Ladegüter für ein Hoteltram

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von Trambahner »

Hallo Buntbahner

Zeit hier mal wieder etwas neues zu posten.

Nach meinem Stellenwechsel ist (ähnlich wie beim Stoffel) der
Frustabbau im Bastelkeller weggefallen.

Trotzdem habe ich eine Idee umgesetzt, die ich schon lange hatte und die
am Modellbahntag in Frankfurt durch Marcel neue Nahrung erhiehlt.
Er hatte mir damals seine neu erstandene Ballonflasche im Korb aus Weiss-
metall gezeigt.

Heute habe ich die ersten Schritte für meine eigene Ballonflasche jedoch mit Holzgestell getätigt. (Das mit dem Korbflechten liegt mir nicht so :( :( )

Grösste Herausforderung war diesmal die Imitation der Glasflasche.

Aber genug der Worte, die Bilder sagen eigentlich alles:

Ballonflasche 1 (Trambahner)
Bild


Ballonflasche 2 (Trambahner)
Bild

Natürlich wird das Holz noch behandelt...
Momentan bin ich in ernsthafte Versuche für eine gefüllte Flasche involviert.

to be continued...
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von Trambahner »

Hallo Buntbahner

Nachdem ich heute noch ein wenig Zeit hatte, sind meine
leeren Ballonflaschen fertig geworden.
:D :D :D :D :D


Ballonflasche 7 (Trambahner)
Bild


Ballonflasche 8 (Trambahner)
Bild


Ballonflasche 9 (Trambahner)
Bild

Na ja, der Verschluss auf der Flasche fehlt noch, aber da ist mir noch keine wirklich gute Idee gekommen, und aufbohren getraue ich mich noch nicht.
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Benutzeravatar
HobbyIIm
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von HobbyIIm »

Hallo Michael,

ein Vorschlag für den Verschluss der Ballonflaschen - einfach den Kopf in Siegelwachs eintauchen.

Gruss Udo
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von arne012 »

Hi,
wieso leer, ich finde die sehen voll aus!
Jetzt künntest du dir aus einer Messingstange einen Schraubverschluss drehen, oder einen Korkenimitat aufkleben.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von theylmdl »

Hallo Michael!

Diese Arbeit ist wie stets großartig. Die Flasche rechts auf den Fotos wirkt am leersten.

Wie wäre es mit Halbschalen, die Du zusammen kleben kannst und an den Nähten polieren kannst? Die passenden Flüssigkeiten könntest Du nicht in die Flasche, sondern separat gießen und dann in Klarlack einbetten (dann fallen die Harzfärbereste am Hals nicht auf, außerdem verbessert das wegen der Lichtbrechung die Wirkung).

Die Ballonflaschen dieser Art, die ich kenne, waren mit kegeligen Korken verschlossen, meist etwa so hoch wie breit. Eine geeignete Imitation lässt sich vielleicht aus Buchenholz drechseln.

Bewunderte Grüße ob so viel Kreativität -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Trambahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 834
Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
Wohnort: Schaffhausen/CH

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von Trambahner »

Hallo zusammen

Besten Dank für Euren Zuspruch und die Tipps zur Verbesserung und Weiterentwicklung. :D :D :D

Ich werde ersten einen Verschluss mit einem Korken versuchen nachzubilden, und für die vollen Flaschen habe ich mir überlegt, erst einen eingefärbten "Giessharzprofen" zu erstellen, der etwas kleiner als die Flasche ist
(Füllhöhe kann ja noch variert werden) Diesen kann ich dann in die bestehende Form einlegen (hier wird die Herausforderung das Zentrieren sein) und mit einer zweiten Schicht des klaren Giessharzes wird die Form endgültig aufgefüllt.
Damit der "Inhalt" nicht verrutscht werde ich diesen unten (sozusagen am Flaschenboden) fixieren. Dass damit der "Propfen" unten nicht umschlossen ist sieht ja keiner.
Mal schauen ob das klappt.
Gruss
Michael

The man who never made a compromise never build a model railroad
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von fspg2 »

Hallo Michael,
warum lässt Du die Flaschen nicht von unten hohl (mit waagerechter Oberfläche)?
So kannst Du dann mit Glasmalfarbe (verschiedene Töne ergeben unterschiedliche Weinsorten) die innere Fläche ausmalen. Ich habe zwar damit keine Erfahrung damit , könnte mir aber denken, dass die Transparenz der "Flüssigkeit" dann sehr vorbildgerecht wird. Ich glaube, dass der Aufwand geringer ist, als der mit einem Propfen.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von Helmut Schmidt »

fspg2 hat geschrieben:Hallo Michael,
warum lässt Du die Flaschen nicht von unten hohl (mit waagerechter Oberfläche)?
So kannst Du dann mit Glasmalfarbe (verschiedene Töne ergeben unterschiedliche Weinsorten) die innere Fläche ausmalen. Ich habe zwar damit keine Erfahrung damit , könnte mir aber denken, dass die Transparenz der "Flüssigkeit" dann sehr vorbildgerecht wird. Ich glaube, dass der Aufwand geringer ist, als der mit einem Propfen.
Hallo Michael,

da kann ich Frithjof nur recht geben.

Einfach das Verfahren für Schokoladen-Weihnachtsmänner oder Osterhasen anwenden. Zweiteilige Form mit etwas Giesharz füllen und dann so lange über alle Seiten drehen, bis das Harz weit genug abgebunden hat.

Solche Balonflaschen waren für Most dann auch mit roten Gummikappen verschlossen, da brauchst du die Dinger nur Kurz in Farbe tauchen und schon hast du deine Kappe.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Ladegüter für ein Hoteltram

Beitrag von kartonbahner »

Hallo Michael/trambahner,

Du kannst Gießharz auch in mehreren (verschiedenfarbigen) Lagen gießen:

Für den "gefüllten" Teil der Flasche nimmst Du einen dunklen Rotton (oder etwas anderes weinähnliches) - dann gut aushärten lassen (wegen des "Oberflächenspiegels" des dargestellten Weines; für den "leeren" Teil der Flaschen nimmst Du durchsichtiges oder leicht grünlich eingefärbtes Gießharz und gießt den Rest Deine Form damit aus.

Ich habe auf diese Weise einmal für ein Diorama Brackwasser darsgestellt: unten ganz dunkelbraun eingefäbtes Gießharz, darüber eine schon mehr durchsichtige Schicht und die obere Schicht dann nur noch mit wenigen Tropfen Gießharzfarbe - so erzeugt man bei z. B. nur 1 cm tatsächlicher Tiefe optisch eine wesentlich größere Tiefe ...
Gerald
Antworten