Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Moderator: Marcel
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf, super!!!
Als Bergsträssler sollte man sich doch öfter mal Zeit für den Odenwald nehmen!
Gerade jetzt wo's wieder frischen Most gibt!
Gruß und Bastelspaß
Leo
Als Bergsträssler sollte man sich doch öfter mal Zeit für den Odenwald nehmen!
Gerade jetzt wo's wieder frischen Most gibt!
Gruß und Bastelspaß
Leo
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf,
ganz nach meinem Geschmack
meine Fotos stammen von der Chemin de fer d’Abreschviller. Für mehr guggst Du hier: modellbau/viewtopic.php?t=1969
ganz nach meinem Geschmack

meine Fotos stammen von der Chemin de fer d’Abreschviller. Für mehr guggst Du hier: modellbau/viewtopic.php?t=1969

Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
2. Kapitel: „Morgendlicher Betriebsbeginn bei der Chicoréebahn“
Hallo Kollegen,
beim letzten mal habe ich Euch die Bühne gezeigt. Heute kommt Handlung in die Geschichte.
Die Sonne kommt langsam hinter den Bergen hervor. Der Lokführer und sein Bremser haben vor wenigen Augenblicken das Betriebsgelände durch den Eingang der Höhle von den Anbaufeldern her betreten und laufen jetzt die Strecke quer durch die Höhle ab.
Soeben hat der Bremser den Eisenriegel angehoben und öffnet die Tür zur Höhle. Weil diese Tür ja nur für Durchfahrten geöffnet wird, kann man den Riegel natürlich auch von außen betätigen.
Die_Chicor_ebahn_10 (Rudolf)

Während der Bremser seinen Zwei-Wagen-Zug umläuft und alles auf seine Richtigkeit prüft, ist der Meister schon mal in den Lokschuppen gegangen, hat seinen Regenschirm nebst Vespertasche auf dem Führerstand untergebracht, das Ladekabel herausgezogen und die Lok inspiziert.
Gerade eben fährt er die Lok aus dem Schuppen.
Die_Chicor_ebahn_11 (Rudolf)

Gelegentlichen Zuschauern, die sich das Schauspiel von der gegenüberliegenden Bergkuppe aus ansehen, bietet sich dabei das folgende Bild:
Die_Chicor_ebahn_12 (Rudolf)

Der Meister zieht nun vor bis über die Weiche und wird die Lok gleich vor den Zug setzen.
Im Hintergrund erscheint gerade der allmorgentliche Frühzug der OEA aus dem Überführungsbauwerk. Das ist der graue Betonklotz mit dem vergitterten Rundbogen, gegen den sich der Lokschuppen mit dem Rücken lehnt. Das Überführungsbauwerk dient der OEA-Strecke zum Ebbesbergwerk. Diese Strecke führt oberhalb der Stützmauer entlang, die hinter der OEA-Lok erkennbar ist.
Man sieht ganz deutlich am fehlenden Hintergrund, daß die OEA-Anlage noch lange nicht fertig ist. Hier soll sich einmal später ein Berg bis hinauf zur Zimmerdecke erheben.
Die_Chicor_ebahn_13 (Rudolf)

Der Bremser hat beim Ankuppeln geholfen und steht bereits wieder auf seinem Podest, während der Meister gleich zum Lokschuppen gehen wird, um das Tor wieder zu schließen.
Die_Chicor_ebahn_14 (Rudolf)

Der Schuppen ist wieder geschlossen,
Die_Chicor_ebahn_15 (Rudolf)

der Meister schwingt sich auf die Lok, dreht die Kurbel und drückt den Zug rückwärts in die Höhle, wo er dann beladen werden wird.
Die_Chicor_ebahn_16 (Rudolf)

Gleich wird die muntere Fuhre komplett in der Höhle verschwunden sein. Kurz hinter dem Eingang hält der Zug noch einmal kurz an und das Tor wird geschlossen. Es soll nämlich möglichst wenig Licht, Wärme und eventuelles Viehzeug hereinkommen können.
Die_Chicor_ebahn_17 (Rudolf)

Das Höhlentor ist wieder zu und bis drinnen der Ladevorgang beendet ist, wird sich auch draußen, auf den Gelände wenig tun.
Die_Chicor_ebahn_18 (Rudolf)

