmäßigen Austrocknen den Bachbettes führt, das der starken Verkrautung wegen auch nicht als Wander- oder gar Transportweg geeignet ist. Versuche mit Eselskarawanen in der trockenen Jahreszeit erwiesen sich als erfolglos und mussten daher abgebrochen werden.
Die Übersichtsskizze der Cicoréebahn kann ich demnächst gerne mal anfertigen. Solltest Du jedoch eine der gesamten OEA-Anlage meinen, so muß ich gestehen, daß ich mich bisher immer davor gedrückt habe, denn das ist schon ein etwas aufwendigeres Unterfangen.
das mit dem Transport zu Wasser ist so eine Sache. Der Odenwald ist eine Bergregion, in der es jede Menge Bäche gibt. Schiffbare Flüsse jedoch sind nur zwei vorhanden. Da wäre zum einen der Main, der relativ weit weg gelegen durch den fränkischen Odenwald fließt und zum anderen der Neckar, der den badischen und hessischen Odenwald versorgt.
Eine Verbindung zum Neckar existiert sogar. Da gibt es nämlich den Erbsbach, nach dem auch das Städtchen Erbsbach mit seinem berühmten Jagdschloß benannt wurde. Der Erbsbach fließt in die Itter welche dann dem Neckar zuströmt und diesen bei Eberbach veredelt.
Frühere Versuche, den Chicorée zu flößen scheiterten an der Kleinheit des Gemüses, das sich nur sehr schwer zusammenbinden läßt und eine Flößermannschaft daher nicht zu tragen vermag. Also versuchte man, ähnlich wie bei Grubenholz usw., das Gemüse in den Erbsbach zu werfen und unten am Neckar wieder zu bergen, was aber auch seine Nachteile aufzeigte, denn das viel zu Wenige, das unten ankam, war von nicht mehr all zu appetitlicher Erscheinung. Die Ufergemeinden des Erbsbaches und der Itter sind jedoch seither berühmt für ihre schmackhaften und einfallsreich zubereiteten Chicoréegerichte, die man übrigens dort den Fischgerichten zuordnet.
Da gibt es aber noch ein weiteres Problem: der Erbsbach entspringt einer wilden Quelle, die sich nur zu besonders wasserreichen Jahreszeiten auftut, was zum regelmäßigen Austrocknen den Bachbettes führt, das der starken Verkrautung wegen auch nicht als Wander- oder gar Transportweg geeignet ist. Versuche mit Eselskarawanen in der trockenen Jahreszeit erwiesen sich als erfolglos und mussten daher abgebrochen werden.
Die Übersichtsskizze der Cicoréebahn kann ich demnächst gerne mal anfertigen. Solltest Du jedoch eine der gesamten OEA-Anlage meinen, so muß ich gestehen, daß ich mich bisher immer davor gedrückt habe, denn das ist schon ein etwas aufwendigeres Unterfangen.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf,
danke für Deine Auskunft. Ich sehe schon, dass ich den Odenwald bislang wohl ein wenig unterschätzt hatte. Genial finde ich die Versuche mit der Flößerei
Meine Frage sollte die Möglichkeit auskundschaften, ob ich per Schiff (in meinen noch zu bauenden Anlegebereich ) eines Tages vielleicht ja auch Deine Chicorées ausladen kann. Ein Hafen lebt vom Umschlag! Unterm Strich heißt das aber, dass auf Deiner Bahn kein Wasseranschluß existiert
danke für Deine Auskunft. Ich sehe schon, dass ich den Odenwald bislang wohl ein wenig unterschätzt hatte. Genial finde ich die Versuche mit der Flößerei

Meine Frage sollte die Möglichkeit auskundschaften, ob ich per Schiff (in meinen noch zu bauenden Anlegebereich ) eines Tages vielleicht ja auch Deine Chicorées ausladen kann. Ein Hafen lebt vom Umschlag! Unterm Strich heißt das aber, dass auf Deiner Bahn kein Wasseranschluß existiert

Wäre schön, dann fällt die Zuordnung Deiner Details leichter.Die Übersichtsskizze der Cicoréebahn kann ich demnächst gerne mal anfertigen.
Eigentlich ja, aber Du solltest Deine Zeit weiterhin lieber in die schönen modellbauerischen Umsetzungen Deiner Ideen verwenden!!!Solltest Du jedoch eine der gesamten OEA-Anlage meinen, so muß ich gestehen, daß ich mich bisher immer davor gedrückt habe, denn das ist schon ein etwas aufwendigeres Unterfangen.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Frithjof,
Wasseranschluß? Nun denn, wie man´s nimmt. Da wäre ja noch der Erbsbach, wenn auch ständig ausgetrocknet und bei gelegentlichem Wasser doch immerhin im Oberlauf ca. einen halben Meter breit.
Letztendlich aber stellt sich doch die Frage, weshalb man es nicht wie die Wikinger machen sollte, die ihre Drakkars meilenweit über Land gezogen und damit sogar Berge überquert haben. Ein solcher Versuch wurde bislang seit Menschengedenken im Odenwald nicht unternommen, obwohl alte Bauern hinter vorgehaltener Hand in Vollmondnächten aus zahnlosem Munde munkeln, vor langer Zeit habe ein gewisser Christoph K. aus der Nähe von Fränkisch-Crumbach im Odenwald, der nicht etwa für die spanische Krone, sondern für die Odenwälder Hanse gefahren sei ....
Wasseranschluß? Nun denn, wie man´s nimmt. Da wäre ja noch der Erbsbach, wenn auch ständig ausgetrocknet und bei gelegentlichem Wasser doch immerhin im Oberlauf ca. einen halben Meter breit.
Letztendlich aber stellt sich doch die Frage, weshalb man es nicht wie die Wikinger machen sollte, die ihre Drakkars meilenweit über Land gezogen und damit sogar Berge überquert haben. Ein solcher Versuch wurde bislang seit Menschengedenken im Odenwald nicht unternommen, obwohl alte Bauern hinter vorgehaltener Hand in Vollmondnächten aus zahnlosem Munde munkeln, vor langer Zeit habe ein gewisser Christoph K. aus der Nähe von Fränkisch-Crumbach im Odenwald, der nicht etwa für die spanische Krone, sondern für die Odenwälder Hanse gefahren sei ....
Zuletzt geändert von Rudolf am Di 30. Sep 2008, 19:17, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Leo,
siehste? Wieder ein Beweis für die traditionelle Seefahrt im Odenwald. Nicht dabei zu vergessen die Hansestädte Penheim an der Bergstraße und Delberg mit direktem Zugang zur Nordsee via Neckar und Rhein. Die Städte tragen heute die KFZ-Kennzeichen HP und HD.
siehste? Wieder ein Beweis für die traditionelle Seefahrt im Odenwald. Nicht dabei zu vergessen die Hansestädte Penheim an der Bergstraße und Delberg mit direktem Zugang zur Nordsee via Neckar und Rhein. Die Städte tragen heute die KFZ-Kennzeichen HP und HD.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf