Härtsfeldminiaturen: WN 5 , WN 11 und WN12
Moderator: GNEUJR
Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919
Hallo Marco,
Auf die Fortsetzung Deines Berichtes und besonders Bilder vom Baufortschritt freue ich mich schon.
Hier eine prinzipielle Frage bezüglich der Achsenverschieblichkeit, die ja schon des öfteren diskutiert wurde. Dabei wurde aber nicht auf die technische Ausführung eingegangen. Verschiebung des Lagerblocks in den Rahmenwangen oder der Achse im Lager wobei ja dann wohl ein Gleitlager sinnvoller als ein Kugellager wäre? Was planst Du?
Gruß Ullrich
Auf die Fortsetzung Deines Berichtes und besonders Bilder vom Baufortschritt freue ich mich schon.
Hier eine prinzipielle Frage bezüglich der Achsenverschieblichkeit, die ja schon des öfteren diskutiert wurde. Dabei wurde aber nicht auf die technische Ausführung eingegangen. Verschiebung des Lagerblocks in den Rahmenwangen oder der Achse im Lager wobei ja dann wohl ein Gleitlager sinnvoller als ein Kugellager wäre? Was planst Du?
Gruß Ullrich
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919
Hallo zusammen,
am 9. Sept war bekanntlich in Dischingen der IIm Fahrtag beim Vorbild. Hans-Ullrich hatte seine neue dabei. Zwar als elektrisches Modell aber dennoch eine sehr eindrucksvolle Erscheinung. Die Krauss 7562
So soll meine nun auch mal aussehen.

Nebenbei konnte auch noch Fidos Geländerbastelei bestaut werden:
Da kommt selbst der Fachmann ins Zweifeln ob Modell oder Vorbild.


Vor allem die Dimensionen des Kessels sind für IIm gigantisch. Da könnte man leicht auf die Idee kommen einen Kohle gefeuerten Kessel zu bauen.
Beste Grüße,
Marco
am 9. Sept war bekanntlich in Dischingen der IIm Fahrtag beim Vorbild. Hans-Ullrich hatte seine neue dabei. Zwar als elektrisches Modell aber dennoch eine sehr eindrucksvolle Erscheinung. Die Krauss 7562


Nebenbei konnte auch noch Fidos Geländerbastelei bestaut werden:
Da kommt selbst der Fachmann ins Zweifeln ob Modell oder Vorbild.

Vor allem die Dimensionen des Kessels sind für IIm gigantisch. Da könnte man leicht auf die Idee kommen einen Kohle gefeuerten Kessel zu bauen.
Beste Grüße,
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919
Hallo Ullrich,
DANKE durfte.
Beste Grüße,
Marco
Die Achse wird verschiebbar.Wobei auch das Lagergehäuse Spiel bekommt. Aber in erster Linie für unebenes Gleis.Als Lagerung plane ich Gleitlager in Form von Laufbuchsen mit Teflonbeschichtung ein.D ie Fahreigenschaften sind damit einfach klasse wie ich an Rolands Mallet am Freitag sehen und "erfahren"Verschiebung des Lagerblocks in den Rahmenwangen oder der Achse im Lager wobei ja dann wohl ein Gleitlager sinnvoller als ein Kugellager wäre? Was planst Du?

Beste Grüße,
Marco
Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919
Hallo Marco,
Das Problem der Achslagerung bei meiner BR78 habe ich inzwischen gelöst. Siehe Bilder in "Meine Galerie". Die Seitenverschiebbarkeit der Kuppelachsen von je 2 mm wird im R3 garnicht ganz ausgenutzt. Das Ausschwenken der Drehgestelle sieht aber verboten aus. Ebenso der lange starre Rahmen in diesem Radius. Bei Schiebeversuchen verliert sie in der Kurve kaum Schwung und die 6-Punktaufhängung arbeitet offensichtlich gut. Gefedert sind nur die Drehgestellachsen. Die Führung der Drehgestelle in der dargestellten weise ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ähnliches habe ich einmal beim Selbstbau einer Lok mit Asterteilen gesehen. Allerdings nur mit der Drehmöglichkeit um senkrechte Achsen. Ich bin auf die Idee mit dem Kugelgelenk gekommen, das Beweglichkeit in jeder Ebene ermöglicht. Die Abstützung am Rahmen wird durch ein Axialkugellager gewährleistet.
Für Dein Projekt hast Du ja jetzt , wie die Bilder zeigen, ein ideales Vorbild. Warum nicht mit Kohlefeuerung?
Viel Spaß beim Planan und werkeln brauche ich Dir wohl kaum Wünschen.
Gruß Ullrich.
Das Problem der Achslagerung bei meiner BR78 habe ich inzwischen gelöst. Siehe Bilder in "Meine Galerie". Die Seitenverschiebbarkeit der Kuppelachsen von je 2 mm wird im R3 garnicht ganz ausgenutzt. Das Ausschwenken der Drehgestelle sieht aber verboten aus. Ebenso der lange starre Rahmen in diesem Radius. Bei Schiebeversuchen verliert sie in der Kurve kaum Schwung und die 6-Punktaufhängung arbeitet offensichtlich gut. Gefedert sind nur die Drehgestellachsen. Die Führung der Drehgestelle in der dargestellten weise ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ähnliches habe ich einmal beim Selbstbau einer Lok mit Asterteilen gesehen. Allerdings nur mit der Drehmöglichkeit um senkrechte Achsen. Ich bin auf die Idee mit dem Kugelgelenk gekommen, das Beweglichkeit in jeder Ebene ermöglicht. Die Abstützung am Rahmen wird durch ein Axialkugellager gewährleistet.
Für Dein Projekt hast Du ja jetzt , wie die Bilder zeigen, ein ideales Vorbild. Warum nicht mit Kohlefeuerung?
Viel Spaß beim Planan und werkeln brauche ich Dir wohl kaum Wünschen.
Gruß Ullrich.
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919
Hallo Ullrich,
Grüße,
Marco
Wie soll ich das jetzt verstehen?Viel Spaß beim Planan und werkeln brauche ich Dir wohl kaum Wünschen.

Grüße,
Marco
Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919
Halo Marco, trotz der Schreibfehler hast Du es wohl verstanden. Gemeint ist: Besessene braucht man nicht zu motivieren.
Gruß Ullrich.
Gruß Ullrich.
Re: Flachschiebers Krauss 7562/1919
Hallo Marco,Flachschieber hat geschrieben:.......die Konstruktionszeichnungen von Krauss aus dem Bestand der HMB bei dem ich auch Mitglied bin.
bei der web-Suche nach aussagekräftigen Quellen für den 0m-Nachbau der Lok 4 der Brohltaleisenbahn (Krauss 8399) bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Gibt es auch für Außenstehende eine Möglichkeit, Kopien dieser Konstruktionszeichnungen zu bekommen? Und wenn ja, an wen muss ich mich wenden?
Karl Heinz
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Härtsfeldminiaturen: WN 5 , WN 11 und WN12
Hallo an die WN 5 Freunde,
soeben im WWW gefunden:
Ein historisches Foto der Schwesterlok in [edit]Finnland und ein wohl aktuelles der Denkmallok in sehr guter Auflösung. Falls jemand dort hin kommt. Bitte viele Bilder mitbringen. Das aktuelle Bild kann man sehr gut betrachten und da ich in der letzten Woche weitergezeichnet habe kamen mir viele Details beim betrachten doch bekannt vor. So manches "Ahhhhh so ist das also" konnte man in Gedanken hören.
http://fi.wikipedia.org/wiki/Virkkalan% ... n_rautatie
Bald gibt es auch Bilder von den ersten Lokteilen in 1:22,5
Beste Grüße,
Marco
soeben im WWW gefunden:
Ein historisches Foto der Schwesterlok in [edit]Finnland und ein wohl aktuelles der Denkmallok in sehr guter Auflösung. Falls jemand dort hin kommt. Bitte viele Bilder mitbringen. Das aktuelle Bild kann man sehr gut betrachten und da ich in der letzten Woche weitergezeichnet habe kamen mir viele Details beim betrachten doch bekannt vor. So manches "Ahhhhh so ist das also" konnte man in Gedanken hören.
http://fi.wikipedia.org/wiki/Virkkalan% ... n_rautatie
Bald gibt es auch Bilder von den ersten Lokteilen in 1:22,5
Beste Grüße,
Marco
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Härtsfeldminiaturen: WN 5 , WN 11 und WN12
Hallo Marco,
verstehe auf der Seite zwar nur Chinesisch, aber die Bilder sind Klasse. Und endlich gibts mal ein hochauflösendes Bilde der WN 5.
verstehe auf der Seite zwar nur Chinesisch, aber die Bilder sind Klasse. Und endlich gibts mal ein hochauflösendes Bilde der WN 5.

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Härtsfeldminiaturen: WN 5 , WN 11 und WN12
Hallo Fido,
das hochauflösende Bild klärt wirklich einige Sachen die ich aus den Zeichnungen nicht sehen konnte. Schade das es nicht mehr aktuelle Bilder gibt.
Grüße,
Marco
das hochauflösende Bild klärt wirklich einige Sachen die ich aus den Zeichnungen nicht sehen konnte. Schade das es nicht mehr aktuelle Bilder gibt.
Grüße,
Marco