Fortsetzung folgt.
Hallo Kollegen,
beim letzten mal habe ich Euch die Bühne gezeigt. Heute kommt Handlung in die Geschichte.
Die Sonne kommt langsam hinter den Bergen hervor. Der Lokführer und sein Bremser haben vor wenigen Augenblicken das Betriebsgelände durch den Eingang der Höhle von den Anbaufeldern her betreten und laufen jetzt die Strecke quer durch die Höhle ab.
Soeben hat der Bremser den Eisenriegel angehoben und öffnet die Tür zur Höhle. Weil diese Tür ja nur für Durchfahrten geöffnet wird, kann man den Riegel natürlich auch von außen betätigen.
Die_Chicor_ebahn_10 (Rudolf)

Während der Bremser seinen Zwei-Wagen-Zug umläuft und alles auf seine Richtigkeit prüft, ist der Meister schon mal in den Lokschuppen gegangen, hat seinen Regenschirm nebst Vespertasche auf dem Führerstand untergebracht, das Ladekabel herausgezogen und die Lok inspiziert.
Gerade eben fährt er die Lok aus dem Schuppen.
Die_Chicor_ebahn_11 (Rudolf)

Gelegentlichen Zuschauern, die sich das Schauspiel von der gegenüberliegenden Bergkuppe aus ansehen, bietet sich dabei das folgende Bild:
Die_Chicor_ebahn_12 (Rudolf)

Der Meister zieht nun vor bis über die Weiche und wird die Lok gleich vor den Zug setzen.
Im Hintergrund erscheint gerade der allmorgentliche Frühzug der OEA aus dem Überführungsbauwerk. Das ist der graue Betonklotz mit dem vergitterten Rundbogen, gegen den sich der Lokschuppen mit dem Rücken lehnt. Das Überführungsbauwerk dient der OEA-Strecke zum Ebbesbergwerk. Diese Strecke führt oberhalb der Stützmauer entlang, die hinter der OEA-Lok erkennbar ist.
Man sieht ganz deutlich am fehlenden Hintergrund, daß die OEA-Anlage noch lange nicht fertig ist. Hier soll sich einmal später ein Berg bis hinauf zur Zimmerdecke erheben.
Die_Chicor_ebahn_13 (Rudolf)

Der Bremser hat beim Ankuppeln geholfen und steht bereits wieder auf seinem Podest, während der Meister gleich zum Lokschuppen gehen wird, um das Tor wieder zu schließen.
Die_Chicor_ebahn_14 (Rudolf)

Der Schuppen ist wieder geschlossen,
Die_Chicor_ebahn_15 (Rudolf)

der Meister schwingt sich auf die Lok, dreht die Kurbel und drückt den Zug rückwärts in die Höhle, wo er dann beladen werden wird.
Die_Chicor_ebahn_16 (Rudolf)

Gleich wird die muntere Fuhre komplett in der Höhle verschwunden sein. Kurz hinter dem Eingang hält der Zug noch einmal kurz an und das Tor wird geschlossen. Es soll nämlich möglichst wenig Licht, Wärme und eventuelles Viehzeug hereinkommen können.
Die_Chicor_ebahn_17 (Rudolf)

Das Höhlentor ist wieder zu und bis drinnen der Ladevorgang beendet ist, wird sich auch draußen, auf den Gelände wenig tun.
Die_Chicor_ebahn_18 (Rudolf)

Fortsetzung folgt.
Zuletzt geändert von Rudolf am Do 14. Mai 2009, 12:11, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf
Die Geschichte und alle beteiligten Akteure find ich einfach Spitze
Ich mag es, wenn zu den Figuren, Modellen auch die entsprechenden Geschichten erzählt und nachgebildet werden.
Neben den spitzenmässigen Fahrzeugen gefällt mir auch diese Ecke deiner Anlage ausgesprochen gut
Und vorallem die Umsetzung des Gn15 Umsetztung auf dieser kleinen Fläche
finde ich ausgezeichnet.
Dein Beispiel zeigt eines wieder ganz deutlich:
"Model railroading is fun"
Ich freue mich auf die Fortsetzung

Die Geschichte und alle beteiligten Akteure find ich einfach Spitze



Ich mag es, wenn zu den Figuren, Modellen auch die entsprechenden Geschichten erzählt und nachgebildet werden.
Neben den spitzenmässigen Fahrzeugen gefällt mir auch diese Ecke deiner Anlage ausgesprochen gut

Und vorallem die Umsetzung des Gn15 Umsetztung auf dieser kleinen Fläche
finde ich ausgezeichnet.
Dein Beispiel zeigt eines wieder ganz deutlich:
"Model railroading is fun"
Ich freue mich auf die Fortsetzung



Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
-
- Buntbahner
- Beiträge: 600
- Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
- Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
- Kontaktdaten:
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf,
das ist Modellbau vom Allerfeinsten und realistischer geht es wohl nicht.
Jedes Foto ein Genuß ! Mach bloß weiter so !
Viele Grüße von Rainer
das ist Modellbau vom Allerfeinsten und realistischer geht es wohl nicht.
Jedes Foto ein Genuß ! Mach bloß weiter so !
Viele Grüße von Rainer
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Kann mich nur anschließen!
Gruß und Bastelspaß
Leo
Gruß und Bastelspaß
Leo
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo
Das ist sooo süss !
Die ganze Szene, die Fahrzeuge, die Geschichten ... einfach SPITZE !
Da steckt Liebe drin !
ciao Maurizio
Das ist sooo süss !
Die ganze Szene, die Fahrzeuge, die Geschichten ... einfach SPITZE !
Da steckt Liebe drin !


ciao Maurizio
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Rudolf,
das ist ein wahrer Augenschmaus
Tschau Christoph
das ist ein wahrer Augenschmaus

Tschau Christoph
Re: Die Chicoréebahn, ein Anlagenteil in Gn15
Hallo Kollegen,
ich freue mich, daß Euch mein kleiner Anlagenabschnitt gefällt. Ich fühle mich selber auch pudelwohl bei der Chicoréebahn, muß aber heftig aufpassen, daß ich mich nicht zu sehr verzettele und dabei den Überblick an der gesamten OEA-Anlage verliere.
Ein Beispiel: für das Bild Nr. 10, das ist jenes, bei dem der Bremser die Tür zur Höhle öffnet, musste ich erst einen Doppelgänger mit veränderter Körperhaltung bauen, denn die Körperhaltung auf dem Steuerwagen hätte nicht für das Bild gepasst. Das sind halt so die Kleinigkeiten, die letzten Endes ihre Zeit kosten.
Nächster Punkt: mir ist klar geworden, daß ich für die Fortsetzung der Geschichte einen Gemüsewagen für die OEA benötige, denn in den normalen geschlossenen Güterwagen ist es zu warm und der Chicorée verliert dann zu schnell an Frische. Also habe ich mich die letzten Tage drangemacht und die Werbebeschriftung dafür entworfen. Ich werde es Euch verkünden, wenn er fertig ist.
ich freue mich, daß Euch mein kleiner Anlagenabschnitt gefällt. Ich fühle mich selber auch pudelwohl bei der Chicoréebahn, muß aber heftig aufpassen, daß ich mich nicht zu sehr verzettele und dabei den Überblick an der gesamten OEA-Anlage verliere.
Ein Beispiel: für das Bild Nr. 10, das ist jenes, bei dem der Bremser die Tür zur Höhle öffnet, musste ich erst einen Doppelgänger mit veränderter Körperhaltung bauen, denn die Körperhaltung auf dem Steuerwagen hätte nicht für das Bild gepasst. Das sind halt so die Kleinigkeiten, die letzten Endes ihre Zeit kosten.
Nächster Punkt: mir ist klar geworden, daß ich für die Fortsetzung der Geschichte einen Gemüsewagen für die OEA benötige, denn in den normalen geschlossenen Güterwagen ist es zu warm und der Chicorée verliert dann zu schnell an Frische. Also habe ich mich die letzten Tage drangemacht und die Werbebeschriftung dafür entworfen. Ich werde es Euch verkünden, wenn er fertig ist.
Zuletzt geändert von Rudolf am Do 14. Mai 2009, 12:13, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf